E430 2017

Mercedes E-Klasse S210

Moin zusammen,

wie viele hier wissen, suche ich - seit langem - einen s210. Zwischenzeitlich bin ich Opel und BMW gefahren, aber nun muss er endlich her!

Eigentlich hatte ich die 320er bzw. 280er im Kopf, aber durch mehrere Beiträge eurerseits nun auch den 430er. Ich habe mich dort mal ein wenig eingelesen und es klingt echt zu schön um wahr zu sein.

Natürlich weiß ich, dass Ölwechsel sowie entsprechende andere Teile, die öfter gewechselt werden sollten, mehr kosten, aber auch das hält sich ja in Grenzen.

Der Spritverbruch wurde im alten Beiträgen oft zwischen 8-10l aus langstrecke angegeben. Das finde ich interessant. Da ich eher der ruhige Fahrer bin (Sitz nach hinten, Tempomat an, rollen lassen) wäre das natürlich der Hammer. Bei Stadt- und Kurzstrecke ist es ja klar, dass er ein "wenig" mehr nimmt.

Ich habe leider keine aktuellen Beiträge zu dieser Motoriesierung gefunden, deswegen öffne ich den hier und hoffe auf Feedback und Erfahrung von langjährigen Besitzern.

Wie ist der Wagen - auch nach Jahren? Was kostet er euch? Was hat er gekostet? Was musstet ihr machen?

Ich freue mich auf eure Beiträge.

Mein Fahrprofil: das soll unser einziges Auto werden. Dazu kaufe ich mir für die Stadt noch einen roller. 2 Wagen brauchen wir nicht. Der Wagen soll das meiste Stadt und überland fahren; 1-2x im Monat Langstrecke.
Urlaub steht im Mai an, da muss er gut 2000 Kilometer fahren können (1x an die Ostsee und 1x Nordsee).

Beste Antwort im Thema

Timmi, zu deinem wichtigen Beitrag möchte ich noch ein I-Tüpfelchen beisteuern. Ich möchte hier keinesfalls etwas gegen die V8 - Motoren oder gegen den 320er sagen - du hast das sehr treffend zum Ausdruck gebracht, was hierzu
anzumerken ist. Getreu unserem Motto: Nicht die Motorisierung ist das Entscheidende, sondern der Allgemeinzustand!, möchte ich den Blick auf ein Mauerblümchen lenken, das sehr viele theoretische Vorzüge hat: Der 280er! Das ist ein Motor, der noch geschmeidiger läuft als der 320er, der Leistungsunterschied ist für ruhige Fahrer unbedeutend, Verbrauch und Unterhalt noch einmal gering günstiger als beim 320er, aber erheblich unter dem Achtender, der zusätzlich oft umfassender ausgestattet ist ( Risiko: Erheblich höhere Reparaturkosten bei defekten Sonderausstattungen). Das Beste: Der ist damals besonders gerne von ruhigen Fahrern gekauft worden, denen es auf die Mehrleistung des 320ers nicht angekommen ist - vielfach von Rentnern, denen im Zweifelsfall der kleine 240er doch nicht standesgemäß war. Diese Fahrzeuge sind oft supergepflegt und wenig belastet worden - wenn man Glück hat, bekommt man hier den Richtigen! Wäre als Gebrauchtwagen für mich erste Wahl!

446 weitere Antworten
446 Antworten

Ahhh, Foto....

Image

Der Wagen ist jetzt eh verkauft. Da hat schon einer zugeschlagen.

Ich fand den Zustand nicht schlimm. Außer natürlich das mit den hinteren Radkästen. Das brauche ich auch nicht. Mich hat Wunsch gestört, dass der Typ mich angelogen hat! Ich habe gezielte fragen gestellt und er hat gelogen. Das macht, dass ich kein Bock darauf habe, bei ihm ein Auto zu kaufen.

MfG 2.0

Habe zwar den 320 als 4matic, aber der ist mir auch zu unruhig im Stand. Ich meine auch das sich das Vibriere ändert wenn ich leicht lenke. Dadurch das sich die Drehzahl ,durch die Mehrbelastung , ändert.
Temperatur ist ja unkritischer Bereich.

@Anderas
Vielen Dank für Deine Antwort. Hm, ich habe halt keinen Vergleich zu einem anderen 430er 4 Matic - wenn man außen neben dem Fahrzeug steht, ist der Motorlauf fast nicht hörbar und meine Freundin meinte, als ich sie heute abgeholt habe und angerollt kam mit Tempo 30: Wow, fast wie ein gleitendes Raumschiff - man hört den kaum... :-))

Aber innen im Stand mit eingelegter D sind schon spürbar Vibrationen in Lenkrad und am "Po". Wenn er losfährt sind die wech und man hört nur die Mechanik. In Stufe N auch sehr ruhig.

Ich hoffe nicht, das der Wandler nen Schaden hat. Deswegen meine Frage.

Aber ich meine schon, das 4 Matic schon etwas "mechanischer" fährt - also spürbarer...

Ähnliche Themen

@zweipunktnull

Hi, ich könnte heute aus Zeitgründen nur in der Stadt umherfahren... Aber es hat mich doch sehr verwundert.

Unser 240er nahm in der Stadt laut KI immer so 16,x Liter - da ging nix drunter... In der gleichen Fahrsituation bewegte ich den 430er 4-Matic heute ca. 60 Kilometer und das KI zeigte zum Schluß 17,x Liter an.

Also Berlin, schon mal mit Stop-and-go Situationen... kurzzeitig zeigte das KI auch mal 18 Liter an bei einem 15 min Stau.

Ok, der 4-Matic nimmt einen Liter mehr - aber es sind ja auch gehörig mehr Hubraum da.

Sehr verwunderlich... Ist der 240er im Vergleich zu voluminöseren Motoren doch so ein gewaltiger "Spriti"?

Scheinbar doch, obwohl ich es nie wahrhaben wollte als mein geliebter 240er noch lebte...

Moin,

starke Vibrationen im Stand sind auch ein möglicher Indikator für verschlissene/defekte Motorlager.

Kannst du folgendermaßen prüfen:

- Haube auf
- Helfer oder Handykamera mit Blick auf den Motor positionieren
- Fahrstufe D einlegen
- Linker Fuß voll auf die Bremse
- mit rechts einen ordentlichen (!!!) Gasstoß geben

Hebt sich der Motor sichtbar um mehrere Zentimeter links an, ist das linke Motorlager hin.

Wichtig ist, dass der Gasstoß nicht zu lasch ist und man felsenfest auf der Bremse steht.

Das rechte prüft man mit der gleichen Prozedur und der Fahrstufe R.

Mfg Bene

Das ist nur Gas geben - Lager hin?

dickschiffdiesel wie man ihn hier kennt, alles schön reden. Pille Palle, looool

Der rostet ja fast überall, federbruch nix wildes. Aber wie sieht es mit Aufnahmen aus?

Wer nicht schweißen und lackieren kann, den Kosten die Beseitigung der genannten Mängel locker 1500€ mit GARANTIE das es wieder kommt und Garantie das er drunter und innen noch schlimmer aussieht.

Mein Hobel rostet sogar innen, dritte Sitzbank an der Befestigung.....

Tunisdream: Du musst es ja wissen! Sowohl, was mein angebliches "alles schön reden" anbelangt, als auch , dass besagtes Auto "fast überall" rostet -'war das vielleicht mal dein eigenes Auto, weil du es so gut kennst?😉😛
Welche Aufnahmen meinst du denn? Die Federaufnahmen? Die Hinterachsaufnahmen? Oder was sonst? Schweigen im Walde! Wahrscheinlich überall, schließlich rostet deiner ja auch überall!😎
Kennste einen, kennste alle! Nicht wahr?😉 Junge, Junge, das sind mir die richtigen Kenner!

@zweipunktnull

So jetzt hab ich mal aktuelle Zahlen: Die Ausfahrt heute knapp über 200 Kilometer, mit Klima, 20 % Stadt, 30 % Landstraße, 50'% Autobahn gemütlich mit 130/140 zwei Erwachsene, zwei Kinder.

Verbrauch beim abstellen: 11,9 Liter lt. KI.

Ich finde das ist für einen Achtzylinder Kombi 4-matic absolut in Ordnung.

🙂)

Dem Ki ist nicht zu trauen.

Zitat:

@Anderas schrieb am 25. Mai 2017 um 20:40:19 Uhr:


Dem Ki ist nicht zu trauen.

Trotzdem wuerde ich mir bei dem Stand der Nadel keine Gedanken machen; meiner steht bei 44 Grad Aussentemperatur staendig kurz vor dem Strich und keinen mm weiter.

Guenstig waere natuerlich ein Klimaautomatik, dann koenntest Du die Temp damit vergleichen.

LG Werner

Die 11,9 l für die genannten Bedingungen kann ich bestätigen. Der s 430 4m ist deutlich sparsamer, als man erwartet.

dickschiffdiesel

Es geht um deine grundsätzliche Einstellung. Man suche nur mal nach deinem Beiträgen aus der Vergangenheit. Es ging hier auch nicht um alle 210er sondern um diesen speziellen mit rostenden Türen, Schweller und Radläufe. Der rostet von innen nach außen. Das nennst du pille-palle?

Wenn ich einen Benz kaufe, hab ich kein bock alle zwei jahre meinen Lackierer für eine Grundsanierung aufzusuchen.

Die schlimmen 210er sind wahrscheinlich nicht mehr so viele von da, aber für die guten kann man mit mind 4500€ rechnen.....

Meine Erfahrungen zum Thema E430 sind wie folgt:

E430 T Avantgarde
EZ 10.98
289000km
Brabus Räder in 17 Zoll
Farbe 197 obsidianschwarz
Extras:Alles was man braucht inkl Navigation aps Leder; Regensensor ;Wurzelholz; etc. etc. zu viel um es hier aufzulisten. ..
Gekauft für 600€ im Dezember 2015 ohne TÜV!
Für den TÜV lediglich die Bullen Eier erneuert (79€)/St. aktuell hat er 358774km drauf ohne einen einzigen technischen defekt. Zweimal Öl gewechselt und einmal die 16 Kerzen!
Rost hat er an der hinteren rechten Tür und am rechten Radlauf .Von unten nix erkennbar,Federaufnahmen vorne sind auch gut!
Alles in allem ist der E430 das perfekte Auto,2100kg Anhängelast ,sehr komfortabel und wirklich problemlos!
Dazu kommt noch das er relativ gesehen sehr sparsam ist. Wenn man ihn leer fährt,also ohne Anhänger verbraucht er ca 11.5-12l/100 km. Mit Anhänger kommt auf 15-16 l/100km.
Dazu kommt auch noch das er ein super Platzangebot im Innenraum bietet,und auch noch recht zügig ist (für die meisten reicht es ;-)! )
Die Verarbeitung lässt auch keinen Anlass zur Kritik. Jeder Knopf funktioniert und iSt auch noch ansehnlich nicht wie bei anderen Herstellern (insbesondere Audi)
Alles in allem kann ich den E430 nur empfehlen!
Ach so noch was der Unterschied zum E320 in den Fahrleistungen ist immens !
Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen