E46 318/320 vs. w202 180/200
Hallo allerseits,
bei meinem derzeitigen Auto ('93er w202 c180 'Sport'😉 sind die Bremsleitungen und Benzinleitungen absolut durch. Auch sonst ist er in mäßigem Zustand (Tüv gerechte Reparatur macht keinen wirklichen Sinn - war schon beim kauf relativ klar, dass er bis zum termin gefahren und danach abgestoßen wird). Bis der TÜV abläuft hab ich allerdings noch Zeit (juni) und möchte mir jetzt in Ruhe einen Ersatz in gutem Zustand holen.
Meine Ansprüche sind dabei relativ gering. Ich hätte gerne wieder einen Hecktriebler (macht doch deutlich mehr Spaß) mit einem ähnlichen Motor wie jetzt (180er mit 122ps). Der ist sehr Sparsam für sein Alter und aber sportlich genug für meine Zwecke. Viel mehr Leistung kann ich mir leider im Unterhalt nicht leisten.
Bei Mercedes wäre der 200er noch eine Option, bei BMW der 318 oder der 320.
Bei Mercedes sind beides 4Zylinder, bei BMW ist die 320er Reihe ein Reihen 6er? Sind die wirklich SO viel besser? In der FAQ steht drin, Finger weg vom 4Zylinder. Allerdings muss ich sagen, dass ich mit dem 4Zylinder im Mercedes extrem zufrieden bin. Ist wie gesagt sehr sparsam (zwischen 8 und 11 Litern je nach Fahrweise, Straßenart und Jahreszeit) und hat zumindest für mich noch genug Leistung.
Wie sieht es Unterhaltstechnisch bei den BMWs aus? sind die in Steuer & Versicherung gleich angesiedelt wie der Benz?
wie sind vor allem die Unterschiede vom 4Zylinder 318 zum 6er 320?
Und: was für Kilometerzahlen sind mit den Benzinern möglich? Die Mercedes Motoren scheinen erstmal nur schwer kaputt zu gehen. Da geht alles andere vorher kaputt. Sind die BMW auch so solide? Oder gibt es da öfter irreparable Motorschäden?
Dann in Sachen Mängelliste: wenn ich die 3er FAQ so überfliege und mit der w202 FAQ vergleiche (insbesondere der Mängelliste bei den w202 Freunden ist der Mercedes entweder totaler Schrott, oder die BMW Faq doch eher kurz gehalten 😁 )
Hinterachse und Querlenker scheinen bei BMW ein Problem zu sein. Gibt es sonst noch große Fehler/Problemstellen? Bei den älteren 180ern macht gerne mal die Visco-Kupplung und somit die Kühlung Probleme (mir ist auch schon der Kühler geplatzt). Es gibt einige kleinere Sachen wie das Duo-Ventil oder der Lüftermotor die zwar nerven, die aber nicht schlimm sind, oder mit etwas Zeit und bastelei günstig zu beheben sind (ich liege gerne am Wochenende unterm auto! So lange es finanziell kein Problem darstellt oder Folgeschäden kein Thema sind arbeite ich gerne daran rum)
Ich weiß das endet schnell im "vereins-kampf", aber ich frage jetzt trotzdem einfach mal:
würdet ihr eher zu einem erneuten c180 (evtl. 200er) tendieren, in besserem Zustand bei dem ich a) bereits die meisten schwachstellen kenne und b) auch Erfahrung am schrauben habe und der mir c) mal vom jetzigen finanziellen Totalschaden aufgrund von Rost auch gefällt?
oder sagt ihr, ein 318/320 ist die bessere wahl, weil ähnlich sparsam, evtl. schöner zu fahren oder evtl. Fehlerunanfälliger?
Mir persönlich ist es egal welche Marke ich fahre. Ich möchte mich eben gerne nach einem soliden gebrauchten umschauen der im Unterhalt ähnlich ist wie mein jetziger, aber dafür eben besser da steht.
Die C-Klasse kenne ich nun einigermaßen und weiß was mich erwarten kann und auch auf was ich mich einlasse.
Die 3er Reihe kenne ich leider gar nicht und habe keine Ahnung worauf ich achten muss.
TL;DR: Welche Schwachstellen hat die 3er Reihe? lieber C-Klasse oder e46?
Viele Grüße und Danke fürs durchlesen,
Holzi
P.S: Ich hoffe es ist einigermaßen übersichtlich und nicht zu sehr ins blaue gefragt.
P.P.S: E36 hatte ich auch überlegt - ich mag youngtimer - aber gibt's da überhaupt unverbastelte? 😉
Beste Antwort im Thema
Hiho,
ich habe mich vor knapp 2 Jahren intensiv(er) mit dem e46 und den 6zylindern beschäftigt (allerdings im Cabrio) und nach meiner Einschätzung nach schenken sich 320 und 325 im Unterhalt nicht viel bis nichts. Erst der 330 wird ein gutes Stück teurer.
Bei unserem 325er:
Mängel die beim Kauf behoben wurden und bei denen es sich scheinbar um gängige Defekte handelt (TÖNS, Sitzbelegungsmatte) [siehe auch Kaufberatung hier im Forum]
mit 5w30 hatten wir auf 10TKM einen Ölverbrauch von 1Liter. Da wir viel Kurzstrecke fahren habe ich auf 0w40 umgeölt und der Verbrauch ist etwas gestiegen.
Verbrauch über Land sind durchaus 7,x l/100 drinne. Im Stadtverkehr liegen wir da eher bei 12 Litern.
Was ich bei BMW zu schätzen gelernt habe sind die vielen vielen Detailreparaturanleitungen, die sehr gute Ersatz- und Zubehörteilversorgung und die Verarbeitungsqualität der Teile.
sl
32 Antworten
@Themenersteller: Du hast Text unter meinem Nick zitiert, der gar nicht von mir stammt.
Zitat:
Original geschrieben von Tribute
Was das Drehzahlniveau der R6 angeht:
Das solltest du auch nicht zu niedrig einschätzen, da die BMW's (zumindest die Benziner) auch relativ kurz übersetzt sind. Dazu hatten wir hier gerade einen Fred, wo über die Drehzahl des 320i bei 100 bis 130kmh diskutiert wurde.
Das gilt aber nicht für die Versionen mit Automatik, diese drehen für Benzinerverhältnisse sogar extrem niedrig im höchsten Gang.
Noch was kurz zum Verbrauch eines BMW R6: Ich hab ebenfalls den M52 im etwas schwereren E39 523i (2.5 Liter, 170 PS, Handschaltung), sogar die ältere Version (ab 09/98 kam die neuere Version mit verbesserter Motorsteuerung, Kühlung und Abgasnorm, im E46 gibt´s nur diese) und kam mit der Serienübersetzung (inzwischen geändert) auf rund 9 l / 100 km bei Tacho 150. Bei dauerhaft Tacho 100 waren es um die 7 l / 100 km, bei 130 rund um 8 l / 100 km. Berechnet durch Volltanken, nicht nach BC. Sparsamer dürfte ein C 180 oder C 200 auch nicht sein.
Bei Tacho 150 ist man mit Handschaltung übrigens schon bei fast 4000 U/min. Völlig anders hingegen bei der Version mit Automatik, dort sind es (beim 323iA wie auch beim 523iA) gerade mal 2800 U/min. Kein Schreibfehler!
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
...
Noch was kurz zum Verbrauch eines BMW R6: Ich hab ebenfalls den M52 im etwas schwereren E39 523i (2.5 Liter, 170 PS, Handschaltung), sogar die ältere Version (ab 09/98 kam die neuere Version mit verbesserter Motorsteuerung, Kühlung und Abgasnorm, im E46 gibt´s nur diese) und kam mit der Serienübersetzung...auf rund 9 l / 100 km bei Tacho 150. Bei dauerhaft Tacho 100 waren es um die 7 l / 100 km, bei 130 rund um 8 l / 100 km. Berechnet durch Volltanken, nicht nach BC. Sparsamer dürfte ein C 180 oder C 200 auch nicht sein.
...
Stimmt soweit mit meiner Erfahrung überein. Bin immer zufrieden mit dem Verbrauch des 323ers gewesen. Liege im Gesamtschnitt bei 9,33 l, wobei ich zu 75% außerstädtisch unterwegs bin.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
@Themenersteller: Du hast Text unter meinem Nick zitiert, der gar nicht von mir stammt.
ups. Pardon. War nicht meine Absicht =) Da beide Beiträge so schön ausfühlrich waren wollte ich ordentlich dazwischen Antworten. Habe da wohl dann das falsche "geschrieben von" kopiert 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Noch was kurz zum Verbrauch eines BMW R6: Ich hab ebenfalls den M52 im etwas schwereren E39 523i (2.5 Liter, 170 PS, Handschaltung), sogar die ältere Version (ab 09/98 kam die neuere Version mit verbesserter Motorsteuerung, Kühlung und Abgasnorm, im E46 gibt´s nur diese) und kam mit der Serienübersetzung (inzwischen geändert) auf rund 9 l / 100 km bei Tacho 150. Bei dauerhaft Tacho 100 waren es um die 7 l / 100 km, bei 130 rund um 8 l / 100 km. Berechnet durch Volltanken, nicht nach BC. Sparsamer dürfte ein C 180 oder C 200 auch nicht sein.
Dann muss ich den wohl doch mal Probe fahren. Leider hab ich fest stellen müssen dass der E46 doch teurer in der Anschaffung ist als ein w202 MoPf 🙁 Insbesondere wenn es das FL sein soll (so wegen Hinterachse und so)
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Bei Tacho 150 ist man mit Handschaltung übrigens schon bei fast 4000 U/min. Völlig anders hingegen bei der Version mit Automatik, dort sind es (beim 323iA wie auch beim 523iA) gerade mal 2800 U/min. Kein Schreibfehler!
Ist die Automatik dann sparsamer?
Danke nochmal für die vielen Antworten. Hilft mir doch sehr weiter 🙂
noch was. Ich bin die letzten Tage einige mobile Anzeigen durch gegangen.
Habt ihr nen Tipp wie man das FL am schnellsten erkennt? VFL etwas kleiner BMW-typische Rippen in der Mitte und geschwungene Scheinwerfer, anstelle von 2 mal rund ausgeschnittene Scheinwerfer?
Laut wikipedia sind auch die Rückleuchten unterschiedlich. Aber außer das der Blinker klar wurde hab ich nicht viel gesehen. allerdings hab ich auch schon in VFL weiße blinker gesehen... Die Unterschiede sind ja echt minimalst?
Oder ich bin zu blöd Vergleichsbilder zu googlen 🙁
Und bezüglich Motoren:
der 320i mit 170PS bedeutet immer FL? oder gibt's den auch im VFL?
323 ist immer VFL? 325 dann NFL?
stimmt das so?
Ähnliche Themen
Ich bin mir nicht sicher ob die Neuen Motoren auch ein paar Monate mit der alten Karroserie vom band liefen.
Aber so wie du FL und VFL beschrieben hast, ich glaube, es ist umgekehrt 😁
--> Pick dir einen 2004er raus, und einen 99er, in Mobile, dann solltest du Wissen, was was ist 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Holzi0486
Und bezüglich Motoren:
der 320i mit 170PS bedeutet immer FL? oder gibt's den auch im VFL?
323 ist immer VFL? 325 dann NFL?
stimmt das so?
320i mit 170PS bedeutet nur, dass der 2,2 Liter M54 verbaut ist und nicht mehr der 2 Liter M52TU. Den M54B22 (der 2,2 Liter M54 mit 170PS wie er im 320i verbaut ist) gibt es ab 07/2000 oder so.
Das Facelift kam bei Limo und Touring erst um 09/2001 und beim Coupé um 2003 oder so (bin mir da nicht sicher).
=> Den 320i 2,2 mit 170PS gibt es sowohl als FL als auch als VFL.
=> Den 323i gibt es nur als VFL, da dieser bereits 07/2000 abgelöst wurde
=> Den 325i gibt es sowohl als FL als auch als VFL
Dann noch die Hinterachsproblematik welche bis 02/2000 (Baujahr) bestand, bzw vermehrt auftrat.
Edit:
Hier bspw. ein VFL 320i mit dem M54B22 Motor: klick mich
Und hier ein FL 320i mit M54B22 Motor: klick mich
Die Fahrzeuge sollen lediglich als Beispiele für VFL und FL dienen 😉 Deutlich an den unterschiedlichen Schweinwerfern zu erkennen.
Zitat:
=> Den 320i 2,2 mit 170PS gibt es sowohl als FL als auch als VFL.
=> Den 323i gibt es nur als VFL, da dieser bereits 07/2000 abgelöst wurde
=> Den 325i gibt es sowohl als FL als auch als VFLDann noch die Hinterachsproblematik welche bis 02/2000 (Baujahr) bestand, bzw vermehrt auftrat.
Danke. Habs dann später auch gesehen, dass es den 170PS 2,2 auch im VFL gibt.
d.h. aber die Hinterachsproblematik wurde schon 2000 behoben? d.h. es gibt VFL bei denen die Problematik nicht so gravierend ist?
eigentlich wäre mir ein FL lieber, aber die sind mitunter doch deutlich über meinem Budget. Allerdings wäre eine gerissene Hinterachsaufhängung ebenfalls deutlich über meinem Budget 😉
Zitat:
Edit:
Hier bspw. ein VFL 320i mit dem M54B22 Motor: klick mich
Und hier ein FL 320i mit M54B22 Motor: klick mich
Die Fahrzeuge sollen lediglich als Beispiele für VFL und FL dienen 😉 Deutlich an den unterschiedlichen Schweinwerfern zu erkennen.
Ich glaube am deutlichsten mittlerweile erkenne ich es an den Seitenblinkern. Die sind auch schwieriger zu tauschen / umzubauen auf NFL.
Danke für den Input!
Jetzt heißt es Probefahren und sparen,sparen,sparen
Wie gesagt ist das Baujahr entscheidend und nicht die EZ, welche meist nur angegeben wird.
Wenn der Wagen nach 02/2000 gebaut wurde oder einen M54 Motor (den ich sowieso präferiere) besitzt, dann ist die Hinterachsproblematik nicht mehr so gravierend und man kann den Wagen ohne Bedenken kaufen.
Alternativ geht auch einer vor 02/2000 wenn das Problem bereits behoben wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Wie gesagt ist das Baujahr entscheidend und nicht die EZ, welche meist nur angegeben wird.Wenn der Wagen nach 02/2000 gebaut wurde oder einen M54 Motor (den ich sowieso präferiere) besitzt, dann ist die Hinterachsproblematik nicht mehr so gravierend und man kann den Wagen ohne Bedenken kaufen.
Alternativ geht auch einer vor 02/2000 wenn das Problem bereits behoben wurde.
okay, dann kann ich aber davon ausgehen, wenn der M54 verbaut wurde, bin ich safe was die Hinterachse angeht (zumindest sicherer als bei nem BJ '99). Also such ich einfach nach nem 320 mit 170 PS und gut ist =)
Zitat:
Original geschrieben von Holzi0486
okay, dann kann ich aber davon ausgehen, wenn der M54 verbaut wurde, bin ich safe was die Hinterachse angeht (zumindest sicherer als bei nem BJ '99). Also such ich einfach nach nem 320 mit 170 PS und gut ist =)Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Wie gesagt ist das Baujahr entscheidend und nicht die EZ, welche meist nur angegeben wird.Wenn der Wagen nach 02/2000 gebaut wurde oder einen M54 Motor (den ich sowieso präferiere) besitzt, dann ist die Hinterachsproblematik nicht mehr so gravierend und man kann den Wagen ohne Bedenken kaufen.
Alternativ geht auch einer vor 02/2000 wenn das Problem bereits behoben wurde.
Jup.
Am Besten mal das hier (http://www.motor-talk.de/.../...en-im-bmw-e46-m52tue-m54-t4231114.html) lesen.
Zitat:
Original geschrieben von Holzi0486
Ist die Automatik dann sparsamer?
Die Automaten im E46 und E39 sind nicht sehr effizient. Viel Verluste, da spät schließender Wandler (erst ab 90 km/h, wenn ich mich richtig erinnere), große Gangsprünge. Deswegen ist der Normverbrauch sehr hoch, der Verlust an Beschleunigung eklatant (ein 328i mit Automatik beschleunigt auf 100 km/h schlechter als ein 323i mit Handschaltung) und auch in der Stadt hat man einen spürbaren Mehrverbrauch. Auf der Autobahn wendet sich das Blatt etwas, bei hohem Durchschnittstempo sinkt der Verbrauch leicht, allerdings nicht in dem Maße, wie die Drehzahl geringer ist, denn diese ist nur ein Faktor für den Verbrauch. Beim Automatikgetriebe müssen ja auch noch diverse Hydraulikpumpen angetrieben werden, welche beim Handschalter entfallen, außerdem hängt der Verbrauch auch von der Füllung der Zylinder ab, d.h. der Stellung des Gaspedals.
Dummerweise gab es beim E46 nur beim 330i eine Handschaltung mit 6 Gängen (den 325i Compact ausgenommen) und damit einem Schongang zum sparsamen, leisen Gleiten. Wenn ich Dir jetzt sage, dass dieser damit (auf der Autobahn jedenfalls) kaum mehr als ein 318i mit 5 Gängen braucht (solange Du nicht schneller als etwa 150 km/h fährst, bei Volllast geht natürlich deutlich mehr durch, entsprechend der rund doppelten Leistung), wirst Du mich evtl. für bekloppt erklären, ich wollte diese Anmerkung aber trotzdem mal in den Raum werfen. Anbei mal ein PDF mit den technischen Daten des E46, die EU - Werte sind von 320i bis 330i annähernd gleich.
Zitat:
Original geschrieben von Holzi0486
Habt ihr nen Tipp wie man das FL am schnellsten erkennt? VFL etwas kleiner BMW-typische Rippen in der Mitte und geschwungene Scheinwerfer, anstelle von 2 mal rund ausgeschnittene Scheinwerfer?
Laut wikipedia sind auch die Rückleuchten unterschiedlich. Aber außer das der Blinker klar wurde hab ich nicht viel gesehen. allerdings hab ich auch schon in VFL weiße blinker gesehen... Die Unterschiede sind ja echt minimalst?
Ich finde, im E46 gab es eines der auffälligsten Facelifts, die es jemals bei BMW zu sehen gab. Siehe Bild.
Hiho,
ich habe mich vor knapp 2 Jahren intensiv(er) mit dem e46 und den 6zylindern beschäftigt (allerdings im Cabrio) und nach meiner Einschätzung nach schenken sich 320 und 325 im Unterhalt nicht viel bis nichts. Erst der 330 wird ein gutes Stück teurer.
Bei unserem 325er:
Mängel die beim Kauf behoben wurden und bei denen es sich scheinbar um gängige Defekte handelt (TÖNS, Sitzbelegungsmatte) [siehe auch Kaufberatung hier im Forum]
mit 5w30 hatten wir auf 10TKM einen Ölverbrauch von 1Liter. Da wir viel Kurzstrecke fahren habe ich auf 0w40 umgeölt und der Verbrauch ist etwas gestiegen.
Verbrauch über Land sind durchaus 7,x l/100 drinne. Im Stadtverkehr liegen wir da eher bei 12 Litern.
Was ich bei BMW zu schätzen gelernt habe sind die vielen vielen Detailreparaturanleitungen, die sehr gute Ersatz- und Zubehörteilversorgung und die Verarbeitungsqualität der Teile.
sl
@b
Danke. Ähnlich gute Vergleichsbilder hatte ich nicht gefunden. Die meisten sind dann irgendwo getuned und verändert. Motorhaube fällt auch noch auf (nach mehrmaligem hinsehen und im wirklich direkten vergleich nun).
Und die EU Verbrauchstabelle ist ja krass. klar kann man in der realität auf die EU werte nochmal drauf legen, aber doch immer irgendwie gleich viel =) Wenn die also nach norm fast gleich viel verbrauchen glaube ich dir schon, dass die auch real ähnlich gleich verbrauchen. allerdings ist 330 dann im Unterhalt mit Steuer/Versicherung doch deutlich zu teuer 🙁
@Letar
Danke!
Also an Anleitungen und Teileversorgung fehlt es jetzt beim w202 auch nicht 😉 Zumal da SEHR viel beim Schrotti zu holen ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von Holzi0486
allerdings ist 330 dann im Unterhalt mit Steuer/Versicherung doch deutlich zu teuer 🙁
Steuer kann ich Dir sagen, sind 203 EUR pro Jahr. Zur Versicherung (Haftpflicht vermutlich) gibt´s bei vielen Versicherern Onlinerechner. Es ist absolut nicht gesagt, dass ein größerer Motor automatisch mehr kosten muss! Wenn mit einem 316i mehr Unfälle passieren, kann dieser höher eingestuft sein als ein M3. Daher: Erst rechnen, dann weitersehen.
Was noch gar nicht gefragt wurde: Wie wird das Auto überhaupt eingesetzt? Mehr Stadt oder mehr Land? Denn speziell in der Stadt gilt: Je kleiner der Motor, desto sparsamer, tendenziell gesehen jedenfalls.