E400 4m Coupé--Schwächen ??

Mercedes E-Klasse C207

Servus Gemeinde,

bin drauf und dran mir als Ersatz für mein C400, c205 coupé ein E400, c207 4m Coupé zu holen.
Was gibt es darüber negatives bzw besonders positives zu berichten ? Worauf sollte man schauen, was geht gerne kaputt oder macht Probleme ?

E400 4m coupé
176 Antworten

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 1. Juli 2024 um 21:51:38 Uhr:


Roz95 ist eine Mindestanforderung.
Cetan ist eine Einheit bei Diesel, nicht Benzin.
Die Energiedichte bei Benzin lässt sich eben nicht direkt zum Verbrauch umrechnen. Denn auch siehe SuperPlus kann geringere Energiedichte trotzdem zu Minderverbrauch führen.

Korrekt, da hatte ich mich geirrt. Hab es korrigiert.

Möchte mir gerne den Feuerlöscher am Fahrersitz nachrüsten, hat das jemand vielleicht serienmäßig in seinem Auto ?? Bräuchte da bitte die Teilebezeichnungen und evtl die Artikelnummern, wenn möglich.

Frage an die Rechts-Spezialisten: wie sieht es aus, wenn man die Vmax-Beschränkung deaktivieren lässt ? Man verändert ja nix an der Leistung, Auspuff oder Getriebe, man nützt nur die vorhandenen Möglichkeiten aus. Bremsen usw sind ja für die Leistung ausgelegt, sollte von daher also safe sein ??

Hallo ins Forum,

ernsthaft? Die Vmax-Aufhebung ist kein Eingriff, nun ja ... . Natürlich veränderst Du was, zwar nicht an Leistung, Auspuff oder Getriebe und nein, Bremsen, Reifen & Co. sind bei non-AMG nicht für einen Betrieb >250 km/h ausgelegt. Sicher ist da gar nichts, zumal die erforderliche Bremsleistung nicht linear mit der Geschwindigkeit ansteigt. Auch bei den AMG ist bei der Auslegung bei 270 bzw. 300 Schluss (obwohl gerade der 63iger rechnerisch mehr schaffen könnte).

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Servus Peter,

mal ernsthaft: die 360mm Bremse soll für eine um 20 oder 30km/h höhere Höchstgeschwindigkeit nicht mehr ausreichen ? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, trotz aller Sparmaßnahmen, dass MB die Bremse so knapp berechnet und da nicht eine Art "Sicherheitsreserve" eingebaut hat ? Ist ja nicht so, dass man ständig mit 270, 280 unterwegs ist, außer man ist regelmäßig auf dem Track, aber da ist das E-Coupé die falsche Wahl.

Fakt ist, dass du eine Vmax-Aufhebung eintragen lassen musst und dafür eine TÜV-Abnahme brauchst.

Das wird kein "Kleingutachten". Dann wird man dir schon sagen, was alles nicht für 250 km/h + ausgelegt ist. Hier sind die Bremsen sicherlich vorne dabei. Das gibt wahrscheinlich ein Projekt von mehreren tausend Euro, wenn überhaupt machbar.

Erstens glaube ich kaum, dass viel mehr als 250 km/h beim 400er möglich sind (lohnenswert für solch ein Projekt) und zweitens empfinde ich die Bremsen meines 450er mit AMG-Line als eher zu schwach ausgelegt für das zwar elegante, aber auch schwere E-Coupé. Dieses ist weit entfernt von einer Spaßmaschine.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@boogie_de schrieb am 6. August 2024 um 06:14:44 Uhr:


mal ernsthaft: die 360mm Bremse soll für eine um 20 oder 30km/h höhere Höchstgeschwindigkeit nicht mehr ausreichen ? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, trotz aller Sparmaßnahmen, dass MB die Bremse so knapp berechnet und da nicht eine Art "Sicherheitsreserve" eingebaut hat ? Ist ja nicht so, dass man ständig mit 270, 280 unterwegs ist, außer man ist regelmäßig auf dem Track, aber da ist das E-Coupé die falsche Wahl.

MB hat Sicherheitsreserven eingerechnet, aber die Belastung steigt halt nicht linear. Wenn ich meinen 450iger mal als Beispiel nehme (360/360-Bremse): Mit dem zul. Gesamtgewicht (2,6t) und 250 km/h muss die Bremse im Ernstfall (Bremsung bis zum Stillstand) mindestens eine Energie von 6,26929 MJ verheizen. Würde das Fahrzeug nur 20 km/h mehr fahren (also 270 km/h) sind mindestens 7,3125 MJ zu verheizen. Bei einer um 8% gesteigerten Geschwindigkeit steigt die Bremsbelastung schon um 16,64%.

Von daher hat es schon einen Grund, warum der 53iger vorne 370 und der 63iger sogar 390 hat. Dies zeigt schlicht und einfach, dass die 360/360 eben nicht für >250 km/h im Dauerbetrieb geeignet ist.

Daneben muss man auch mal rechnen, was ein freigeschaltes Fahrzeug im Bestfall schaffen könnte. Für meinen 212er (350iger-Sauger) hatte ich's mal ausgerechnet (ist nicht ganz einfach). Der hätte im Bestfall so ca. 265-267 km/h geschafft. Ganz ehrlich: 250 ist auf normalen Straßen schon echt grenzwertig, da sie eben nicht immer so leer sind. Da muss man nicht noch was drauf legen. Ich fahre z.B. auch selten >200, weil es dann einfach extrem anstrengend wird, weil man wahnsinnig weit im Voraus auf noch mehr Fahrzeuge achten muss. Der Bremsweg ist ja aus solchen Geschwindigkeiten auch nicht ohne, selbst mit guter Bremse.

Viele Grüße

Peter

Ich kann mich noch gut an den SL erinnern, der für seine Freischaltung einen sog. Performance Umbau benötigte.

Um die 250 zu schaffen, benötigt man etwa 240-250 PS.
Bei 265 benötigt man etwa 300 - 320 PS.
Bei 280 benötigt man etwa 400 PS. usw.

Das sind nur Daten, die über den Daumen geschätzt sind, weil es weitere Abhängigkeiten wie Aerodynamik und Getriebe bez. Achsübersetzung gibt.

Soll also das Auto schneller werden, muss auch das Getriebe dafür ausgelegt sein.
Eine lange Übersetzung wäre also von Vorteil, während der Wagen bei kürzerer Übersetzung in den Begrenzer läuft.

Nun ja, das Getriebe dürfte kein Problem sein, 260 erreicht Elli im 6ten von 9 Gängen. Leistung für mehr als 260 ist auch da. Der F-Type mit 340PS schafft in den Tests 265-270km/h, aber da könnte auch der cw-Wert besser sein. Aber so wie Elli in den Begrenzer läuft, sieht es aus, als wäre da 280 drin, nur das kann ich natürlich schlecht rausfinden. Würd mich halt interessieren, wie schnell sie denn kann. ?????

Kann man ausrechnen, man braucht nur einen verlässlichen cW-Wert für das eigene Auto und die projizierte Fläche. Der Rest ist dann mit Formeln zu berechnen. Hab das irgendwann mal für den M140i berechnet. Das Getriebe braucht man da erstmal nicht.

Moin,
hab das mal spaßeshalber für meine Benze ausgerechnet, unter der Annahme dass Reifen und Getriebe keine Limitierung darstellen:

E350 mit 225 KW, cW=0,25 und A=2,33 m² --> vmax = 277 km/h
C43 mit 287 KW, cW=0,27 und A=2,18 m² --> vmax = 295 km/h

Diese Werte sollten aus physikalischer Sicht passen, berücksichtigen aber nicht die Getriebeübersetzungen bei dieser theoretischen vmax.

Grüße,
Falke79

Zitat:

@Falke79 schrieb am 7. August 2024 um 17:01:30 Uhr:


Moin,
hab das mal spaßeshalber für meine Benze ausgerechnet, unter der Annahme dass Reifen und Getriebe keine Limitierung darstellen:

E350 mit 225 KW, cW=0,25 und A=2,33 m² --> vmax = 277 km/h
C43 mit 287 KW, cW=0,27 und A=2,18 m² --> vmax = 295 km/h

Diese Werte sollten aus physikalischer Sicht passen, berücksichtigen aber nicht die Getriebeübersetzungen bei dieser theoretischen vmax.

Grüße,
Falke79

Dann sollte meine Elli mit 245kw so an die 285 schaffen ? Hast da mal ne Formel für für ?? Hab da zwar auch eine gefunden, aber die ergibt ungleich höhere Werte, da müsste Elli 317km/h schaffen, das halte ich nun für "etwas" übertrieben.. 😎😛

Hi,

exakt, komme auf etwas zwischen 284-285 km/h bei cW=0,25 und A=2,33m² (Werte meiner ex W212-Limo).
Gern, die Formel ist der benötigten Antriebsleistung P als Summe der Leistungen für den Ausgleich von Rollreibung + Luftwiderstand:

P = 0,015*9,81m/s² * m * v + 1/2*cW*A*1,29 kg/m³ * v³

Du kannst die Geschwindigkeit v also nicht direkt mit der Formel ausrechnen, weil es eine kubische Gleichung ist.
Man kann aber einfach eine Exceltabelle basteln und für verschiedene Geschwindigkeiten, cW-Werte, Stirnflächen und Fahrzeugmassen die benötigten Leistungen berechnen.
Wichtig ist der zweite Summand für die aufzubringende Leistung gegen den Luftwiderstand: Dort geht die Geschwindigkeit mit der 3. Potenz ein ==> also grob gesagt: Für die doppelte Höchstgeschwindigkeit braucht man die 8fache Leistung!

Viele Grüße,
Falke79

Danke schon mal, ich hatte da eine andere Formel. Aber gut, 285 ist auch der Wert, den ich ohne große Rechnerei angenommen hatte, das finde ich schon recht ordentlich. 😎
Wenn es nun nicht so sauteuer wäre, die Beschränkung rausnehmen zu lassen, wäre das schon mal nen Versuch wert. 😎😁

Guten Abend an die Rechenexperten

Kalkuliert doch bitte mal die andere Seite...

Wie verlängert sich der Bremsweg für 260 oder 270 oder 285 km/h (statt 250 km/h)?
Jaaa
Das werden etliche Meter sein.

Daher bitte auch die Realität nach xxx Metern steht der Wagen aus 250 km/h.

Bei 260/270/285 km/h prallt das Fahrzeug mit einer Restgeschwindigkeit von ?? Km/h auf das Hindernis.

Vielleicht macht das die realen Risiken deutlicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen