E39 M52/Tu Hohe Leerjaufdrehzahl
Hallo zusammen,
der 520i meines Sohnes sägt in regelmäßigem Interwall zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen.
Wegen Leistungsverlust wurden schon die NWS, der Leerlaufsteller und die KGE entlüftung getauscht.
die Drosselklappe wird über Bowdenzug angesteuert und ein Falschluftproblem wurde auch nicht erkannt.
Beim Auslesen mit einem ELM 327 Dongle und Scanmaster als Software wurde kein Fehler erkannt.
Jetzt bin ich mit meinem Latein ziemlich am Ende.
Der Leistungsverlust ist behoben, aber die Drehzahlschwankungen sind noch immer ein Problem.
könnt ihr mir weiterhelfen ?
Ähnliche Themen
23 Antworten
Ja der TU hat eine Vorkat- und eine Nachkatsonde pro Bank. Sprich 4 Sonden insgesamt.
Dann lassen sich beide Bänke sogar vergleichen.
Heißt wenn es ein zylinderindividuelles Probelm ist, sollte sich eine Diskrepanz in der Lambdaregelung erkennen lassen.
Also, der neue LMM hat auch nix gebracht.
Mit meinen Auslesemitteln komme ich nicht weiter.
jetzt werde ich nochmal alles zerlegen und wieder zusammensetzen.
Mal sehen ob beim Zusammenbau was falsch gelaufen ist ...
Hab mir sagen lassen das es nur sowas sein kann.
Also nochmal von vorne ...
Den LMM kann man auch nicht während des Betriebes abziehen, dann geht der Kahn logischerweise aus. Ausmachen, abstecken und ohne anwerfen... das geht. Läuft er dann besser, weil er dann Sollwerte nimmt, dann ist er die Ursache....
Welcher hersteller beim LMM? Wenn du da nen Hella oder sowas drinnen hast kein Wunder.
Beim Luftmassenmesser geht NUR das BMW Teil oder der VDO (VDO ist OEM).
Alles anderen sind keine Heißfilmluftmassenmesser.
Problem gelöst !!!
Der neue Leerlaufsteller war defekt.
Nach dem Tausch gegen einen neuen Leerlaufsteller von Bosch war wieder alles i.O.
Danke für eure Hilfe
Vielen Dank für die Rückmeldung, machen nicht alle.
Welcher Hersteller steckte hinter dem LLR?
Der Bosch hat funktioniert.
der erste den wir eingebaut hatten war noname.
Weiß nicht wo mein Sohn den her hat ...