E46 320i 170 PS zu wenig Leistung?

BMW 3er E46

Hallo,

an die E46 R6-Fahrer, ich würde gerne ein paar Meinungen hören was die Leistung der 6-Zylinder angeht.
Zurzeit fahre ich einen 316i FL und bin wie viele andere ein Fan der Reihen-6-Zylinder. Jetzt die Frage, ich habe gehört, dass der 320i FL mit seinen 170 PS etwas schwach auf der Brust ist. Ist dem wirklich so, denn zurzeit schießen die Preise in die Höhe (vor allen Dingen die Coupés).
Ich hoffe hiermit, ein paar Meinungen von R6 Fahrern zu bekommen.

74 Antworten

Zitat:

@Philyk8 schrieb am 17. Juni 2022 um 08:45:23 Uhr:


Also ich hatte vorher e36 320er coupes und Cabrio und muss sagen wäre ich nicht sowas von billig an mein Coupe gekommen hätte ich warscheinlich auch noch das Cabrio. Ich muss halt sagen die 320er sind träge grade im E36 obwohl weniger Gewicht aber mit Fächer und STG optimiert und noch so ein paar andere Dinge die wohlmöglich 1-2Ps bringen geht der 320 im e46 schon ganz gut, ist zwar kein Leistungswunder aber wenn er leisten muss tut er das auch und dad eigentlich immer recht zuverlässig. Versicherung ist nicht grade günstig bin mein Cabrio vorher mit 32€ monatlich/Teilkasko gefahren und beim e46 lieg ich an die 70€ was schon extrem ist finde ich. Die wert Entwicklung egal ob beim e36 was mittlerweile absolut über irdisch krank ist oder beim e46 der auch schwer in die Richtung geht zum mindest wenne nach 330ern guckst. Aber wenne ein 320er nimmst wo vanos,Disa usw alles gut in Takt ist sollte er dir schon Freude bereiten. Nur kurz strecken sind für die Motoren echt ungesund das solltest du bedenken.

Ja bevor ich einen kaufe, werde ich sowieso alles möglich durchchecken und Kurzstrecken mag kein Verbrenner. Glücklicherweise ist aber die Autobahn wenige Kilometer von mir entfernt, wo er 2-3x die Woche dann mal gefahren wird.

Zitat:

@woife199 schrieb am 17. Juni 2022 um 08:59:32 Uhr:


Das ist natürlich ein wichtiger Punkt der gerne vernachlässigt wird. Er muss technisch in Ordnung sein. Viele investieren erst mal in Optik bzw Schönheitsreparaturen. Wenn ich an das Dilemma Vanos an meinem 330 denke. Mit den falschen Dichtringen die Vanos geschrottet. Nach der 2.ten Reparatur hatte der 330 Sauger plötzlich Drehmoment. Fiel sogar meiner Freundin auf die nicht viel mit Autos am Hut hat.

Deswegen wird auch ohne Checkliste kein E46 mehr gekauft 😉 Soll ja nicht nur außen hui sein sondern auch innen (sprich der Motor)

Zitat:

@Fyrst schrieb am 17. Juni 2022 um 10:37:13 Uhr:


Für deine Anforderungen mit den 150km/h sollte der 320 absolut ausreichen. Ansonsten haben die Vorredner eigentlich schon alles gesagt. Ich erachte auch den 330 nicht als Rakete, aber das kommt eben auf das persönliche Empfinden an. Und extremen Ölverbrauch kann ich auch nicht bestätigen, was wieder aber auch viele Faktoren wie Pflege-/Wartungszustand hat.

Ein Sauger hat eben nicht diesen Punch-Charakter wie ein Turbomotor, wo es auf einmal einen in den Sitz drückt.
Was führt dann eigentlich zum Ölverbrauch, der durch die Kolbenringe verursacht wird? Habe höchstens was gelesen, dass man mehr Unterdruck produzieren kann oder so ne Lösung, die die Kolbenringe wieder freisetzen soll.

@Elias123
Irgendwo in irgendeinem der vielen "Warum braucht mein M54 soviel Öl?"-Threads ist das ausführlichst beschrieben worden,wie es dazu kommt und was die Hintergründe usw.pp. sind.

Kurzfassung:
Der M54 sollte Euro4 schaffen,also hat man die Kolbenringe nicht mehr so fest produziert,die sind ein bischen weicher,damit es zu weniger Druck selbiger auf die Zylinderlaufwand kommt,dadurch und in Kombination mit dem von BMW empfohlenen/vorgeschriebenen 5W30 "Leichtlauföl" bewegt sich der Kolben leichter auf und ab im Zylinder,was bei der Abgasnorm hilft,da weniger Sprit verballert wird und somit weniger Abgase entstehen.

Leider ist das Wechselintervall auf 25tkm gesetzt worden,was das 5W30 nur bei wenigen Besitzern mitmacht.....bei vielen hat es lange vorm Wechselintervall seine schützenden Eigenschaften und Additivierung verloren und backt sich bei hohen Temperaturen im Ölabstreifring der Kolben ein.
Das führt dazu,das diese Ringe nicht mehr tun,was sie tun sollen,das Öl abstreifen....also gehts daneben durch und die Kiste fängt an Öl zu saufen....

Bei den Langhuber-M54 natürlich mehr mit mehr Drehzahl als beim Kurzhuber-M54 B22.Er säuft aber auch einen guten Liter auf 1000km,wenn alles verkokt ist udbesonders wenn man Drehzahl fordert,was aber auchbei den Langhubern so ist.
Bei Oppa-Fahrweise wirst ned viel merken.

Unterdruck erhöhen hilft da NIX.

Ölkohle entfernen oder Motor zerlegen und den Schmodder rausreinigen hilft.

Will man keine Tausende von Euro in letzteres investieren,versucht mans mit dem teuren Teufelszeug Toralin (ne Dose um 40€).
Wie es verwendet wird,steht drauf,nach Möglichkeit dran halten,auch wenns hier ein paar gibt,die das nicht getan haben.....die haben nach ihrer Auslegung aber auch NOCH keine Langzeiterfahrung und ebensowenig vorher wie nachher den Motor zerlegt,um sich anzuschauen,was das Zeug bei falscher Verwendung anrichtet.

Ich weiß es auch ned,aber es gibt schon einen Grund,warum auf den Dosen draufsteht,es darf NUR von entsprechend geschulter Personalie angewandt werden,NICHT für den PRIVATgebrauch!

Danach Ölwechsel auf 5W40 (BMW hat da welche in den Freigaben,gibt aber auch genug Threads wo dir aufgezeigt wird,welches du bedenkenlos reinleeren kannst) UND das Ölwechselintervall MINDESTENS halbieren,also nur noch 12-13tkm pro Intervall fahren.

Danach ist die Ölsauferei Geschichte sofern es keine mechanischen Defekte gibt,die dafür verantwortlich sind.

So hab ich das bei meinem B22 gemacht und habe seitdem kaum meßbaren Ölverbrauch.....

Okay....war jetzt doch was länger.....der Motor ist aber selten das Problem trotz seiner kleinen Eigenheiten....

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Wäre es dir denn wert, den Kopf runterzunehmen oder würdest du bei solch einem Alter des Autos einfach mit dem Ölverbrauch leben?

@Elias123
Warum sollte ich den Kopf abbauen,wenn ich noch nicht einmal die günstigen Lösungen ausprobiert habe?

Oder sind 40€ für die Dose schon zu viel und du kannst dir ne Kopfdemontage eher leisten? 😕

Mein B22 hat jetzt 245tkm drauf,die Toralinreinigung hab ich vor gut zwei Jahren vorgenommen,is auch noch was über reicht für ein paar Anwendungen,wenns beim ersten Mal ned so erfolgreich war....

Sollte das dann nach geleerter Dose immer noch nix gebracht haben,kann man weitersuchen und mehr Geld anlegen.....isses weg,was in den meisten Fällen dann so is,hat die Dose Toralin gemacht,für was sie produziert wurde.

Das gilt aber hauptsächlich für die M54!

Greetz

Cap

Schon klar, dass man es immer auf dem günstigeren Weg versucht. Ging mir mit meinem 316i und den Ventilschaftdichtungen genauso. Was ich mich halt auch noch frage, weil ich dazu noch nichts gelesen habe, gibt es seitens BMW eine andere Ausführung von Kolbenringen, die man verbauen kann, so wie es beispielsweise bei den TSI Motoren von VW der Fall ist?

@Elias123
Nein.
Mit verkürzen des Ölwechselintervalls und dem verwenden eines W40 machen die Ölabstreifringe auch keine Probleme mehr,es liegt also NICHT primär an den Ringen,weshalb soll man hier also andere verwenden?
Die würden aufgrund des W30 und des langen Wechselintervalls ebenso verkoken.Ergebnis wäre dasselbe wie jetzt.

Die Ringe bei VW sind eine Fehlkonstruktion,weshalb diese ausgetauscht werden müssen,ganz andere Problematik.....

Greetz

Cap

Klar würde ich erstmal W40 reinhauen und alle 10-15k Kilometer das Öl wechseln und insofern die 40€ Lösung hilft, braucht man sich ja keine Gedanken machen 😁

Man muss unterscheiden, wie es @CaptainFuture01 bereits erwähnte, ob das Öl verbraucht oder verbrannt wird.

Eine defekte KGE kann schon hierbei meist der Auslöser sein, ebenso die Dichtung zwischen Motorblock und ölfiltergehäuse.

Die kleine Dichtung vom ölpeilstab in die Ölwanne ist auch ab und zu undicht.

Die ventildeckeldichtung darf man auch nicht vergessen bei der Sache, erst wenn diese Punkte wirklich erledigt oder ohne Befund sind kann man den Verbrauch messen in dem man fährt fährt fährt🙂

Dann hat man ein Ergebnis mit dem man arbeiten kann und gezielt die Stellen dann in Ordnung zu bringen die für das schwindende Öl verantwortlich sind

Um jetzt aber mal ein kleines Fazit zu ziehen (was nicht heißen soll, dass es keine Beiträge mehr geben soll, im Gegenteil immer her damit), bedanke ich mich schonmal für die zahlreichen Berichte anderer R6-Fahrer hier und denke auf jeden Fall, dass ein 320i für mich ausreichend sein wird, da ich doch eher ein gediegener Fahrer bin und dann am Ende nochmal mehr Wert auf das Aussehen des Autos legen möchte 🙂

Erst Mal unterscheiden, Öl Verlust oder Öl Verbrauch.

Ich hatte ein E46 320i Cabrio schaltgetriebe 170ps , zum gemütlichen cruisen und genießen des offenen Fahrens hat mir das vollkommen gereicht, klar kein Rennwagen, aber hat trotzdem Spaß gemacht und würd ich persönlich jederzeit wieder kaufen. Am besten auf automatik verzichten, die ist wirklich recht träge.
Als daily wäre das auch nix für mich, aber als schön wetter geht's klar.

Ich schätz mal es ist wirklich so, wie manche hier schon gesagt haben; man ist heutzutage etwas anderes gewohnt, weswegen 170 PS etwas langsam vorkommen können.

Kommt halt drauf was man erwartet.
Eine Rakete ist das definitiv nicht und damit großartig andere abziehen wird man damit sowieso nicht. Jeder 4 zylinder turbo wird dich abziehen 🙂

Kommt ja auch darauf was man sonst so gewohnt ist..

Ich persönlich fahre seit vielen Jahren nur PS starke Autos, dagegen sind heutzutage alle E46, außer der M3, lahme Krücken.

Trotzdem hat mir so ein 320i Cabrio Spaß gemacht, eben weil ich damit nicht rum heizen will

Deine Antwort
Ähnliche Themen