E46 320ci BJ 2003, 148Tkm - rote Öllampe bei Leerlaufdrehzahl

BMW 3er E46

Hallo zusammen,
leider scheint sich mein neuester Kauf als Griff ins Klo zu erweisen. Eigentlich wollte ich mir die Saison mit einem Sommerfahrzeug versüßen (320ci, 148Tkm, BJ 2003, M54B22 Motor), jedoch habe ich ein ziemlich großes Problem. Natürlich hat sich das Ganze bei der Besichtigung nicht geäußert und eigentlich ist das Fahrzeug sonst wirklich in einem echt guten Zustand mit wenigen „Mängeln“…
Ich bin ca. 250 km nach dem Kauf des Fahrzeugs heim gefahren und das ohne Auffälligkeiten, bis ich in der Tiefgarage ein Flackern der roten Öllampe knapp unter der Leerlaufdrehzahl (beim anfahren und parken) festgestellt habe. Heißt bei Drehzahlen unter 600-650 U/min flackert die rote Öllampe bei warmem Motor sporadisch auf. Leicht zu provozieren, indem man gegen die Feststellbremse anfährt. Den Ölstand habe ich sofort überprüft und auch das Fahrzeug ausgelesen - beides unauffällig. Beim kalten Motor äußert sich das Problem nicht. Nach schneller Recherche hatte ich zwei Punkte identifiziert, die ich sofort angegangen bin.
1. Tausch der beiden kleinen O-Ringe am Zapfen des Ölfilters inkl. Ölfilter -> Mahle
2. Tausch des Öldruckschalters -> Original BMW über Leebmann24
Hierbei habe ich festgestellt, dass die O-Ringe schon geweitet waren, was mich erst gefreut hat, da ich dachte der Fehler könnte damit behoben sein. Im alten Filter habe ich keine Metallpartikel feststellen können. Der Öldruckschalter hat mich umso mehr bestätigt, da dieser anscheinend ein ganz anderer war (Schlüsselweite 22 anstatt der originalen 24). Nach dem Tausch mit anschließender Fahrt kam dann aber die große Überraschung. Die rote Öllampe leuchtet nun dauerhaft bei warmem Motor im Bereich der Leerlaufdrehzahl und nicht mehr sporadisch. Sie erlischt erst ab einer Drehzahl von 750-800 U/min, darunter leuchtet sie dauerhaft. Der Vorbesitzer hatte mir noch gesagt, dass er den Öldruckschalter im April gewechselt hatte. Ich habe die Befürchtung, dass der dubiose Öldruckschalter mit Schlüsselweite 22 und eingraviertem Druckwert von 0,35 bar den Fehler mehr oder weniger kaschiert hat. Mit dem originalen zeigt sich nämlich jetzt das wahre Ausmaß, nämlich dass der Öldruck bei niedriger Drehzahl dauert zu niedrig zu sein scheint.
Wie würdet ihr vorgehen? Macht eine Öldruckmessung Sinn oder kann man mehr oder weniger direkt auf die Ölpumpe oder Pleuellager schließen? Diese werden meist ohnehin zusammen getauscht, sodass einer der beiden Fehlerursachen zur Reparatur beider Punkte ausreicht. Was kostet sowas aus eurer Erfahrung heraus?
Oder denke ich da zu pessimistisch und zu weit und übersehe eventuell noch etwas? Ich würde mir morgen früh noch mal anschauen, ob der Fehler mit dem neuen Öldruckschalter nun auch im kalten Zustand zu sehen ist.
Danke vorab und beste Grüße.

Bild #211539363
21 Antworten

Ist bei unserem 320ci genauso. Und das seit vielen 10tkm. Scheint also kein wirkliches Problem zu sein. Alles hier beschriebene sorgt ja nur dafür, das die Lampe nicht mehr flackert, an der Situation im Motor ändert sich ja nix.,

Nicht so ganz. Durch die Änderung der Ölviskosität, sowie der Anhebung der Leerlaufdrehzahl wird schon eine Erhöhung des Öldrucks bewirkt.
Außerdem bekommt man nicht jedesmal an der Ampel einen Schreck, wenn die Lampe aufblitzt.
Das kann man natürlich ignorieren, wenn man möchte, mich hat es aber extrem gestört.

Also ich fahre 5w40 LL01 in meinem M54B30 und da blinkt keine Öldrucklampe an der Ampel auf, lediglich wenn man wirklich mal beim rangieren die Drehzahl absacken lässt, leuchtet es mal kurz rot.

Bei vielen lässt sich die Kupplung aber nicht mehr sanft bedienen, da hilft aber der Ausbau vom CDV ganz gut.

Kurzes Update: Mein BMW-Händler ist leider nicht spezifisch auf die Rückfrage zur Maßnahme eingegangen und ist der Frage auch mehr oder weniger ausgewichen. Er hat jedoch bestätigt, dass es bei den Motoren häufiger dazu kommt. Er hat auch das Umölen vorgeschlagen und bei einem anderen Kunden haben sie vor kurzem sogar ein 10w60 verwendet.

Ich werde am Freitag den Öldruck vor dem Umölen messen und dann frisches 5w40 reinkippen. Bin mal gespannt, was bei der anschließenden Messung dann rauskommt.

Ähnliche Themen
Zitat:
@mahmuatf schrieb am 3. Juni 2025 um 13:35:18 Uhr:
bei einem anderen Kunden haben sie vor kurzem sogar ein 10w60 verwendet.

Ich kann von 10w60 nur abraten. Mein m54b22 mit dem war leise, aber sind mehr Vibrationen beim Gas geben entstanden + drehte sich nach oben ungerne.

Probsten-Tech empfiehlt 5W40, oder 10W40.
https://www.probsten-tech.de/typische-probleme-m52tu-m54/

Das Ergebnis der Öldruckmessung war überraschend, da ich ca. 0,6-0,7 Bar im Leerlauf bei betriebswarmem Motor habe. Der Öldruckschalter dürfte also eigentlich nicht anspringen. Bei ca. 3000 U/min liegen auch, wie gewünscht, ca. 4 bar Öldruck an.

Ich habe dennoch das Öl auf 5w40 gewechselt und bin dann noch mal ca. 20 km gefahren, wobei die Lampe hier nicht ein Mal angegangen ist - an keiner Ampel. Erst als ich dann ca. 3 min in der Werkstatt stand, hat die Öllampe im Leerlauf hin und wieder geflackert und wie zuvor beim Anfahren gegen die Feststellbremse (Drehzahl sackt auf ca. 600 U/min ab). Wahrscheinlich war das Öl hier durch den Standbetrieb dann erst richtig heiß - dennoch kein durchgehendes Leuchten. Eine erneute Ölmessung hat wieder das gleiche Ergebnis geliefert -> komisch, da es sich mit der roten Öllampe ja nun verbessert hat.

Ich habe den Öldruckschalter nun auf den von Metzger gewechselt (Schalterdruck 0,23-0,43 Bar). Auf dem Heimweg konnte ich die Öllampe dann nicht mehr feststellen. Weder normal im Leerlauf noch beim Anfahren gegen die Festellbremse. Und das auch nicht, obwohl ich die Drehzahl auf 500 U/min habe sacken lassen.

Ich beobachte das nun weiter mit der Lampe, aber für mich ist das Ergebnis erst mal in Ordnung. Die Lampe dürfte sich hoffentlich nicht mehr melden.

Bild #211550562
Bild #211550565
Deine Antwort
Ähnliche Themen