E430 uneingeschränkt gasfest?
Hallo! Ich interessiere seit längerem für einen E430....allerdings würde der Wagen aufgrund der Verbauchswerte nur in Verbindung mit eier Autogasnachrüstung in Frage kommen.
Ich habe schon etwas in Foren gestöbert....Meine Frage ist, welche Anlagen empfehlenswert sind, also zunächst die Frage nach Verdampfer(z.B.Prins, BRC, KME) oder flüssigeinspritzender Anlage (z.B.Vialle, Icom). Dann würde mich interessieren, was für/gegen den einen oder anderen Hersteller spricht....habe schon oft gelesen, dass sehr viel von Einbau abhängt...
Vor allem aber würde mich interessieren, sonst macht die ganze Umrüstüberlegung keinen Sinn, ob ich mit einer gut gemachten Umrüstung (ANnlage+Einbau) mit einer genau so langen Lebensdauer des Motors wie auf Benzin rechnen kann, ode rob sich über kurz oder lang gasbedingte Verschleisserscheinungen einstellen werden? (man hört vor allem von möglichen Problemen durch fehlende Ventil/Ventilsitzschmierung und durch angeblich höhere Verbennungstemparaturen im Gasbetrieb gegenüber Benzin (oder ist das nur so , wenn die Gasanlage zu mager läuft?)
Kann man das Problem mit der Ventilschmierung durch Additivsystem ala Flashlube lösen....oder bringt das nichts bzw. verzögert den Schaden nur?
Viele Fragen..ich hoffe, Ihr könnt mir helfen etwas klarer zu sehen...viele Fragen sind ja auch von generellem Interesse, nicht nur für nen E430-Motor...🙂
Beste Antwort im Thema
Um hier mal bissle was richtig zu stellen, auch wenn Dirk E. wie bereits passiert wieder dagegen labert:
Der M113 ist wie jeder andere natürlich NICHT uneingeschränkt gasfest! Ich möchte nicht mehr auf alle Punkte eingehen, wer will, kann gerne vorbei kommen, wir machen mal so einen Motor kaputt 😉 Mit zyklusaufgelöster Indizierung natürlich 😉
Bei vielen funktioniert das LPG Zeug recht gut, allerdings habe ich immer noch keinen "Motorenspezialisten" kennengelernt, der sich das privat antut. Woran das liegt 😁
70 Antworten
Dein Motor ist uneingeschränkt gasfest.
Sollte dir ein Umrüster unbedingt Flashlube aufschwatzen wollen,
suche dir einen anderen kompetenten Umrüster.
Flashlube braucht dein Motor nicht.
Also ich fahre meinen 430er auf Gas, und ja, er ist uneingeschränkt Gasfest! Hatte bisher keine Probleme mit der Gasanlage, 2mal ging die MKL an, aber 1. ging sie sofort wieder aus, und 2. ist das bei Gas Fahrzeugen MANCHMAL normal, da die Lambdasonde ja andere Abgaswerte bekommt.
Ähnliche Themen
Hallo,
ist ja eigentlich schon fast alles gesagt. Gasfest isser und Ventilschmierung braucht man zwar bei manchen KFZ, beim 430er aber definitiv nicht. Ich fahr seit 1 Jahr mit ner Prins, bin sehr zufrieden, BRC ist vergleichbar gut, KME auch brauchbar, wenn gut eingebaut.
Die Flüssigeinspritzenden sind halt teurer, meiner Ansicht nach lohnt sich der Aufpreis nicht. Außerdem wollte bei mir kein Anbieter einen Vertikaltank für ne Vialle verbauen (T-Modell). Bei der Limo stellt sich das Problem nicht.
MKL ist bei mir noch nie angegangen. Von höhrerm Verschleiss liest man zwar ab und zu, aber das können auch Gerüchte sein. Mir ist kein echtes Problem bekannt. Es gibt Leute, die fahren seit 100.000km Gas ohne Problem.
Also, nur Mut ! Ich hab's nicht bereut...
Gruß
Patrick
Zitat:
Original geschrieben von DoubleB_HH
Ok..dann werde ich mich etwas in Geduld üben müssen..🙂 Danke für den Hinweis!🙂
Ja ! Dirk fährt eine Prins - Anlage , mit der er sehr zufrieden ist und kann dir einen Umrüster empfehlen , der sein Handwerk versteht .
Noch ein allg. Hinweis : Empfehlenswert ist ein T- Modell , da kannst du einen vertikalen Tank in der Reserveradmulde installieren lassen , was sehr raumökonomisch ist - du behältst die tolle Ladefläche ! Allerdings sind Ein - und Ausbau des Tanks auch nicht so einfach . Es empfiehlt sich daher eine Rostsanierung im Heckbereich
vordem Einbau . Rost kann sich in der Reserveradmulde selbst finden ; noch häufiger sind ,unter der Heckstoßstange
verborgen ,die Stoßstangenaufnahmen und das Blech um die Lüftungsgitter herum befallen.
Mein 210er E240 wird seit 4 Jahren mit einer ICOM JTG und ca. 130TKM befeuert.
Am Anfang bin ich beruflich bedingt sehr viel gefahren.
Da hatte sich die Gasanlage bereits nach 9 Mon. bezahlt gemacht.
Zur Standfestigkeit von 430ern im Gas - Langzeitbetrieb kann ich dir nichts sagen , kenne mich da nicht aus . Ich bin da eher skeptisch und würde bei einem meiner Fahrzeuge einen solchen Umbau nicht vornehmen , Wenn es schiefgeht , kommen dir kostenmässig gerade beim V8 rasch die Tränen . Als alter Vorkammer -Dieselfahrer denke ich natürlich auch an Laufleistungsbereiche , in die sich 430er mit und ohne Gas nur selten verirren 😁😉
Aber , wie gesagt , ich bin da kein Experte !
Also wenn die Gas Anlage vernünftig eingebaut ist kann man damit gut fahren, erstrecht beim Achtzylinder. Such dir eine gute Firma raus, die schon lange Gasfahrzeuge umrüstet, und sich damit auch wirklich auskennt, fertig.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Unser 430 LPG - Spezialist Dirk E. (zudem auch aus HH ) ist leider in Urlaub ...
...schaut aber dennoch kurz mal vorbei. ;-)
Hallo DoubleB_HH,
also der 430 ist ohne Einschränkungen 100% gasfest. Wer Dir dazu eine Additivierung verkauft, zockt Dich ab und/oder traut seiner eigenen Arbeit nicht. Da würde ich unbedingt weiter nach anderen Umrüstern suchen.
Der Motor hält auf Gas mindestens so lange wie auf Benzin, denn eine gut eingestellte(!) Gasanlage schont ja sogar den Motor und die Abgasanlage.
Auch Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit ändern sich nicht spürbar. Habs vorgestern ausprobiert. Die 250 erreicht er problemlos auch auf LPG.
Die Prins VSI ist eine perfekte Kombination zusammen mit dem 430. Das ist daher auch meine Empfehlung. Läuft bei mir seit 40.000km problemlos, was bei meiner Fahrweise noch so gut wie nichts ist. Mein Umrüster z.B. fährt aber selber einen 430 auf Gas, und den prügelt er nun schon seit mehr als 100.000km durch die Gegend. Hält. Um den Motor mußt Du Dir also keine Sorgen machen. Der hält auch auf Gas ewig und fällt irgendwann in ferner Zukunft mal fast wie neu unten aus der Karosserie (bzw. deren Resten) raus. ;-)
Wenn Du meine Empfehlung hören willst, fahr zu Armin Nagel von www.prinsservice.de . Der hat meinen vor zwei Jahren gemacht und ist imo DER Spezialist für den 430 und für die Prins VSI. Von dem Umbau siehst und merkst Du nichts. Und so soll es sein bei einem Wagen dieser Klasse! Da würde ich keine Kompromisse machen. Habe damals 3.000 Euro bezahlt. Für die perfekte Arbeit und sein KnowHow lohnt sich auch eine weite Anreise. (Bei mir sind es 250km Weg eine Strecke.) Fahre seit 2005 diverse Autos auf Gas, und mein Fazit ist lieber einmal weiter zu einem guten Umrüster zu fahren als ständig zum Nachbessern zu denen in der Umgebung.
Grüße Dirk
P.S.: Ab 23.07. bin ich aus dem Urlaub zurück. Können dann gerne mal probefahren.
Zitat:
Original geschrieben von Audi 1.9 TDI
Also ich fahre meinen 430er auf Gas, und ja, er ist uneingeschränkt Gasfest! Hatte bisher keine Probleme mit der Gasanlage, 2mal ging die MKL an, aber 1. ging sie sofort wieder aus, und 2. ist das bei Gas Fahrzeugen MANCHMAL normal, da die Lambdasonde ja andere Abgaswerte bekommt.
Hallo Audi 1.9 TDI,
sorry, möchte Dir da nicht reingrätschen, aber eine MKL ist auch auf Gas NICHT normal, auch nicht manchmal. ;-) Im Gegenteil ist sie ein deutliches Warnzeichen, daß die Anlage nicht sauber abgestimmt ist. Ich würde mal die Fueltrimwerte auslesen lassen. (Das geht ganz einfach auch wenn meine MB-Niederlassung da noch nie von gehört hatte...)
Grüße Dirk
Was zur Rostkonservierung vor dem Umbau gesagt wurde, kann ich nur bestätigen. Wenn beim T-Modell der 65l-Tank montiert ist, kommt man maximal noch mit Glück zum Birnenwechseln an die Rücklichter dran. Manchmal muß selbst dafür der Tank raus. Bei meiner Konservierungsaktion damals mußte er raus, um an die Befestigungen des hinteren Stoßfängers zu kommen. Also vorher an sowas denken.
Nochmal kurz zur Gasfestigkeit:
Der 430 ist absolut gasfest, sofern der Umrüster sein Handwerk versteht. Das heißt, daß auch Vmax kein Problem ist ebenso wie Anhängerbetrieb usw. Einfach genau wie auf Benzin. Da braucht man nicht skeptisch sein. Die Beweise fahren überall in der Gegend rum. ;-)
Zum Vergleich - wer die Story schon kennt, braucht nicht weiter lesen ;-) : Wir hatten vorher einen Nissan Micra von 1997, den ich 2005 mit 165.000km drauf umrüsten ließ, obwohl er damals schon praktisch wertlos und vor allem überhaupt nicht "gasfest" war. Es war noch dazu die winzige 1.0l Maschine, die zudem fast ausschließlich über Landstraße und vor allem Autobahn gequält wurde. Also ständig Vollgas und ständig höchste Drehzahlen. Schlimmer kann es für einen Motor nicht kommen. Und der kleine hat weitere 5 Jahre bis 265.000km auf LPG gehalten. Danach war auf einem(!) Zylinder die Kompression schlecht. Das muß nicht ursächlich mit dem Gasbetrieb in Zusammenhang stehen - immerhin ist das eine stolze Laufleistung für so ein Autochen. Aber selbst wenn - die Sache hat sich gerechnet, und der Wagen fährt jetzt günstig repariert in Estland bei einem Liebhaber weiter. Daß ein als gasfest bekannter 8-Zylinder mit dem 4,5fachen Hubraum irgendwann mal ein Problem wegen dem LPG bekommt, ist also nicht zu erwarten. Da haben wir mit dem 210er ganz andere Problemstellen.
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Hallo Audi 1.9 TDI,Zitat:
Original geschrieben von Audi 1.9 TDI
Also ich fahre meinen 430er auf Gas, und ja, er ist uneingeschränkt Gasfest! Hatte bisher keine Probleme mit der Gasanlage, 2mal ging die MKL an, aber 1. ging sie sofort wieder aus, und 2. ist das bei Gas Fahrzeugen MANCHMAL normal, da die Lambdasonde ja andere Abgaswerte bekommt.sorry, möchte Dir da nicht reingrätschen, aber eine MKL ist auch auf Gas NICHT normal, auch nicht manchmal. ;-) Im Gegenteil ist sie ein deutliches Warnzeichen, daß die Anlage nicht sauber abgestimmt ist. Ich würde mal die Fueltrimwerte auslesen lassen. (Das geht ganz einfach auch wenn meine MB-Niederlassung da noch nie von gehört hatte...)
Grüße Dirk
Hallo Dirk,
meine MKL ging insgesamt in 1 Jahr 2 mal an. Einmal stimmte das Gemisch nicht, und einmal war ich gerade beim Beschleunigen(Kickdown), und da war das Gas leer und er musste auf Benzin umspringen. Ich habe das schon öfters bei anderen Autos gesehen mit Gas, z.b beim A6 3.0. Dort ging die MKL an weil das Gemisch nicht stimmte, ging aber nach 4 Tagen komischerweise wieder aus.
Hm, dann scheint es nicht so gravierend, aber dennoch, ich würde das checken lassen. Bei meinem Jeep z.B. war jahrelang so einiges verkurbelt ohne daß je die MKL überhaupt anging. Auch beim Fahren war nichts zu merken. Es könnte also durchaus sein, daß da etwas nicht so richtig paßt.
Wenn das Gemisch zumindest zeitweise (je nach Drehzahl, Lastzustand, usw.) nicht stimmt, kann und sollte man das ebenso nachstellen wie einen sauberen Übergang von Gas zu Benzin und umgekehrt. Das sind simple Einstellungsfehler. Daß sowas oft vorkommt, macht es nicht besser. Die MKL hat nicht zu leuchten, egal ob lang oder kurz und egal ob regelmäßig/ständig oder nur selten.
Grüße Dirk