e39 über 100t km noch kaufen?
Hallo zusammen,
ich brauche jetzt einfach mal die Einschätzungen von Leuten, die ihren E39 schon jenseits der 100.000km-Grenze bewegen.
Ich möchte mir in den nächsten Tagen auch nen E39 (genauer: 520er) zulegen. Da ich aber jetzt kein kleines Vermögen ausgeben möchte, gleichzeitig aber ne gute Ausstattung fürs Geld haben möchte gibt es zu dieser Kombination ja fast nur ein Angebot von Fahrzeugen mit mehr als 100.000km auf dem Tacho.
Den hier habe ich beispielsweise gefunden:
520i
EZ 7/96
108.000km
dunkelblau metallic
Klimaautomatik
ZV mit FB
4 eFH
Leichtmetallfelgen
Parktronic
Multifunktionslenkrad
für 5900 EUR
Es gibt auch einige 5er jüngeren Baujahres auch so zwischen 100.000 und 120.000km, die etwas mehr kosten (was aber nichts macht). Ich möchte den Wagen dann schon bis 150.000 oder so fahren (meine Fahrleistung ist etwas mehr als 18.000 pro Jahr). Würdet Ihr also einen Kauf empfehlen (nur auf die km-Leistung bezogen) oder nehmen die Reparaturen ab 100.000km stärker zu (kenne das von VW so, seufz). Der 6-Zylinder soll ja angeblich ganz robust sein.
Freue mich auf Antworten von Euch.
Schönen Gruß,
Dennis.
20 Antworten
es kommt immer darauf an, werd den wagen u vorallem wie! gehahren hat! aber mein 520 hat jetzt 110 auf der uhr und keine probleme(bei sportlicher fahrweise), wird mir aber min. nen 523 kaufen!
Hallo
meiner ist ein 525 TDS Bj.98
und der hat 260000 runter und läuft wie ne Nähmaschine braucht nicht mal Öl das Teil
Moin Toddi44,
hab auch ´n tds allerdings als "A". Auch ein 98er. allerdings nur 222.000 runter. Hast Du ´n Chip drin und was sagt Dein Verbrauch?
Aber zurück zum Thema:
Probleme... Wischermotor neu (Autsch, das war Teuer), Radlager hinten und die Sensormatte (warum das Teil kaputt gehen kann, weiß ich bis heute nicht)
Ansonsten keine besonderen Vorkommnisse.
108 find ich auch OK... hab meinen schließlich mit knapp 110 gekauft...
Zitat:
Original geschrieben von Alrick
Ich habe meinen mit 164tkm gekauft und bisher keine Probleme (außer aufgrund mechanischen äußeren Einwirkens auf die Karosserie, ich unschuldig!).
Also ich sehe dem nichts entgegen. Lieber einen mit echten 160tkm als einen mit unechten 100tkm, denn auch einen E39 kann man am Tacho drehen.
Und BJ 96, muss es das erste BJ sein ?? Kaufe lieber einen mit mehr km und jüngeren BJ's und größerer Maschine. Der 520i ist etwas untermotorisiert...
alrick
Hallo,
bin ganz deiner Meinung.Ich hab einen 523i mit 157tkm(Scheckheft) gekauft und der Wagen laüft immer noch einwandfrei.
Es kann ja mal vorkommen das man irgendwelche Kleinigkeiten in Ordnung bringen muss, aber ich sag mal das Auto ist ja schon ca.8 Jahre alt, so etwas ist dann Normal es ist ja kein Neuwagen!
Ich finde auch das der 520i nicht viel bringt.Ich würde da eher zum 523i oder 528i raten, denn die verbrauchen 1-2 Liter mehr aber haben mehr unter der Haube.
Gruß
famix
Ähnliche Themen
mir ist ein auto mit 150000 langstreckenkilometer lieber als einer der 50000 km nur in der stadt bewegt wurde.
lg
hallo zusammen,
bin lange nur leser gewesen, möchte (muss) aber nun auch mal meinen senf dazu geben 😰 .
ich bin im besitz eines 523ia aus 09/98, den ich mit 70000 km gekauft habe. als langjähriger MB fahrer (seht es mir nach!) muss ich sagen, dass ich sehr enttäuscht über den "beamer" bin. Neben permanentem knarzen im innenraum habe ich ein schier unerträgliches vibrieren im lenkrad (laut händler normal!?), das mir neue bremsscheiben bzw reifen nach 5-10000 km versaut. 8! werkstattaufenthalte haben nichtmal ansatzweise besserung gebracht. mit keinem meiner (altbackenen) benze habe ich jemals solche probleme gehabt. teilweise waren diese fahrzeuge 10 jahre alt, ohne ein zirpen im innenraum!
also ich möchte niemandem von dem kauf eines beamers abraten, jedoch denke ich das sich ein auf den ersten blick günstiger bmw schnell als baustelle heraustellen kann, die ihr geld nicht wert ist.
mfg,
corvin