E39 Odb
Hallo,
ich habe einen BMW 523i Touring E39 Baujahr 10/1998.
Da ich (mal wieder) massive Probleme mit den ABS / ESP habe und irgendwie nicht weiterkomme möchte ich mir gerne ein günstiges Diagnosegerät zulegen. Da ich im Besitz eines Laptops bin am besten eines welches per USB anzuschließen geht.
Leider komme ich hier nicht weiter. Nach stundenlangem studieren von Threads bezüglich OBD / OBD2 sowie zahllosen Angeboten bei ebay wird die Sache für mich statt klarer immer undurchsichtiger.
Ich bin mir noch nicht mal sicher, ob mein Wagen nun OBD oder OBD2 hat. Den meisten Threads nach zu urteilen müsste mein Wagen eigentlich keine Anschlussbuchse unter dem Lenkrad haben, hat er aber komischerweise. Heisst das nun, dass ich ODB2 habe? Anbei mal ein paar Bilder von meinen beiden Anschlussbuchsen (eine im Ablagefach links unter dem Lenkrad sowie die runde Buchse im Motorraum rechts hinten).
http://www.people.freenet.de/stefanmichel/bmw/BMW_ODB_01.jpg
http://www.people.freenet.de/stefanmichel/bmw/BMW_ODB_02.jpg
http://www.people.freenet.de/stefanmichel/bmw/BMW_ODB_03.jpg
http://www.people.freenet.de/stefanmichel/bmw/BMW_ODB_04.jpg
Sind diese beiden Buchsen gleichwertig sprich kann man mit beiden Buchen das selbe machen?
Ist das nun OBD2 oder nur OBD? Wieso steht so etwas wichtiges niergendwo am Fahrzeug?
Könnt ihr ein günstiges Gerät (unter 100 EUR) mit Anschluss an den Laptop empfehlen.
Wie groß sind die Unterschiede an den Geräten? Da gibt es unzählige Abkürzen, Protokolle und Modis dass sich da doch keiner mehr mit auskennt!
Vielen Dank vorab
Gruß
Orchard
Die Forumssuche hab ich schon bemüht aber nix adäquates gefunden. Außerdem konnte man hier nicht früher mal nur in bestimmten Unterforen suchen? Dies scheint mir nicht mehr zu gehen (zumindest habe ich nix gefunden). Dies erschwert die Suche natürlich ungemein!
11 Antworten
Also Du hast vieleicht eine Dose im linken fach am Lenkrad, aber die kann nichts.
Du wirst mit dem Bj 98 noch eine SI Dose im Motorraum haben.
Kenne mich jetzt aber net mit den Diagnosetools aus, arbeite selber bei BMW, da muss ich net wissen was es ist, wir haben für beide Dosen ein Kabelloses Interface und für OBD und SI-Dose ein Adapterkabel.
Aber ich kann Dir schon mal sagen das es net OBD 2 ist, die ist erst ab 2000 oder 2001.
Also ist es wohl eher OBD1, möchte aber auch nix falsches sagen, vieleicht weiß ja bezüglich dessen hier mehr.
MfG und bye
ODB E39
ODB, nein ! OBD-Buchse (OnBoardDiagnose) heißt das.
OBD1 ist eine ältere 20polige runde Diagnoise-Buchse z.B. bei BMW. In diesem Fall brauchst Du ein K/KL oder KKL Interface. K steht für Pin 20, L für Pin 15 oder 17 der runden Diagnosebuchse. Das KKL-Interface erkennt automatisch, welcher Pin angeschlossenn ist .
Kann Dir eins empfehlen:
http://www.obd-interface.de/
Gruß Helmut
Re: ODB E39
Zitat:
Original geschrieben von olli59
ODB, nein ! OBD-Buchse (OnBoardDiagnose) heißt das.
OBD1 ist eine ältere 20polige runde Diagnoise-Buchse z.B. bei BMW. In diesem Fall brauchst Du ein K/KL oder KKL Interface. K steht für Pin 20, L für Pin 15 oder 17 der runden Diagnosebuchse. Das KKL-Interface erkennt automatisch, welcher Pin angeschlossenn ist .
Kann Dir eins empfehlen:
http://www.obd-interface.de/Gruß Helmut
Lass die Finger von diesen Sachen gehen alle Richtung Carsoft was kaum was kann und nicht mehr zeitgemäß ist.
@orchard: du hast zwar OBD2 im Fahrzeug, aber nur die DME und Getriebesteuerung ist mit einem OBD2-Scanner ansprechbar.
Das hilft dir nicht, da du ABS Probleme hast.
Ähnliche Themen
aaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhhh
ich würde mir ja echt gerne so ein Gerät zulegen aber der obd-Dschungel (fast schlimmer als handytarife und DSL-Angebote zusammen) lässt mich einfach nicht durchblicken.
Das Angebot von www.obd-interface.de klingt ja eigentlich
ganz gut, aber die suppenkasper antworten weder auf eine email von mir noch ist die handynummer irgendwann mal erreichbar welche auf der website steht. insoweit will ich davon eigentlich lieber die finger lassen, wenn man vor dem kauf schon keinen erreicht und keine antwort bekommt wie schauts dann erst nach dem kauf aus!!!!
Bei ebay habe ich gesehen dass es etliche Adapter von OBD2-Schnittstelle auf die runde 20-polige BMW-Buchse im Motorraum gibt. Wenn es solche Adapter gibt dann muss man doch auch mit einem OBD2-Gerät und der BMW-Buchse was machen können oder? Kennt sich da jemand aus oder hat sowas?
Vielen Dank vorab
Gruß
Orchard
Zitat:
Original geschrieben von Orchard
aaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhhh
Bei ebay habe ich gesehen dass es etliche Adapter von OBD2-Schnittstelle auf die runde 20-polige BMW-Buchse im Motorraum gibt. Wenn es solche Adapter gibt dann muss man doch auch mit einem OBD2-Gerät und der BMW-Buchse was machen können oder? Kennt sich da jemand aus oder hat sowas?
Vielen Dank vorab
Gruß
Orchard
Das ist völlig sinnlos, da die Diagnoseleitung K-Line vom obd1 Stecker und obd2 physikalisch identisch sind. Du brauchst HW u. SW die das DS2 Protokoll unterstützen. Das ISO Zeugs ist nur abgasrelevant.. Auf gut deutsch es gibt legales nur für sehr teures Geld.
es ist ja wirklich zum mäuse mellken mit dem Thema, keine ahnung wieviele Wochen ich jetzt schon mit recherche zu dem Thema im internet verbracht habe!
Ich habe mir auf jeden fall jetzt so ein Interface mit 20-poligem BMW-Motorraumstecker und 2x Com-Anschluss gekauft. Dazu noch Carsoft 3.4.
Fakt ist: Carsoft liest zwar irgenwelche Fehler aus, zeigt diese aber nicht im klartext an. und die fehler die er ausliest sind totaler schwachsinn. Im ABS-System findet er keinen Fehler, da ist aber einer (weil mein ABS ja schließlich seit über 4 Wochen ausgefallen ist!). Dafür zeigt er fehler im Airbag und sonstnochwas! Wenn ich die fehler lösche passiert gar nichts und die fehler sind immer noch da! Carsoft ist totaler schrott, mir ein rätsel wie man so etwas für Geld verkaufen kann!
Aber es muss doch irgend ein vernünftiges Interface zu einem erschwinglichen Preis für einen E39 geben. Für den E39 gibt es für jeden Furz eine Anleitung im Internet und für jedes Kabel einen Schaltplan aber kein "funktionsfähiges" Interface! Das gibts doch gar nicht! hat den keiner eines zuhause welches "gut" funktioniert und er es mir empfehlen kann????
Das mit den Protokollen verstehe ich jetzt bald überhaupt nicht mehr. Ich dachte der BMW braucht ein ISO9141-Protokoll, jetzt steht da was von DS2-Protokoll? Was soll ich nun glauben? Von einem DS2-Protokoll liest man niergendwo was!
Und bezüglich KL und KKL-Interface. Alles was angeboten wird ist für VW und AUDI mit VAG.com oder so aber nirgendwo steht was von BMW.... das gibts doch wohl gar net.....
Ich raste noch aus! kann den keiner helfen!
DANKE vorab
Gruß
Orchard
Das einzige, was du wirklich brauchst, ist wahrscheinlich ein neues ABS-Steuergerät...
Kostet bei BMW um die 600 € zuzüglich Einbau. Wenn du großes Pech hast, ist auch noch die Hydraulikeinheit im Arsch. Dann kannst du den Pfingsturlaub beim BMW-Händler abliefern.
Ich fahre schon seit einem halben Jahr mit 2 gelben Warnlampen, die mal an und mal aus sind, durch die Gegend. Hatte vor kurzem das Vergnügen einer Vollbremsung. Hat aber weder mir noch dem Auto geschadet. Der BMW ist übrigens mein erstes Auto seit 30 Jahren, welches über ABS verfügt. Ich bin bis dahin auch ohne ausgekommen. Und das bei ungefähr 1,4 Mio Km.
Das ganze Dilemma ist wahrscheinlich eine faule Serie von ABS-Steuergeräten und/oder Radsensoren, die in den Baujahren 1998 und 1999 verbaut wurden. Frag mal im E60/E61-Forum danach, da kennt das Problem keiner. Und bei BMW wird man nur dumm angeschaut, wenn das Thema angesprochen wird.
Das einzige, was du wirklich brauchst, ist wahrscheinlich ein neues ABS-Steuergerät...
nun, dem ist eben nicht so. Ich habe mein Steuergerät bereits gegen ein 100%ig funktionsfähiges Steuergerät getauscht. Dazu muss ich aber nun etwas weiter ausholen:
Vor ca. einem halben Jahr habe ich in der Werkstatt beide hinteren Sensoren getauscht gekommen.
Vor ca. 4 Wochen sind dann wieder die ABS-Lampen angegangen sowie der Tacho ausgefallen. Aha, Tacho aus = hinten links.
In die Werkstatt gefahren und gesacht dass hinten links der sensor kaputt ist obwohl erst vor nem halben jahr getauscht. Die spezialisten haben dann wohl (anhand dem fehlerspeicher) den rechten sensor getauscht. Ich also in der Werkstatt den Rückwärtsgang rein, 3m gefahren, Lampen wieder an. Sach ich denen die sollen den hinten links tauschen. Machen die also, machen probefahrt alles i.O. . Abends wollten die meinen Wagen vom Hof fahren, ABS-lichter an! Also an den Sensoren kanns net liegen. Die Leitungen habe ich alle auf kurzschluss sowie Kabelbruch und wiederstand gemessen. Alle Kabelverbindungen sind i.O. Also kanns wohl nur noch das Steuergerät sein denke ich. Also bin ich zum Arbeitskollegen welcher den gleichen Wagen fährt. Dessen Steuergerät bei mir reingebaut. Nun geht bei mir der Tacho (also ist wohl der eingang für hinten links an meinen Steuergerät im Arsch), gleichzeit aber trotzdem die ABS-Lampe an was mich vermuten lässt das doch noch irgend ein Sensor wieder im Eimer ist.
Mein defektes Steuergerät haben wir testhalber mal bei Kollegen reingebaut, dort zeigt es das gleiche Problem, nämlich Tacho weg und somit auch ABS-Lampen an! Damit ist mal definitv klar dass mein Steuergerät am eingang hinten links nen patscher hat, aber nicht was noch bei mir kaputt ist. Das möchte ich unbedingt vorher herausfinden. Nachdem ich bereits sehr viel ärger mit Sensoren (die dann doch nicht defekt waren) hatte möchte ich eben gerne sehen was den im fehlerspeicher steht um dann weitere Test durchzuführen und festzustellen ob der Fehler wirklich KORREKT ist. z.B. hätte ich im obigen Fall die Sensoren von hinten links und rechts vertausch und hätte dann schnell festgestellt, dass eben beide sensoren i.O. sind weil sie jeweils auf der rechten Seite funktionieren und links nicht gehen. Somit käme dann nur noch Kabel oder Steuergerät in Frage.
Falls jetzt jemand ganz schlau was erzählen will von wegen Steuergerät tauschen geht net ohne irgendwelche Programmierung oder Fehlerspeicher löschen der soll weiter in seinen reperaturhandbüchern blätter. Es geht definitv und ich bin gerne bereit jeden Betrag darauf zu wetten!!!! (ich hatte schonmal probleme mit einem Sensor und da haben wir mein "fehlerbehaftetes" Steuergerät beim Arbeistkollegen eingebaut und es hat dort fehlerfrei gearbeitet während das "fehlerfreie" Steuergerät von Kollegen bei mir eingebaut sofort wieder einen Fehler anzeigte und beim zurückbauen in dessen wagen seinen dienst bist heute (ca. 1,5 Jahre) ohne den Fehler zu löschen tut)
Nun, ich bin immer noch offen für Tips bezüglich einer funktionsfähigen Diagnosekombination für einen E39.
DANKE
Gruß
Orchard
nun lieber autohansel, jetzt hab ich mir deinen beitrag nochmal genau durchgelesen.
Das mag ja alles sein dass du bereits 1,4 millionen kilometer ohne aBS ausgekommen bist. Ich habe mir sicher keinen 5er BMW geholt um damit im Winter ohne ABS rumzueiern. Wenn mein Navi verreckt und ich hole mir für 199 EUR eins vom lidl dann ist das aktzeptabel, wenn mein ABS am 5er BMW verreckt dann sollte ich es schon machen lassen oder (wenns geld net reicht) mir evlt. gedanken über die anschaffung eines günstigeren Wagens zu machen. Das fahren ohne ABS wäre weiter ja nicht so schlimm für mich, bei mir ist aber der Tacho eben mit ausgefallen. Das zieht folgenden sachen nach sich:
1. Scheibenwischer gehen in Stellung 1 und 2 auf intervall, in stufe 3 geht er so schnell wie er normalerweise auf 2 gehen würde, bei starkem regen also fatal
2. Die Tankuhr schwankt wie verrückt, die restkilometeranzeige spielt total verrückt. Die gelbe 100 kilometerlampe geht bei entsprechendem Tankinhalt permanent an und aus. Schlimmer wirds dann bei der 50km meldung. Diese erscheint während der Fahrt (bei entspechendem Tankinhalt) alle 20 sekunden und in jeder kurve mit einem permanten anderen Wert. Normalerweise kommt diese meldung 1x beim Motorstarten mit der entsprechenden restkilometerleistung. Bei mir kommt sie jetzt unübertrieben alle 20 sekunden wenn der Tank etwas schwankt!
3. Kein Tacho also fahren nur nach Drehzahlmesser. Man hat zwar die ungefähren drehzahlen im kopf aber der brüller isses nicht
4. kein kilometerzähler, d.h. die restkilometerleistung anhand des kilometerzählers abzuschätzen ist auch net drinnen.
die wohl kleiner über sind der immens hoche spritverbrauch im bordcomputer von bis zu 50 Litern auf 100 km die sämtlichen mitfahrern die sprach verschlagen. das einzig positive: wenn ich so die nächsten 2 Jahre weiterfahre habe ich kaum kilometer auf der kiste was sich positiv im wiederverkaufswert bemerkbar macht -> eigentlich wäre das ja schon fast betrug!
Wie sich die Sache aufs inspektionsintervall auswirkt weiss ich auch noch net (und wills auch nicht rausfinden) da der wagen jeden Tag mehrmals gestartet wird aber (durch den Tachoausfall) immer 0 Km zurücklegt.
Gruß
Orchard
@orchard: Nochmal, vergiss den OBD2 Müll bezogen auf dein Fzg-Baujahr. Warum soll BMW, die Hunderte Millionen von DM/Euro für die Entwicklung von Diagnosesystemen investiert haben, jemanden
gestatten für 19,99 bei der bucht ihre SW/HW zu vertickern?
Beispielsweise sind alle carsoft angebote illegal, da diese mit Lizenz mehrere Tausend Euro kosten. Ganz zu schweigen von BMW GT1 Systemen. Nebenbe:i Carsoft 6.1 u. 6.5 funktinieren bei deinem Motor; CS 3.4 nicht, da 1995 eine Protokollumstellung erfolgte.