E46 320D M47 Motor geht beim anfahren aus
Hi,
ich habe folgendes Problem und hoffe auf etwas Hilfe. Eigentlich läuft mein E46 320D wie ein Uhrwerk, der Motor ist im Leerlauf laufruhig, kein stottern, Drehzahl stabil und auch beim Beschleunigen zieht er schön durch und ist kraftvoll.
Allerdings hatte ich vor ca. 1 Woche das Problem, dass er einfach bei normaler Fahrt im 5. Gang ausgegangen ist, ohne jegliches Begleitgeräusch. Ich hätte es fast nicht gemerkt, nur an der fehlenden Servounterstützung fiel es mir dann auf, dass der Motor gar nicht mehr läuft. Also bin ich rechts rangefahren und wollte ihn neustarten, bei dem ersten Versuch hat er sich noch geweigert und ist einfach ausgegangen (wieder ohne Begleitgeräusch), bei einem weiteren Versuch ist er angesprungen, aber beim Versuch anzufahren wieder ausgegangen.
Ich habe dann die Motorabdeckung entfernt und als erstes den Ansaugschlauch vom Turbolader entfernt, um zu schauen ob er noch intakt ist, oder sich schon diveres Teile in Richtung Motor verabschieden. Der Turbolader war unauffällig und ich habe nur gesehen, dass die Muffe (?) vom Ansaugschlauch schief auf dem Turboanschluss saß, nun weiß ich natürlich nicht, ob diese sich beim Abziehen vom Ansaugschlauch einfach verschoben hat. Schlussendlich habe ich die Muffe in den Ansaugschlauch gesteckt und diesen dann auf den Turboanschluss zurückgeschoben, danach ist das Auto problemlos angesprungen und ich konnte normal weiterfahren.
Am Tag darauf habe ich bei einem Bekannten in der Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen lassen, allerdings war dort leider kein Fehler hinterlegt. Der BMW fuhr dann ca. eine Woche völlig problemlos, bis ich vorgestern das AGR Ventil gesäubert habe. Bei der darauffolgenden Fahrt ging der BMW dann wieder einfach aus, ließ sich aber problemlos starten, hatte allerdings Probleme beim anfahren. Mit einer mühseligen stop and go Fahrt habe ich es gerade noch zu einer Haltebucht geschafft. Dort habe ich wieder die Motorabdeckung entfernt und gesehen, dass der Unterdruckschlauch vom AGR Ventil frei in der Luft baumelte, wahrscheinlich habe ich ihn nach der Reinigung vergessen anzuschließen.... also habe ich den Schlauch angeschlossen und konnte problemlos weiterfahren.
Seitdem fährt er wieder total unauffällig. Nun ist meine Frage, kann es wirklich sein, dass der Unterdruckschlauch so eine große Auswirkung hat, dass wenn er nicht angeschlossen und nicht verschlossen ist dermaßen große Auswirkung auf das Fahrverhalten hat, dass er den Motor beim Anfahren abwürgt? Und kann es sein, dass ein nicht richtig ansitzender Ansaugschlauch am Turbolader den gleichen Effekt hat?
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Vielen Dank und viele Grüße
Jonas
22 Antworten
Ich habe das AGR beim Ausbau der Drallklappen vor 1 Monat grob gereinigt. Ausserdem ist das AGR ja momentan deaktiviert (Unterdruckschlauch abgezogen und verschlossen)
Edit: ohne Abdeckung ist die Karre bis jetzt noch nie ausgegangen. Was mir auch aufgefallen ist, dass die KGE am Gehäuse leicht dampft.
Dann könnte der Ölabscheider der KGE voll gesuppt sein, und die KGE ist nicht mehr in der Lage, den für den Motorbetrieb notwendigen Unterdruck im Kurbelgehäuse auf zu bauen. Das ist zwar beim Diesel nicht so dramatisch, aber gut ist es mit Sicherheit auch nicht. Es kann aber auch sein, dass du falsche Signale von deinem LMM bekommst, weil das AGR über das MSG Informationen vom LMM bekommt. Eine weitere Fehlerquelle sind der KW und NW Sensor, der NW Sensor sitzt auf der Einlassseite und es gibt nur einen NW Sensor, wahrscheinlich um die Steuerkette und damit die HD-CR Pumpe zu überwachen, die aber von einem Zahnradpaar von der NW angetrieben wird. Die Abdeckung könnte maximal mit den Kabeln des LMM in Kontakt kommen, ansonsten sind die Abstände recht großzügig.
Kann auch ein Injektorkabel sein oder ähnliches. Mache die Abdeckung nochmal ab und lasse sie ab. Wenn es dann nicht passiert, wackel mal an alle Kabeln. Eventuell ist ein Kabel offen und wird am Hitzeschutzblech kurzgeschlossen.
Das ist ein guter Hinweis! Muss ich morgen direkt mal nachschauen über welcher Stelle das Hitzeschutzblech liegt wenn die Abdeckung montiert ist.
Ähnliche Themen
So, ich denke das mit dem Hitzeschutzblech kommt hin. Habe mir soeben die Kabel angeschaut die unter dem Blech liegen und das gelb-weiße Kabel vom Raildrucksensorstecker sieht doch sehr angeschlagen und geknickt aus. Wenn man von verschiedenen Perspektiven schaut, meine ich auch schon glänzende Kabelstellen zu sehen, leider sieht man das auf dem Foto nicht.
Der Kurzschluss könnte meiner Meinung nach zwischen AGR Ventil und Raildrucksensor entstehen (siehe rote Linie), beide werden vom Hitzeschutzblech der Motorabdeckung berührt.
Und was war die Lösung dieses Problems?
Mist(Doppelpost)
Zitat:
@ToyotaMR2Turbo schrieb am 11. August 2018 um 08:05:42 Uhr:
Und was war die Lösung dieses Problems?
Vermutlich die Motorabdeckung, ohne Abdeckung gibt es keine Probleme.