E39 Abs Wieder und Wieder

BMW 5er E39

Hallo Leute und wieder einmal das leidige thema Abs

Also ich hab einen 523 e39 Bj. 97 mit ca 150 000 km

Die Leidensgeschichte begann ab 120 kmh auf der Autobahn als das Fahrzeug beim Beschleunigen zu stottern begann als ich dann am Gas blieb leuchteten auf einmal ABS und ASC auf .

Nach jedem Neustart war dieses Problem wieder weg ,bis zu gewissen Fahrsituationen in Engen Doppelkurfen oder Bei besagten Geschwindigkeiten über 100 kmh , es kam auch einmal vor das das Abs
bei ca 100 kmh einbremste .

Nun fuhr ich in die Werkstätte wo wir mit einem Boschtester den Fehlerspeicher auslasen es stand drinnen

++ Sporadisch ++
++ Drehzahlgeber links vorne ++
++ Sporadisch ++

darauf haben wir den Sensor gegen ein Hella ersatzteil getauscht .
Leider war es jezt mit dem Sporadischen fehler vorbei und der Fehler war nach 10 metern fahrt wieder da und geht jezt überhaupt nicht mehrr weg auch nach dem Neustart nicht .

wieder in die Werkstätte wo wir mit einem Boschtester den Fehlerspeicher auslasen es stand drinnen

++Drehzahlgeber vorne links ( defekt kein Signal )++

Fehlermeldung gelöscht

Jedoch nach 10 metern fahrt wieder das selbe Problem

Nun hat mein Mechaniker mit Wiederstansprüfer die Leitung zum Steuergrät und den Sensor geprüft und festgestellt es kommt vom Rad kein Signal ??

Nach Rücksprache mit dem Teilelieferanten wurde der Sensor getauscht und ein Neuer Engebaut

Leider von Anfang an wieder das selbe Problem Beide leuchten wieder an .

Was nun ??

Soll ich eimal zum Freundlichen ,kann der Genaueres aus dem Fehlerspeicher lesen.

Was mich stutzig macht ist das das problem mit dem Sensorwechsel schlimmer wurde habt ihr erfahrung mit den Drehzahlgebern von Hella

14 Antworten

Naja soviel kanns nicht sein.

Leitung / Sensor / Steuergerät / Nabe

Ich bezweifel das 2 Sensoren hin sind. Die Leitung wurde schon geprüft? Nabe gereinigt? Dann bleibt leider nur das Steuergerät /:

Hallo, ich habe ähnliches Problem. Allerdings ist bei mir das Steuergerät vor 2 Jahren getauscht worden und dieses Jahr hab ich alle 4 Sensoren rausgeschmissen. Auch immer der vordere linke Sensor. Heute hatte ich mit einem gesprochen der so tat als ob er Fachmann wäre; seine Mutmaßung: Scheibenbremsen könnten Ursache sein. Je mehr ich darüber nachdenke, desto weniger bin ich geneigt mir die Arbeit zu machen. Die Geschichte mit der Reinigung der Nabe halte ich für wesentlich plausibler. Allerdings frag ich mich wie ich diese reinigen sollte. Hab mal am Sensor durch das Loch geschaut. Da sieht man nur einen schwarzen radialen Ring in dem die Induktionsschleifen wohl eingearbeitet ist. Wie kann ich das Ding reinigen??? yalee könntest du uns hier mal deine Putzanleitung zukommen lassen? Außerdem würde mich noch interessieren, ob hier im Formu schon mal jemand das zu kurze Wärmeleitblech zwischen Auspuffkrümmer und ABS-Elektronik (so ne Scheißposition) effektiviert hat. Wäre für Antworten dankbar.

Nun nachdem ich jezt die Nabe vorne links gewechselt habe und voller Guter Dinge in ein neues Leben ohne die beiden gelben Lämpchen ( ABS und ASC ) starten wollte .
Wurde ich eines Besseren Belehrt

Nach dem Löschen des Fehlers und zaghafter hoffnungsvoller Anfahrt
war er wieder nach ca 10 Meter fahrt da
Erneutes Auslesen und wieder

****************

Raddrehsensor vorne Links kein Signal / Defekt

**************************************

Jezt haben wir uns mit einem der beim Freundlichen Werkelt auf die Suche gemacht ,ertst einmal das Steuergerät ausgebaut .
Jezt weis ich auch wo das Teil ist vorne hinter dem Handschuhfach links bei mir 523i Bj 97 ein Alukästchen mit ca 20 x 15 x3 cm von der Firma Bosch.
Die Leitung vom Stecker zum Sensor auf durchgang geprüft ok dann Sensor angestöpselt und bei langsamen Drehen des Rades die Anzeige Beobachtet dieses ergebnis hat inm nicht gefallen.

Nach erneuter Befragung über den Fehlerverlauf meinte der Bmw Profi zu meinem Mechaniker es nocheimal mit ewinen Sensorwechsel aber mit Original Bmw ersatzteil zu versuchen .
Da ihm erstens einmal das Signal das er gemessen habe komisch vorkomme und Zweitens auch da der Fehler vor dem Sensorwechsel Sporadisch war ( sprich nur bei grosser Geschwindigkeit oder Kurfenfahrt auftrat )
und nach dem Neustart wieder weg war .

Während nach dem Sensorwechsel ein Permanenter Fehler auftrat
der bereits beim einschalten der Zündung angezeigt wird.

Nun gibt es wieder Hoffnung für Mich und meinem 5er

Vorsichtshalber habe ich mich schon einmal wegen einem Steuergerät erkundigt und graus oh graus Gebrauchte die Funktionieren seien nach Aussage einiger Autoverwerter nur selten zu Bekommen und dan auch nur bei Preisen von 350 €

Ein Neues kostet beim Forstinger ca 1200 € natürlich noch die Kosten für den Freundlichen für Kodierung usw. dazu .

oder halt ein Roadtrip von Passau aus hoch nach Düren um das Steuergerät reparieren zu Lassen was so um die 250 € kostet .

http://www.kfzpix.de/steuergeraete.php

ps hat schon jemand erfahrung mit dieser Werkstätte ?

Ist es nicht einfacher das Abs Stg einzuschicken?

Ähnliche Themen

Hallo,

Ich kann´s mir zwar fast nicht vorstellen, daß Ihr einen falschen Sensor verbaut habt, aber es gibt zwei verschiedene Versionen.
1. Version mit Steuergerät hinter Handschuhfach (ich glaub bis 8/98)
2. Version mit Steuergerät direkt auf dem Hydroblock

Grüße, stromengl

Ich kann leider keine 2 - 3 Wochen auf das Auto verzichten.

Zitat:

Original geschrieben von lois666


Ich kann leider keine 2 - 3 Wochen auf das Auto verzichten.

Wieso verzichten?

Die STG-Verbindung abdichten und das Auto kann weiter gefahren werden zwar ohne ABS/ASC, Tacho usw. aber es geht.

Wäre ja Prima wen das geht .

Welche verbindungen Abdichten ich glaube da gehen nur Kabel weg ,aber von denen Reichlich (der Stecker an der Geräterückseite misst sicher an die130 mal 25 mm ). Da bei meinem 5 das Steuergerät im inneren vom Auto liegt und nicht wie bei vielen späteren (oder auch früheren ) Baujahren am Hydraulikplock im Motoraum .

Ich habe dasselbe Problem wie du mit dem ABS, meiner ist jedoch ein Tü Modell mit dem STG am Hydraulikblock.
Mit dem Abdichten ist einfach gemeint, dass keine Fremdkörper, Schmutz, Feuchtigkeit usw. nirgendwo gelangt kann wenn du ohne STG unterwegs bist.
Wenn es eine Plastiktüte bei deinem VTü Modell reicht dann mach es einfach.

P.s.
Da meine Plakette schon seit März fällig war habe ich einfach abgewartet an dem mein ABS-STG guten Tag hatte und die Funktion gegeben war, bin an diesem Tag zur HU/AU gefahren und habe bis 2013 Ruhe.
Werde aber in der Hinsicht weiter forschen, habe nämlich keine Lust im Winter ohne ABS und ASC mit einem Automatik fahren zu müssen.

Ja leider wie oben geschrieben ,bei mir geht die Fehleranzeige seit dem Sensorwechsel überhaupt nicht mehr weg.

Es ist etwas nervig mit dem ABS, bei mir sind es laut FS Sensor VL und HR.
Auf Grund der Phasen in denen das System nach längerer Zeit wieder ca. 3 Monate tadellos funktioniert fällt es mir schwer zu glauben, dass es an den Sensoren liegt.
Bisher habe ich in der Richtung noch nichts unternommen aber als erstes werde ich die Sensoren rausschrauben und nach ev. Verunreinigungen oder Rückständen Ausschau halten.

Das beste Mittel das Problem an der Wurzel zu packen wäre die Kontrolle des Signals welches von den Sensoren an das ABS-STG geleitet wird.

Von den ABS Sensoren das Signal kann man doch mit FS Gerät unter Istwerte Testen. Steuergerät mal prüfen lassen oder anderes einbauen. Also am meisten gehen die Steuergeräte kaputt wo im Motorraum sitzen.

Wenn du die gewöhnliche FS-Abfrage meinst,
so ist es das immer die Sensoren als defekt gemeldet werden auch in dem Fall wenn das ABS-STG nicht richtig arbeitet.

Hallo Jungs ich habe es hinter Mir . Und es war doch der Sensor , Nach Sensor 1 von Hella ,und Sensor 2 von Hella und der Radnabe und Kabel prüfen kam jezt als lezte alternatife vor dem Steuergerät Sensor 3 das Original von der Bmw Werkstätte .
Und siehe da es funzt wieder alles in Ordnung .

Deine Antwort
Ähnliche Themen