E46 320i 170 PS - empfehlenswert?
Hallo ihr Lieben,
ich komme ausm E36-Forum, und wollte mich nur mal so allgemein informieren.
Mein nächstes Auto sollte auf jeden Fall ein Sechszylinder werden, weil ich den Klang einfach herrlich finde.
Beim Spritmonitor ist das Auto mit 9,57 Litern Durchschnitt angegeben, ich denke, das ist in der Stadt eine Illusion 😁
Zur Not kann man ja auf Gas umrüsten lassen, oder? Müsste man mal durchrechnen...
Wie ist dieser Motor generell so? Der Vorgänger mit 150 PS, den es auch im E36 gibt, genießt ja keinen so guten Ruf, gilt als träge und trotzdem relativ durstig, und mit 2 Litern ist er auch kein Riese.
Ist die Elastizität beim M54 besser? Fahre auch mindestens einmal im Monat auf der Autobahn (so 160 km/h immer), da soll ein Sechszylinder ja absolut das richtige sein.
Und wie sieht es aus, wenn man den 323i vs. 320i betrachtet? Beide haben 170 PS, der eine hat ein wenig mehr Hubraum, trinkt aber laut meinem Kumpel, der einen 323Ci sein Eigen nennt, mit der Automatik 15 Liter im Berliner Stadtverkehr.
Falls mir nochwas einfällt, werde ich das posten, ansonsten erstmal vielen Dank für eure Antworten 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich fahre den 320i 2,2l seit nunmehr 1,5 Jahren selber. Vadder hat seit 2003 den selben Motor im E46, welchen ich auch etliche tausend KM bewegt habe.
ICH finden den Motor empfehlenswert. Warum? Klar, 6-Zylinder-Klang. Dank Doppelvanos und kurzem Getriebe geht auch untenrum genug, um im Verkehr mitschwimmen zu können, ohne ausdrehen zu müssen.
Ich fahre auch sehr viel Stadtverkehr und da zieht der Motor um die 10-10,5l durch. Im Stadtverkehr schwimmt man ja eh meist mit und der M54 kommt auch mit frühem Schalten zurecht.
Als größten Nachteil empfinde ich einen fehlenden 6. Gang. Durch die kurze Übersetzung dreht der Motor bei knapp 110km/h im letzten Gang schon um die 3.000 u/min. Damit ist er auf der AB auch noch vergleichsweise flott unterwegs, aber wenn man nicht ständig letzte Rille fährt, sondern auch mal entspannt bei 150 fahreen möchte, dann nervt es mit der Zeit doch, dass der Motor immer so hoch dreht, obwohl man die mögliche Beschleunigung im Moment nicht braucht.
204 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
@bbbbbbb: Das nervt nur, wenn man permanent auf der Autobahn unterwegs ist, ansonsten nicht. Für ein paar mal Autobahn wie es z.b bei mir der Fall ist brauche ich keinen 6. Gang, den ich (teuer) bezahlen müsste, da es die mit 6 Gang ja erst ab 03 gab. Wer jedoch nur Langstrecke fährt, dem würde ich auch zu so einem Fahrzeug raten.
Mein 523i (M52) war ja auch so superkurz übersetzt und es nervte mich bereits auf der Landstraße bei Tempo 100, dass ich die praktisch genau gleichen Drehzahlen (bei 100 km/h ein Unterschied von gerade mal 70 (!) U/min.) hatte wie bei meinem Vorgänger, einem 96 er Ford KA mit gerade mal 50 PS.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Mein 523i (M52) war ja auch so superkurz übersetzt und es nervte mich bereits auf der Landstraße bei Tempo 100, dass ich die praktisch genau gleichen Drehzahlen (bei 100 km/h ein Unterschied von gerade mal 50 (!) U/min.) hatte wie bei meinem Vorgänger, einem 96 er Ford KA mit gerade mal 50 PS.Zitat:
Original geschrieben von Habuda
@bbbbbbb: Das nervt nur, wenn man permanent auf der Autobahn unterwegs ist, ansonsten nicht. Für ein paar mal Autobahn wie es z.b bei mir der Fall ist brauche ich keinen 6. Gang, den ich (teuer) bezahlen müsste, da es die mit 6 Gang ja erst ab 03 gab. Wer jedoch nur Langstrecke fährt, dem würde ich auch zu so einem Fahrzeug raten.
Das stört mich jetzt überhaupt nicht. Wird der Bock schneller warm und übertrieben hoch ist die Drehzahl ja noch nicht bei 100km/h.
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Das stört mich jetzt überhaupt nicht. Wird der Bock schneller warm und übertrieben hoch ist die Drehzahl ja noch nicht bei 100km/h.
Mein "Bock" ist nach 5 km warm und dann stört es mich. Außerdem kann man ja immer runterschalten, wenn einem die Drehzahl zu niedrig ist, andersrum geht das nicht. Wenn ich mehr Leistung habe und einen bedeutend größeren und stärkeren Motor, will ich persönlich auch einen Bonus in Form einer "cruising - tauglichen" Drehzahl haben. Diese haben sämtliche R6 - Benziner im E46, E39 und E38 mit Handschaltung eben nicht, mit Ausnahme des 330i ab 2003. Und den Compact gab es auch mal mit 6 Gängen (beim 325ti).
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Mein "Bock" ist nach 5 km warm und dann stört es mich. Außerdem kann man ja immer runterschalten, wenn einem die Drehzahl zu niedrig ist, andersrum geht das nicht. Wenn ich mehr Leistung habe und einen bedeutend größeren und stärkeren Motor, will ich persönlich auch einen Bonus in Form einer "cruising - tauglichen" Drehzahl haben. Diese haben sämtliche R6 - Benziner im E46, E39 und E38 mit Handschaltung eben nicht, mit Ausnahme des 330i ab 2003. Und den Compact gab es auch mal mit 6 Gängen (beim 325ti).Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Das stört mich jetzt überhaupt nicht. Wird der Bock schneller warm und übertrieben hoch ist die Drehzahl ja noch nicht bei 100km/h.
Es zwingt dich keiner so einen Wagen zu fahren.
Wie gesagt stört es mich nicht. Mich hat es noch nie gestört (war beim E36 auch so) und wird es wohl auch nie stören 😉 Aber so hat ja jeder seine Meinung.
Ähnliche Themen
Die übersetzung beim 330i 5 gang/6 gang ist doch gleich,außer das es halt ab 2003 noch den 6.gang zusätzlich gab.
Also die ersten 5 sind doch identisch oder?
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Also die ersten 5 sind doch identisch oder?
Ja, so gut wie identisch. Links die Version mit 6 Gängen, rechts die mit 5 Gängen.
Ich zähle zu den Personen, die beim Gleiten mit möglichst niedriger Drehzahl fahren wollen. Wenn das bereits konstruktiv verkackt ist (besonders ausgeprägt z.B. beim 320i E46), so nervt mich das einfach. Und unökonomisch sowie verschleißfördernd ist es auch.
Danke für den vergleich.
Ich finde das getriebe vom 330er ist perfekt übersetzt,der 6. gang wohl eher für die bahn.
5 gänge reichen mir,hätte aber auch nix gegen 6 einzuwenden 😁
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Danke für den vergleich.
Ich finde das getriebe vom 330er ist perfekt übersetzt,der 6. gang wohl eher für die bahn.
5 gänge reichen mir,hätte aber auch nix gegen 6 einzuwenden 😁
Das finde ich auch, die BMW - Getriebe (von ZF und Getrag) sind schon sehr gut übersetzt. Wunderbare Ganganschlüsse, lehrbuchartig gleichmäßig kleiner werdende Gangsprünge (so wie es sich gehört, sichtbar z.B. auf einem Getriebediagramm, siehe unten, ich zeichne die hobbymäßig), angenehme Schaltbarkeit, synchronisierter Rückwärtsgang und vor allem, ein 5. Direktgang mit ausgezeichnetem Wirkungsgrad.
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Die übersetzung beim 330i 5 gang/6 gang ist doch gleich,außer das es halt ab 2003 noch den 6.gang zusätzlich gab.
Also die ersten 5 sind doch identisch oder?
Richtig, die ersten 5 sind quasi gleich.
Aber wenn ich bei 160 irgendwie deutlich über 4000 u/min anliegen habe, nervt mich das auf Langstrecke. Klar, selbst bei 170 PS geht noch realtiv viel, wenn man auf den Pinsel drückt, aber wenn man bei freier Bahn dahingleiten will.....ich erwische mich immer mal beim Griff zum Schalthebel, weil ich noch nen Gang höher schalten will.
Beim 330i ist die Grundübersetzung ja auch nochmal eine andere als bei meinem 320i, wo das Drehzahlniveau deutlich höher ist. 3.000 u/min bei 110 km/h sind für mich bei 170 PS einfach nicht zeitgemäß. Und damit der einzige Punkt, den ich als nicht zeitgemäß beim E46 anführen würde.
Zitat:
Original geschrieben von BMWRider
3.000 u/min bei 110 km/h sind für mich bei 170 PS einfach nicht zeitgemäß. Und damit der einzige Punkt, den ich als nicht zeitgemäß beim E46 anführen würde.
Mein 523i hatte über 2900 1/min. und ich fühlte mich wie einer dieser schwerhörigen Senioren, die kein Gefühl für die korrekte Drehzahl haben und daher auf der Autobahn im 4. Gang dahinfahren. Nach einer Fahrt in einem 523iA und 528iA war es sonnenklar: So geht´s nicht weiter.