E400 4m Coupé--Schwächen ??
Servus Gemeinde,
bin drauf und dran mir als Ersatz für mein C400, c205 coupé ein E400, c207 4m Coupé zu holen.
Was gibt es darüber negatives bzw besonders positives zu berichten ? Worauf sollte man schauen, was geht gerne kaputt oder macht Probleme ?
176 Antworten
Das bezweifelt auch keiner, dass der Bremsweg aus 280 länger ist als aus 250, das ändert aber auch ne größere Bremsscheibe nicht. So gesehen dürfte kein Auto mehr über 250 laufen.
Es wäre echt mal interessant, wie sich der Bremsweg aus 250 von nem E53 mit größerer Bremse zu einem E400 mit normaler Bremse unterscheidet. Und das Gleiche aus 280km/h. Gehen wir mal von gleichem Gewicht und identischen Reifen aus glaube ich nicht, dass sich die groß unterscheiden. Die größere Bremse bringt nur was, wenn man diesen Bremsvorgang mehrmals kurz hintereinander ausführt, dann wird die kleinere Bremse schneller heiß und bekommt Fading. Aber bei einmal aus 250 runter wird sich das nicht groß unterscheiden denke ich mal.
So ganz verstehe ich Deine Intention nicht. Wie oft kann man heute überhaupt noch 250 kmh fahren? Da hat mich dann auch tatsächlich noch nie die Sehnsucht überkommen schneller fahren zu müssen. Ok, im Ferrari eines Freundes schon, aber der ist für höhere Geschwindigkeiten gebaut worden.
Zitat:
@boogie_de schrieb am 10. August 2024 um 20:55:47 Uhr:
Aber bei einmal aus 250 runter wird sich das nicht groß unterscheiden denke ich mal.
Bei einer Vollbremsung aus vmax auf Stillstand kann (nicht muss) ein kompletter Tausch der Klötze und Scheiben anstehen, weil ggf. danach die Scheiben krumm und schief sind. Auch da hilft eine Bremse mit mehr Wärmekapazität. Der Bremsweg wird aber ähnlich sein, das denke ich auch. Entscheidend ist hier der Kontakt vom Reifen zur Straße.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 10. August 2024 um 22:59:30 Uhr:
Bei einer Vollbremsung aus vmax auf Stillstand kann (nicht muss) ein kompletter Tausch der Klötze und Scheiben anstehen, weil ggf. danach die Scheiben krumm und schief sind. Auch da hilft eine Bremse mit mehr Wärmekapazität. Der Bremsweg wird aber ähnlich sein, das denke ich auch. Entscheidend ist hier der Kontakt vom Reifen zur Straße.
Nun, das kann ich zum Glück widerlegen, hatte das bei einigen Autos schon, dass ich aus relativ hoher Geschwindigkeit stark runterbremsen musste, weil so ein Volldepp einfach auf die linke Spur der AB gezogen ist, ohne nach hinten zu schauen.
Das einzige Auto, des Bremsen es übel genommen hatten, war mein Ford Escort XR3i, da habe ich insgesamt dreimal Ersatz für schlagende Bremsscheiben erhalten, aber es waren nicht immer solche Gewaltbremsungen die Ursache.
Was noch etwas Probleme machten, waren die Bremsen meines e34 540i touring, da habe ich auch ein paarmal aus höherer Geschwindigkeit runter bremsen müssen und da wurde der Pedalweg schon lang und richtig gut gebremst hatte das dann auch nicht mehr, hatte beim nächsten Service mir Zimmermann Bremsscheiben einbauen lassen.
Danach hatte keine Probleme mehr, auch bei den folgenden Autos gabs keine Bremsprobleme mehr.
Um auf's eigentliche Thema zurückzukommen: bei einmaligen Abbremsen aus hoher Geschwindigkeit gibt es keine Wärmeprobleme bzw Unterschiede im Bremsweg große Scheiben/kleine Scheiben, erst im Rennbetrieb würden sich Unterschiede zeigen. Ich bin geneigt zu behaupten, dass die Bremsanlage meiner Elli auch leichten Rennstreckenbetrieb verdauen würde, ernsthaften Einsatz eher nicht so.
Wenn man nun davon ausginge, dass die Aufhebung der VMax zwingend größere Scheiben voraussetzt, dann ginge das nicht so einfach. Ich habe aber gestern bei meinem Freundlichen diesbezüglich nachgefragt und der hat das bestätigt, dass da nix an den Bremsen gemacht wird. Denke mal, er weiß, was er sagt, da er ja auch selber mit dem AMG GT Rennen fährt.
Ähnliche Themen
Mit der C238-2t-Schiffschaukel auf die Rennstrecke? Vielleicht bei einer Touristenfahrt gegen einen VW Bulli. 😁
Bei deinen Prioritäten bist du beim C238 völlig falsch gelandet, da hättest du dir besser einen gebrauchten AMG GT auf den Hof gestellt.
Zitat:
@boogie_de schrieb am 11. August 2024 um 02:45:51 Uhr:
[…]
Wenn man nun davon ausginge, dass die Aufhebung der VMax zwingend größere Scheiben voraussetzt, dann ginge das nicht so einfach. Ich habe aber gestern bei meinem Freundlichen diesbezüglich nachgefragt und der hat das bestätigt, dass da nix an den Bremsen gemacht wird. Denke mal, er weiß, was er sagt, da er ja auch selber mit dem AMG GT Rennen fährt.
Und wer ist der Ansprechpartner beim Freundlichen gewesen? Ein Serviceberater oder ein KFZ Ingenieur?
Schlussendlich muss der TÜV die Änderung abnehmen, daher wäre hier eine Absprache sinnvoller gewesen…erfahrungsgemäß wird man da definitiv nicht um einen Umbau auf eine größere Bremsanlage rum kommen.
Es werden bei höher motorisierten Fahrzeugen nicht ohne Grund größere Bremsanlagen verbaut.
Ich persönlich habe kein Verständnis dafür, wenn einem 250km/h auf der Autobahn zu langsam ist. Das lässt sich ggf. ab und an Nachts auf manchen Bahnen fahren, ansonsten gilt auch bei unbeschränkter Geschwindigkeit das Einhalten einer angemessenen Differenzgeschwindigkeit und diese liegt stets weit von 250km/h entfernt.
Wie leicht man sein eigenes Können bei hohen Geschwindigkeiten unterschätzt, hat der tragische Unfall des GT3 RS vor einigen Wochen gezeigt…
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 11. August 2024 um 07:50:26 Uhr:
Mit der C238-2t-Schiffschaukel auf die Rennstrecke? Vielleicht bei einer Touristenfahrt gegen einen VW Bulli. 😁Bei deinen Prioritäten bist du beim C238 völlig falsch gelandet, da hättest du dir besser einen gebrauchten AMG GT auf den Hof gestellt.
Meine Prioritäten sind entspanntes Fahren auf der AB und ab und zu mal etwas schneller. Ich habe nie was geschrieben, dass ich damit auf die Rennstrecke will, da ist es das falsche Auto. Obwohl ja so ein SLS oder auch ein BMW M6 GT auch nicht grade ein kleines Auto ist.
Ein AMG GT ist tolles Fahrzeug, aber dafür ist meine Börse zu klein. 🙁
Der Berater beim Freundlichen ist der Werkstattleiter, der mit meinem Kumpel auf den Track geht und dort die Kiste fit hält. Hat auch schon einige AMG-Schulungen gemacht, ich denke, er weiß, wovon er spricht, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Dass man nach der Aufhebung zum TÜV muss, ist klar, es ändert sich ja die Höchstgeschwindigkeit.
Ich will auch nicht ständig mit 250+ über die Bahn brettern, zum Einen weil es ja gar nicht möglich ist beim heutigen Verkehrsaufkommen, zum Anderen, weil mir das auch auf die Dauer zu anstrengend wäre. Aber ab und zu in der Nacht, wenn wenig Verkehr und keine Beschränkungen gelten, kann man das Gaspedal schon mal durchdrücken, um zu schauen, was geht. Nicht mehr oder weniger. Mein Verlangen nach Speed lebe ich mit meinem Motorrad auf der Rennstrecke aus, da brauche ich nicht auch mit dem Auto noch dauernd rasen.
Mir ist kein Anbieter bekannt, der das CPC-Modul modifiziert und mit einer Freigabe anbietet. Die sind m.W. alle ohne Freigabe.
Wäre ja mal interessant, überhaupt mal einen zu finden, der das kann. Ich habe bei zwei nachgefragt und beide meinten, sie könnten das nicht, da wäre ne spezielle Software und Zugang zu den Steuergeräten notwendig. Das normale Optimieren geht aber schon.
Zitat:
@boogie_de schrieb am 18. August 2024 um 15:22:00 Uhr:
Wäre ja mal interessant, überhaupt mal einen zu finden, der das kann. Ich habe bei zwei nachgefragt und beide meinten, sie könnten das nicht, da wäre ne spezielle Software und Zugang zu den Steuergeräten notwendig. Das normale Optimieren geht aber schon.
Schon mal hier angefragt ? Die machen die V-Max- Aufhebung auch ohne Leistungssteigerung.
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 18. August 2024 um 20:30:48 Uhr:
Schon mal hier angefragt ? Die machen die V-Max- Aufhebung auch ohne Leistungssteigerung.
Nope, habe da bis dato noch keine nachgefragt. Macht das ein Codierer oder braucht's da nen Spezialisten ?
Andere Frage: habe heute gesehen, dass nach den doch heftigen Regenfällen irgendwie Wasser in den Kofferraumdeckel gekommen ist, aber ist stelle mir grade die Frage, wie ?? Die Dichtung sieht ganz proper aus, die hatte ich ales Erstes in Verdacht, habe aber noch nicht weiter geschaut, es gibt auch keine Löcher wo was hätte reinlaufen können, bleiben noch die Rückleuchten, wo was reinlaufen könnte, das werd ich mir die Tage noch anschauen.
Sonst noch jemand eine Idee ?
Hallo ins Forum,
beim Wassereintritt könnten es verklemmte Klappen der Zwangsentlüftung sein. Wenn die offen bleiben, kommt Wasser ganz leicht rein.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Macht das ein Codierer oder braucht's da nen Spezialisten ?
Böööse 🙂 🙂 🙂
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 20. August 2024 um 22:12:15 Uhr:
Zitat:
Macht das ein Codierer oder braucht's da nen Spezialisten ?
Böööse 🙂 🙂 🙂
Das sollte jetzt in keiner Weise unsere Codierer abwerten, ich meinte mit Spezialisten eher von der Software her, dass man da halt irgendne spezielle Software oder Dongle oderwasinderart braucht. Ist jetzt a bissal falsch rübergekommen.
Zitat:
@212059 schrieb am 20. August 2024 um 21:32:29 Uhr:
Hallo ins Forum,beim Wassereintritt könnten es verklemmte Klappen der Zwangsentlüftung sein. Wenn die offen bleiben, kommt Wasser ganz leicht rein.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
wo finde ich die Dinger denn ?? Ist da was in der BA zu finden ?