E39 FAQ
E39 FAQ
Allgemeines:
Bitte verwendet bei der Reperatur nur Markenprodukte. Mit Billigschrott von Ebay baut ihr euch nur neue Probleme ins Fahrzeug ein. Das selbe gilt auch für Fahrwerksteile ein Lenker für 10€ gehört nicht in ein Auto!
Smalltalk Thread: http://www.motor-talk.de/forum/e39-kneipe-t4371383.html
Hilfreiches / Links:
-E39 Wiki: http://werkstatt.e39-forum.de/wiki/doku.php
-Schaltpläne: http://www.bmw-planet.com/diagrams/release/de/index.htm
-Teilekatalog / Onlinehändler: BMW Teilekatalog: (Achtung Preise nicht zu 100% richtig) http://de.bmwfans.info/parts-catalog
-Luftmassenmesser: http://www.maf-shop.com/
Igel:
Was ist das eigentlich? Der Igel ist die Gebläseendstufe des E39 und ist Ursache für 90% der Ruhestromprobleme.
Bremskraftverstärker schützen:
Ihr solltet mindestens 2x im Jahr eure Wasserabläufe reinigen, ansonsten riskiert ihr einen Motorschaden siehe:
-Ursache: http://www.e39-forum.de/thread.php?threadid=3980&sid=
-Problemlösung: http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic.asp?TOPIC_ID=182866
KGE (Kurbelgehäuseentlüftung)
Diese KGE kann durch poröse Schläuche Falschluft in den Motor bringen - Falschluft ist Luft, die vom Luftmassenmesser nicht registriert wird und somit falsch ist bzw. sich falsch auf die Gemischaufbereitung auswirkt - demzufolge ruckelt der Motor und hat Probleme beim Beschleunigen (läuft zu mager, sagt man). Außerdem kann vor allem der M54-Motor einen Ölverbrauch von 2 L auf 1000 km haben, was nicht wenig ist. Das kann von der KGE kommen (Ölabscheider), kann aber auch von verschlissenen motorinternen Teilen kommen (Kolbenringe, ..), weiß man nicht. Viele leben damit.
-Anleitung inkl. Teilenummern: http://werkstatt.e39-forum.de/.../fetch.php?media=kge_m52tu.pdf / http://de.bmwfans.info/.../crankcase_ventilation_oil_separator
Ölundichtigkeit:
Häufig zwischen Motor und Ölfiltergehäuse: Dichtung Nummer 6: http://de.bmwfans.info/.../lubrication_system_oil_filter
Servo ölt:
Meistens sind es nicht wie von den meisten Werkstätten diagnostiziert die Druckschläuche der Servo sondern Teile für Cent Beträge die einen Ölverlust verursachen. Unter dem Ölbehälter der Servo befinden sich 2 Schläuche gesichert mit Schlauchschellen diese sollte man als 1. erneuern sowie die Dichtung am Deckel des Behälters. (BMW Teilenr.: 32 41 1 128 333 ~ca. 2-4€)
Kupplung/Schaltung schwergängig:
http://www.motor-talk.de/.../...t-zwangslaeufig-kupplung-t4734304.html
Kupplungstauschanleitung: http://www.bmw-drivers.de/.../...ns-die-kupplung-wechseln-t-35552.html
Automatikgetriebe:
BMW schreibt es ist keine Wartung, also ein Ölwechsel notwendig. Der Hersteller des Getriebes (ZF / GM) schreibt eine Wartung alle 80.000 vor. Allerdings solltet ihr das nicht bei BMW machen lassen, sondernam besten bei ZF direkt. Eine Wartung bei ZF kostet 300-500€. (ZF Niederlassungen findet ihr hier: Als Ansprechpartner gibts "rotagyn" den Automatikguru im Forum (; (http://www.zf.com/.../germany.jsp )
Scheinwerfer:
Typisches Problem ist das der Reflektorhalter bricht. (vFL und FL Problem!) Diese sind aus Kunststoff
und versagen irgendwann von alleine oder spätestens wenn man mal das Leuchtmittel tauscht. Die Halter kostet in der Bucht um die 10€. Zudem gibt es hier im Forum den User "wer_pa" das ist der Scheinwerfer-Guru! (;
-Problemlösung:
Vor Facelift lassen sich die Scheinwerfer noch einfach öffnen und die Halter tauschen. Bei Facelift Scheinwerfernist das nicht mehr so einfach, eine Anleitung gibts bei wer_pa hier im Forum. ( http://www.motor-talk.de/.../...ffnung-des-scheinwerfers-t3738088.html )
Motor läuft heiß:
-Wasserpumpe defekt
-Thermostat defekt
WaPu/Thermostat tauschen Anleitung: 1. http://werkstatt.e39-forum.de/werkstatt/wapu_ern.pdf 2. http://www.youtube.com/watch?v=P4sGnHCZqVs
Erneuert man die Wasserpumpe oder das Thermostat sollte man gleichzeitig beides erneuern.
Thermostat kostet von Behr ca. 40€. Die Wasserpumpe 35-40€.
-Anschließend muss der Kühlkreislauf richtig entlüftet werden.
Anleitung: http://bmw.bazzi.biz/anleit/kuehlung_entlueften.pdf
Kaufberatung:
Worauf muss ich achten beim Kauf eines E39?
Laufleistung um die 200tkm Problematisch?
Eigentlich ist der E39 sehr robust und bei entsprechender Pflege und Wartung ist eine solche Laufleistung für das Triebwerk unproblematisch. Natürlich gibt es Ausnahmen. Achten sollte man nicht nur auf ein vorhandenes und abgestempeltes Scheckheft. Besser sind Rechnungen und HU-Prüfberichte, weil diese sind immer mit KM Stand und einem Datum versehen und die Laufleistung kann belegt werden. Ein Scheckheft gibts für einen 10er im Netz.
Beim E39 ist die Vorderachse anfällig. Die Vorderachse ist beim E39 komplett aus Aluminium gefertigt. Präziser ausgedrückt, sind die Teile, wo die Lager gelagert sind (Zugstreben, Querlenker) aus Alu gefertigt. Demzufolge sind diese Teile sehr teuer (wenn man sie komplett bestellt) und gehen ins Geld. Der E39 hat vorne Zugstreben und Querlenker verbaut - die Zugstreben haben Hydrolager, die bei BMW mit Silikonöl gefüllt sind. Es gibt auch Teile von MEYLE HD (Hersteller), welche die
angesprochene Lagerung nicht mit Silikonöl gefüllt haben, sondern die Lagerung aus Vollgummi
besteht - der Wagen fährt sich danach etwas härter. Also achte auch auf Poltern, Schlagen,
Knacksen, Knarzen etc. - vor allem beim Befahren von Schlaglöchern. Ich würde dir auch
ans Herz legen, den Geradeauslauf zu checken und das Schlagen beim Anfahren zu beachten.
Hardyscheibe kann (je nach Kilometerlaufleistung) auch porös sein und demzufolge die Antriebseinflüsse auf die Fahrzeug übertragen und du dies als dumpfen Schlag wahrnimmst.
Der Geradeauslauf - wenn der beeinträchtigt ist, würde ich die Hinterachse auch checken.
Tonnenlager etc.! Wenn es hinten knarzt, sind die Integrallenker/lager durch - beachtet dies!
-Flattern am Lenkrad (Kann schnell teuer werden!) Ursache: Verzogene Bremsscheiben, schlecht ausgewuchtete Räder, defekte Spurstangen/Lenker/Traggelenke.
-Handbremse: Einseitige Wirkung
-Drehzahlschwankungen!
-Generell ist ein ungewartetes E39 Fahrwerk Problematisch.
-Achten sollte man speziell auf die Vorderachse (Zugstreben, Querlenker)
-Hinterachse: Tonnenlager oder Hinterachslenker, Integrallenker
-Falschluft: Typische Stelle für Falschluft ist der Faltenbalg hinter dem Luftfilter und vor dem Luftmassenmesser. (Nr. 3: http://realoem.com/bmw/showparts.do?... Nr 3.)
-Undichtigkeiten im Bereich der Ansaugbrücke
-Rost: Speziell Touring die Heckklappe
-Kurbelwellen- Nockenwellensensoren defekt (Motor springt nicht an, stirbt ab)
-defekte Variable Nockenwellenverstellung (VANOS) http://www.motor-talk.de/.../...ner-defekten-doppel-vanos-v529926.html Problemlösung: http://www.beisansystems.com/de/anleitungen/index.html
Motoren:
-defekter Visco-Lüfter: Lüfter läuft ab Motorstart kraftschlüssig mit. Motor "faucht"
(vor 9/2000):
520i (150ps) R6
523i (170ps) R6
528i (193ps) R6
535i (237/245ps) V8
540i (286ps) V8
525tds (143ps) R6
530d (184ps) R6
ab 3/2000 2 neue Dieselmotoren:
520d (136ps)
525d (163ps)
Ab Facelift 9/2000, die Motoren:
520i (170ps) R6
525i (193ps) R6
530i (231ps) R6
540i (286ps) V8
520d (136ps) R4
525d (163ps) R6
530d (193ps) R6
Benziner:
-Laufruhe im Leerlauf
Diesel:
-Laufruhe
-Drallklappen:
Können einen Motorschaden verursachen, allerdings nur vorhanden wenn gleichzeitig ein Automatikgetriebe verbaut ist.
Anleitung zur demontage selbiger: http://www.autopflegeforum.eu/.../
-Turbolader: Unterdruckschläuche, Druckwandler oder auch der Turbo selber -> Pfeifgeräusche?
-Drehzahlschwankungen / Raildruckprobleme (Hochdruckpumpe)
Rost:
Tankdeckel Innen
Touring -> Heckklappe
Beste Antwort im Thema
E39 FAQ
Allgemeines:
Bitte verwendet bei der Reperatur nur Markenprodukte. Mit Billigschrott von Ebay baut ihr euch nur neue Probleme ins Fahrzeug ein. Das selbe gilt auch für Fahrwerksteile ein Lenker für 10€ gehört nicht in ein Auto!
Smalltalk Thread: http://www.motor-talk.de/forum/e39-kneipe-t4371383.html
Hilfreiches / Links:
-E39 Wiki: http://werkstatt.e39-forum.de/wiki/doku.php
-Schaltpläne: http://www.bmw-planet.com/diagrams/release/de/index.htm
-Teilekatalog / Onlinehändler: BMW Teilekatalog: (Achtung Preise nicht zu 100% richtig) http://de.bmwfans.info/parts-catalog
-Luftmassenmesser: http://www.maf-shop.com/
Igel:
Was ist das eigentlich? Der Igel ist die Gebläseendstufe des E39 und ist Ursache für 90% der Ruhestromprobleme.
Bremskraftverstärker schützen:
Ihr solltet mindestens 2x im Jahr eure Wasserabläufe reinigen, ansonsten riskiert ihr einen Motorschaden siehe:
-Ursache: http://www.e39-forum.de/thread.php?threadid=3980&sid=
-Problemlösung: http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic.asp?TOPIC_ID=182866
KGE (Kurbelgehäuseentlüftung)
Diese KGE kann durch poröse Schläuche Falschluft in den Motor bringen - Falschluft ist Luft, die vom Luftmassenmesser nicht registriert wird und somit falsch ist bzw. sich falsch auf die Gemischaufbereitung auswirkt - demzufolge ruckelt der Motor und hat Probleme beim Beschleunigen (läuft zu mager, sagt man). Außerdem kann vor allem der M54-Motor einen Ölverbrauch von 2 L auf 1000 km haben, was nicht wenig ist. Das kann von der KGE kommen (Ölabscheider), kann aber auch von verschlissenen motorinternen Teilen kommen (Kolbenringe, ..), weiß man nicht. Viele leben damit.
-Anleitung inkl. Teilenummern: http://werkstatt.e39-forum.de/.../fetch.php?media=kge_m52tu.pdf / http://de.bmwfans.info/.../crankcase_ventilation_oil_separator
Ölundichtigkeit:
Häufig zwischen Motor und Ölfiltergehäuse: Dichtung Nummer 6: http://de.bmwfans.info/.../lubrication_system_oil_filter
Servo ölt:
Meistens sind es nicht wie von den meisten Werkstätten diagnostiziert die Druckschläuche der Servo sondern Teile für Cent Beträge die einen Ölverlust verursachen. Unter dem Ölbehälter der Servo befinden sich 2 Schläuche gesichert mit Schlauchschellen diese sollte man als 1. erneuern sowie die Dichtung am Deckel des Behälters. (BMW Teilenr.: 32 41 1 128 333 ~ca. 2-4€)
Kupplung/Schaltung schwergängig:
http://www.motor-talk.de/.../...t-zwangslaeufig-kupplung-t4734304.html
Kupplungstauschanleitung: http://www.bmw-drivers.de/.../...ns-die-kupplung-wechseln-t-35552.html
Automatikgetriebe:
BMW schreibt es ist keine Wartung, also ein Ölwechsel notwendig. Der Hersteller des Getriebes (ZF / GM) schreibt eine Wartung alle 80.000 vor. Allerdings solltet ihr das nicht bei BMW machen lassen, sondernam besten bei ZF direkt. Eine Wartung bei ZF kostet 300-500€. (ZF Niederlassungen findet ihr hier: Als Ansprechpartner gibts "rotagyn" den Automatikguru im Forum (; (http://www.zf.com/.../germany.jsp )
Scheinwerfer:
Typisches Problem ist das der Reflektorhalter bricht. (vFL und FL Problem!) Diese sind aus Kunststoff
und versagen irgendwann von alleine oder spätestens wenn man mal das Leuchtmittel tauscht. Die Halter kostet in der Bucht um die 10€. Zudem gibt es hier im Forum den User "wer_pa" das ist der Scheinwerfer-Guru! (;
-Problemlösung:
Vor Facelift lassen sich die Scheinwerfer noch einfach öffnen und die Halter tauschen. Bei Facelift Scheinwerfernist das nicht mehr so einfach, eine Anleitung gibts bei wer_pa hier im Forum. ( http://www.motor-talk.de/.../...ffnung-des-scheinwerfers-t3738088.html )
Motor läuft heiß:
-Wasserpumpe defekt
-Thermostat defekt
WaPu/Thermostat tauschen Anleitung: 1. http://werkstatt.e39-forum.de/werkstatt/wapu_ern.pdf 2. http://www.youtube.com/watch?v=P4sGnHCZqVs
Erneuert man die Wasserpumpe oder das Thermostat sollte man gleichzeitig beides erneuern.
Thermostat kostet von Behr ca. 40€. Die Wasserpumpe 35-40€.
-Anschließend muss der Kühlkreislauf richtig entlüftet werden.
Anleitung: http://bmw.bazzi.biz/anleit/kuehlung_entlueften.pdf
Kaufberatung:
Worauf muss ich achten beim Kauf eines E39?
Laufleistung um die 200tkm Problematisch?
Eigentlich ist der E39 sehr robust und bei entsprechender Pflege und Wartung ist eine solche Laufleistung für das Triebwerk unproblematisch. Natürlich gibt es Ausnahmen. Achten sollte man nicht nur auf ein vorhandenes und abgestempeltes Scheckheft. Besser sind Rechnungen und HU-Prüfberichte, weil diese sind immer mit KM Stand und einem Datum versehen und die Laufleistung kann belegt werden. Ein Scheckheft gibts für einen 10er im Netz.
Beim E39 ist die Vorderachse anfällig. Die Vorderachse ist beim E39 komplett aus Aluminium gefertigt. Präziser ausgedrückt, sind die Teile, wo die Lager gelagert sind (Zugstreben, Querlenker) aus Alu gefertigt. Demzufolge sind diese Teile sehr teuer (wenn man sie komplett bestellt) und gehen ins Geld. Der E39 hat vorne Zugstreben und Querlenker verbaut - die Zugstreben haben Hydrolager, die bei BMW mit Silikonöl gefüllt sind. Es gibt auch Teile von MEYLE HD (Hersteller), welche die
angesprochene Lagerung nicht mit Silikonöl gefüllt haben, sondern die Lagerung aus Vollgummi
besteht - der Wagen fährt sich danach etwas härter. Also achte auch auf Poltern, Schlagen,
Knacksen, Knarzen etc. - vor allem beim Befahren von Schlaglöchern. Ich würde dir auch
ans Herz legen, den Geradeauslauf zu checken und das Schlagen beim Anfahren zu beachten.
Hardyscheibe kann (je nach Kilometerlaufleistung) auch porös sein und demzufolge die Antriebseinflüsse auf die Fahrzeug übertragen und du dies als dumpfen Schlag wahrnimmst.
Der Geradeauslauf - wenn der beeinträchtigt ist, würde ich die Hinterachse auch checken.
Tonnenlager etc.! Wenn es hinten knarzt, sind die Integrallenker/lager durch - beachtet dies!
-Flattern am Lenkrad (Kann schnell teuer werden!) Ursache: Verzogene Bremsscheiben, schlecht ausgewuchtete Räder, defekte Spurstangen/Lenker/Traggelenke.
-Handbremse: Einseitige Wirkung
-Drehzahlschwankungen!
-Generell ist ein ungewartetes E39 Fahrwerk Problematisch.
-Achten sollte man speziell auf die Vorderachse (Zugstreben, Querlenker)
-Hinterachse: Tonnenlager oder Hinterachslenker, Integrallenker
-Falschluft: Typische Stelle für Falschluft ist der Faltenbalg hinter dem Luftfilter und vor dem Luftmassenmesser. (Nr. 3: http://realoem.com/bmw/showparts.do?... Nr 3.)
-Undichtigkeiten im Bereich der Ansaugbrücke
-Rost: Speziell Touring die Heckklappe
-Kurbelwellen- Nockenwellensensoren defekt (Motor springt nicht an, stirbt ab)
-defekte Variable Nockenwellenverstellung (VANOS) http://www.motor-talk.de/.../...ner-defekten-doppel-vanos-v529926.html Problemlösung: http://www.beisansystems.com/de/anleitungen/index.html
Motoren:
-defekter Visco-Lüfter: Lüfter läuft ab Motorstart kraftschlüssig mit. Motor "faucht"
(vor 9/2000):
520i (150ps) R6
523i (170ps) R6
528i (193ps) R6
535i (237/245ps) V8
540i (286ps) V8
525tds (143ps) R6
530d (184ps) R6
ab 3/2000 2 neue Dieselmotoren:
520d (136ps)
525d (163ps)
Ab Facelift 9/2000, die Motoren:
520i (170ps) R6
525i (193ps) R6
530i (231ps) R6
540i (286ps) V8
520d (136ps) R4
525d (163ps) R6
530d (193ps) R6
Benziner:
-Laufruhe im Leerlauf
Diesel:
-Laufruhe
-Drallklappen:
Können einen Motorschaden verursachen, allerdings nur vorhanden wenn gleichzeitig ein Automatikgetriebe verbaut ist.
Anleitung zur demontage selbiger: http://www.autopflegeforum.eu/.../
-Turbolader: Unterdruckschläuche, Druckwandler oder auch der Turbo selber -> Pfeifgeräusche?
-Drehzahlschwankungen / Raildruckprobleme (Hochdruckpumpe)
Rost:
Tankdeckel Innen
Touring -> Heckklappe
Ähnliche Themen
17 Antworten
Im Aufbau! Wer helfen will darf gerne, soll kein Soloprojekt werden. Ich hab mir nur gedacht irgendwann brauchen wir sowas auch mal um einfach mal typische Probleme in ein Thema zu verfassen.
Gruß
Feine Sache!
Spitze, prima
Habe einen Hinweis zu einem Problem gefunden. Werde aber trotzdem eine Fachwerkstatt aufsuchen.
Danke
Super, danke yalee!
Ich werde bei Bedarf und Zeit auch mal was zu den Motoren noch ausführlicher schreiben, wenn es recht ist!
So à la Kaufberatungen für E46, E90, E60 siehe Signatur.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von yalee
Wieso kann man eig. seine eigenen Posts nicht mehr nach nem Tag bearbeitet was soll der quatsch?
Die meisten brauchen in der Regel einen Tag, um alle Schreibfehler im Beitrag zu korrigieren

Müsstest mal einen Mod fragen, ob er dir für den Beitrag Sonderrechte erteilen könnte.
Und was mich am meisten hier ärgert ist, dass man wichtige und gute Themen nicht oben anpinnen kann ...
Gruß Thomas
normal müsste das schon gehen mit dem oben festpinnen... siehe hier:
http://www.motor-talk.de/forum/audi-a4-s4-rs4-b161.html
Erledigt,...
Vielleicht sollte man noch ergänzen das das Automatikgetriebe vom 530d von General Motors Powertrain kommt und nicht von ZF. Das ist m.M dahingehend entscheidend da diese Automaten sehr anfällig ab 150tkm sind, vor allem der Drehmomentwandler und die Bremsbänder. Ich finde das auch kaufentscheidend, einen 530iA würde ich mit ruhigem Gewissen kaufen oberhalb der 150tkm, bei einem 530dA hätte ich Bauchschmerzen bzgl. der Getriebehaltbarkeit. Nur so als Vorschlag.
@ M.Cooler,
Zitat:
Das ist m.M dahingehend entscheidend da diese Automaten sehr anfällig ab 150tkm sind, vor allem der Drehmomentwandler und die Bremsbänder. Ich finde das auch kaufentscheidend, einen 530iA würde ich mit ruhigem Gewissen kaufen oberhalb der 150tkm, bei einem 530dA hätte ich Bauchschmerzen bzgl. der Getriebehaltbarkeit. Nur so als Vorschlag.
Das ist eine sehr subjektive Aussage und wirklich
nicht zutreffend!Es kommt in jedem Fall auf die Fahrweise und natürlich die Wartung an. Das GM-Getriebe im 530d ist nicht schlecht, arbeitet jedoch hart an der Belastungsgrenze. Der Motor entwickelt schon ne Menge Drehmoment und damit könnte man auch ein ZF-Getriebe über den Jordan schicken.
Mein Getriebe hat jetzt 315 Tkm gelaufen und schaltet butterweich. Allerdings fahre ich entsprechend und alle 60 - 80 Tkm bekommt es eine Spülung inkl. neuem Öl und Filter. Die Getriebesteuerung ist im ZF allerdings viel besser, das ist wahr, aber deswegen ist das GM-Getriebe ansich nicht schlechter. Dafür gibt es inzwischen auch entsprechende Modifikationen, die den Wandler und die Kupplungen schonen und den Spritverbrauch senken. (siehe Link in meiner Signatur)
Die Entscheidung ob Diesel oder Benziner würde ich auf keinen Fall vom verbauten Getriebe abhängig machen.
In diesem Sinn
mfG Thomas
Zum Rost hätte ich noch 2 Ergänzungen: -Heckklappe auch Limo ! Und ebenfalls hatten schon mehrere Probleme Mit dem Blech unter den Wagenheberaufnahmen (Kunstoffklötze).
Dann evtl. noch zur Kaufberatung :
- Drucklüfter der Klimaanlage checken > muss bei eingeschalteter Klima laufen.
- Auf Pixelfehler im Tacho achten
- Tasten der Klimaautomatik auf Brüche prüfen
Das wars erstmal was mir noch einfällt