E430 uneingeschränkt gasfest?
Hallo! Ich interessiere seit längerem für einen E430....allerdings würde der Wagen aufgrund der Verbauchswerte nur in Verbindung mit eier Autogasnachrüstung in Frage kommen.
Ich habe schon etwas in Foren gestöbert....Meine Frage ist, welche Anlagen empfehlenswert sind, also zunächst die Frage nach Verdampfer(z.B.Prins, BRC, KME) oder flüssigeinspritzender Anlage (z.B.Vialle, Icom). Dann würde mich interessieren, was für/gegen den einen oder anderen Hersteller spricht....habe schon oft gelesen, dass sehr viel von Einbau abhängt...
Vor allem aber würde mich interessieren, sonst macht die ganze Umrüstüberlegung keinen Sinn, ob ich mit einer gut gemachten Umrüstung (ANnlage+Einbau) mit einer genau so langen Lebensdauer des Motors wie auf Benzin rechnen kann, ode rob sich über kurz oder lang gasbedingte Verschleisserscheinungen einstellen werden? (man hört vor allem von möglichen Problemen durch fehlende Ventil/Ventilsitzschmierung und durch angeblich höhere Verbennungstemparaturen im Gasbetrieb gegenüber Benzin (oder ist das nur so , wenn die Gasanlage zu mager läuft?)
Kann man das Problem mit der Ventilschmierung durch Additivsystem ala Flashlube lösen....oder bringt das nichts bzw. verzögert den Schaden nur?
Viele Fragen..ich hoffe, Ihr könnt mir helfen etwas klarer zu sehen...viele Fragen sind ja auch von generellem Interesse, nicht nur für nen E430-Motor...🙂
Beste Antwort im Thema
Um hier mal bissle was richtig zu stellen, auch wenn Dirk E. wie bereits passiert wieder dagegen labert:
Der M113 ist wie jeder andere natürlich NICHT uneingeschränkt gasfest! Ich möchte nicht mehr auf alle Punkte eingehen, wer will, kann gerne vorbei kommen, wir machen mal so einen Motor kaputt 😉 Mit zyklusaufgelöster Indizierung natürlich 😉
Bei vielen funktioniert das LPG Zeug recht gut, allerdings habe ich immer noch keinen "Motorenspezialisten" kennengelernt, der sich das privat antut. Woran das liegt 😁
70 Antworten
Habe auch alles neu einstellen lassen, und jetzt läuft auch wieder alles Perfekt, wollte damit nur sagen das ich es schon öfters erlebt habe bei Gasfahrzeugen, die sonst auch Einwandfrei liefen.
Hallo Dirk, danke für Deine Infos! Bin zufällig selber über andere Foren auf den Herrn Nagel gestossen...habe heute mal kurz mit ihm telefoniert....er sagte das gleiche wie Du, Additivierung nicht nötig, ansonsten auch Bedenken hinsichtlich Haltbarkeit...in dem Zusammenhang erwähnte er auch den 430er, den er lange auf Gas gefahren hat.
Er meinte, bei den T-Modellen gäbe es für die Vertikaltanks nur ein 6mm Multiventil (wo man sonst wohl 8mm verwenden würde), das im Winter bei -10Grad dazu führen könnte, das bei hoher Lastabforderung nicht genügend Gas aus dem Tank strömen kann, und die Anlage daher auf Benzin zurückschaltet...Du fährst ja offensichtlich (S210) das t-Modell...hast Du in der Hinsicht schon mal etwas im Winter bemerkt?
Viele Grüße
Burkhard
Hallo Burkhard,
nö, noch keine Schwierigkeiten gehabt. Ich hatte einmal im Winter beim wirklich heftigen Beschleunigen (Auffahren auf die AB) die Motorkontrolleuchte an, und Armin konnte dafür später keinen Grund in Form von falschen Einstellungen finden. Das könnte theoretisch so eine Situation gewesen sein, wo er zu mager wurde weil zu wenig Gas kam in dem Moment. Aber das ist jetzt schon sehr gemutmaßt. Konkret ist mir da nie etwas aufgefallen. Da müsste man wohl schon fahren wie ein Irrer, und das tut man ja gerade im Winter nicht.
Grüße Dirk
Um hier mal bissle was richtig zu stellen, auch wenn Dirk E. wie bereits passiert wieder dagegen labert:
Der M113 ist wie jeder andere natürlich NICHT uneingeschränkt gasfest! Ich möchte nicht mehr auf alle Punkte eingehen, wer will, kann gerne vorbei kommen, wir machen mal so einen Motor kaputt 😉 Mit zyklusaufgelöster Indizierung natürlich 😉
Bei vielen funktioniert das LPG Zeug recht gut, allerdings habe ich immer noch keinen "Motorenspezialisten" kennengelernt, der sich das privat antut. Woran das liegt 😁
Ähnliche Themen
Hallo Fux,
na Du mußt es ja wissen. ;-) Kannst Du mir einen 430er nennen mit einem Gasschaden? Oder wie kommst Du zu Deiner Behauptung?
Grüße Dirk
P.S.: Ich laber nicht. Dumm daher labern ist wohl eher das, was Du gerade gemacht hast. Aber da kommt ja bestimmt gleich ne wissenschaftliche Abhandlung um Deine gewagte These zu untermauern. ;-)
Danke, aber da bin ich ganz gut informiert. ;-) Denke Du liegst da ziemlich falsch, auch wenn Du meinst in Fachbüchern wäre Deine Meinung bestätigt. Wenn es dich tröstet: Ganz viele sogenannte Fachleute, die keine Ahnung haben, würden Dir ebenfalls zustimmen. In mindestens jeder zweiten Werkstatt finden sich solche Dampfplauderer gegen LPG - und fast alle haben gemeinsam daß sie gar nicht wissen worüber sie reden.
Ich halte mich da lieber an Erfahrungswerte aus der Praxis. Die zeigen daß die meisten Motoren problemlos mit Gas laufen, millionenfach weltweit, und der 430 allemal. Es gibt auch überhaupt keinen vernünftigen Grund dagegen. Fahre selber nun schon 250.000km mit LPG in diversen Autos und habe zum Glück schon vor 7 Jahren auf solche Dummschwätzerei nichts gegeben. :-) Sonst wäre es nie soweit gekommen. Ich denke, LPG-Interessenten wirst Du damit kaum überzeugen können. Ist mir aber auch egal - soll jeder fahren womit er will. Es gibt ja bekanntlich auch Leute, die sogar gegen Ethanol wettern, obwohl die ersten Verbrennungsmotoren alle mit Alkohol liefen. Wer für den mieseren Sprit den doppelten Preis bezahlen möchte, nur weil er sich ins Bockshorn jagen läßt, der darf das gerne tun.
Grüße Dirk
Hotw, vielleicht tue ich Dir ja unrecht. Aber zumindest hier tust Du gerade nichts ausser stänkern. Sachlich kommt nichts - nur heiße Luft. Und da ich im Urlaub bin und keinen Bock habe mich über Typen, wie Du einer zu sein scheinst, aufzuregen, willkommen auf meiner Ignore-Liste. ;-)
Ich denke das ein Motor der mit LPG betrieben wird schon einen höhern Verschleiss hat, den aber die wenigsten merken werden da er sich wahrscheinlich erst ab 300.000Km und mehr bemerkbar machen wird!
Jedem seine Meinung. Mal abgesehen davon, daß ich auf 300.000km soviel sparen kann auf LPG wie mich ein ganzes neues Auto kostet(!), da wäre also ne Motorüberholung spielend drin: Wie kommst Du denn darauf? Es muß ja einen Grund für die Befürchtung geben? Und jetzt bitte nicht mit dem Quark von der heißeren Verbrennung anfangen.
Ich für meinen Teil gehe nach allem was ich in 7 Jahren LPG-Hobby recherchieren konnte jedenfalls davon aus, daß ich neben meinem Geldbeutel und der Umwelt auch meinem Motor etwas Gutes damit tue.
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Um hier mal bissle was richtig zu stellen, auch wenn Dirk E. wie bereits passiert wieder dagegen labert:Der M113 ist wie jeder andere natürlich NICHT uneingeschränkt gasfest! Ich möchte nicht mehr auf alle Punkte eingehen, wer will, kann gerne vorbei kommen, wir machen mal so einen Motor kaputt 😉 Mit zyklusaufgelöster Indizierung natürlich 😉
Bei vielen funktioniert das LPG Zeug recht gut, allerdings habe ich immer noch keinen "Motorenspezialisten" kennengelernt, der sich das privat antut. Woran das liegt 😁
Es ist ja allgemein bekannt das du ein Autogasgegner bist. 😁
Bevor ich mir eine Gasanlage habe einbauen lassen war ich auch skeptisch.
Nach 4 Jahren Gasbetrieb ohne Probleme hat sich das gelegt. 😁
Klar ist es besser für die Umwelt, und man spart sehr viel, deswegen fahre ich ja auch auf Gas, aber ICH denke das der Motor auf Gas ein höheren Verschleiss hat, da Gas nunmal keinen Kühlenden Effekt wie Benzin hat. Ich sage ja nicht das der Motor nach 300.000Km platt ist, sondern das er einen Höheren Verschleiss hat, mehr nicht. Ich würde immer wieder mein Auto auf Gas umbauen da ich Top zufrieden bin, und sehr viel Spare, aber trotzdem glaube ich das es bei einigen Motoren Probleme gibt. Die Autobild hatte ja mal einen Golf 1.4 auf LPG umgerüstet, und der hatte nach glaub ich 40.000Km einen Motorschaden. Angeblich sollte es ein Produktionsfehler von VW sein, aber wäre das auch auf Benzin so schnell passiert? Wirklich wissen tut es keiner.
Ich weiß nicht, ob der 1.4 gasfest ist. Aber es soll auch schon Motoren gegeben haben, die auf Benzin kaputt gegangen sind. ;-)
An den Test im Detail erinnere ich mich nicht mehr, sehr wohl aber daran, daß die Autobild in Sachen LPG imo meist ziemlichen Unsinn schreibt. Wird hier vielleicht nicht anders gewesen sein. Erinnert mich irgendwie an den E10 Test, bei dem eine bekanntermaßen nicht-E10-taugliche Benzinpumpe den Geist aufgab. Weiß gerade nicht mehr, welche Experten das waren. Jedenfalls ähnlich wenig aussagekräftig.
Das mit dem kühlenden Effekt von Benzin kannst Du bei LPG auch haben. Mußt Du eine flüssig einspritzende Anlage kaufen. Die werben ja sogar mit dem Effekt. Ich halte das allerdings für Quark. Alles unbelegt und reine Theorie.
Gas verbrennt vor allem homogener und weicher als Benzin, und das schont schonmal den Motor. Das Öl bleibt auch viel länger sauber, was dem Motor ebenfalls zuträglich sein dürfte. Und wenn Gasstart möglich wäre, was es leider bei den meisten Anlagen nicht ist, dann wäre der Kaltstart wesentlich schonender als auf Benzin, da nichts an den Zylinderwänden kondensieren und den Ölfilm abwaschen / das Öl verdünnen kann. Also selbst wenn es 50 Grad heißer verbrennen würde - nichts könnte mir egaler sein.
Grüße Dirk
Ich glaub bei den neuen TSI Motoren startet man sogar auf Gas, weil dort die Benzin Einspritzdüsen verwendet werden.