e39 - aber welchen soll ich nehmen

BMW 5er E39

Hy Leutz

würde mir gern anfang des Jahres nen e39 zulegen.
Aber irgendwie hab ich noch keinen Plan welchen ich nehmen soll, darum bräuchte ich mal Eure hilfe.

Habe gelesen das der 520i zu schwach ist, also fällt der wech... überlege ob 523iA, 525iA oder 528iA... Welcher ist eurer Meinung nach besser? Und wie ist das mit dem Verbrauch?
Baujahr hätt ich gern ab 2001...

Danke im Voraus...

24 Antworten

hi , würde dir raten zur einer probe fahrt, ich habe
einen 520iA 10/96 hat eine anfahrschweche
aber sonst geht er gut ab . ist natürlich immer
personen bezogen das empfinden und wenn du
ab Bj 00 ein nimmst hat der 170PS 2.2l

mit winterreifen, standheizung gelegentlich,
berliner stadtverkehr 9,5-10,5l 150ps
normaler fahrweise vorrausgesetzt.

Ich habe jetzt auch schon mehrere 520er gehabt.

Finde es absoluten Blödsinn zu sagen, das Teil ist zu schwach. Kommt halt immer drauf an, wie man fährt, aber ich bin bestens damit zufrieden.

170 PS im in meiem derzeitigen reichen mir für alle Fahrsituationen aus!

den 528er gibts nur bis Bj. 2000 danach den 530er

Gruß
Stefan

Gerdae bei einem iA Modell würd ich dir zum 2,8 liter motor raten, da dieser als durchzugsstarker motor entwickelt wurde! deshalb auch nur ein ps mehr als der 2,5 liter!

zum 2,0 mit 150 PS kann ich nur sagen, dass er als schalter ein schöner motor is!

Ähnliche Themen

von den genannten alternativen würde ich wohl den 525iA nehmen. der wurde bis zum schluss gebaut und sollte noch die wenigsten kinderkrankheiten haben im zweifelsfall. ausserdem wird er, im verhältnis zur erbrachten fahrleistung, mit der automaik am wenigsten verbrauchen (da es den 528iA 2001 ja nicht mehr gab, wie schon gesagt).

520i: als schalter mit ruhigem gasfus ein ausreichender und wirtschaftlicher motor. mit einer automatik würde er mehr verbrauchen als die anderen motorenvarianten bei selber fahrleistung. einstiegsvariante für den wirtschaftlichen oberklassefahrer.

523i: sollte das minimum sein wenn man ein sportlicher fahrer ist - mit schaltung selbstverständlich. die fahrleistungen sind nicht wirklich schlechter als beim 528i oder 525i (was an der auslegung des 528i und dem hubraum des 525i liegt). eine automatik sollte auch hier noch nicht unbedingt sein. freude am fahren. einstiegsvariante für den ambitionierten oberklasse fahrer.

528i: eigentlich der perfekte motor für eine automatik unter den kanditaten. der verbrauch ist, dank der auslegung der maschine, trotzdem nicht höher als die des 520i und 523i im schnitt. selbst bei einem schweren gasfus wird er nicht unverhältnissmäsig ansteigen (wie bei den beiden "kleinen" maschinen). der souveräne komfortgleiter.

525i: wäre wohl der nachfolger von meinem wenn ich nochmal einen E39 mit in etwa der selben leistung haben möchte. für eine automatik gut, für einen fahrer mit sportlichen ambitionen als schalter perfekt. der moderne ambitionierte oberklasse wagen.

sind natürlich nur meine persöhnlichen einschätzungen - ich denke allerdings das das BMW ähnlich sieht.

mfg.alex🙂

ich würde den 525i nehmen 🙂
war auch mein favorit

Kannst Dich ja mal bei mir melden,
ich hätte nen 525TDS Touring und nnen 528i Limo anzubieten.
Einfach mal ne PN..

Zitat:

Original geschrieben von daywalker[c]


von den genannten alternativen würde ich wohl den 525iA nehmen. der wurde bis zum schluss gebaut und sollte noch die wenigsten kinderkrankheiten haben im zweifelsfall. ausserdem wird er, im verhältnis zur erbrachten fahrleistung, mit der automaik am wenigsten verbrauchen (da es den 528iA 2001 ja nicht mehr gab, wie schon gesagt).

520i: als schalter mit ruhigem gasfus ein ausreichender und wirtschaftlicher motor. mit einer automatik würde er mehr verbrauchen als die anderen motorenvarianten bei selber fahrleistung. einstiegsvariante für den wirtschaftlichen oberklassefahrer.

523i: sollte das minimum sein wenn man ein sportlicher fahrer ist - mit schaltung selbstverständlich. die fahrleistungen sind nicht wirklich schlechter als beim 528i oder 525i (was an der auslegung des 528i und dem hubraum des 525i liegt). eine automatik sollte auch hier noch nicht unbedingt sein. freude am fahren. einstiegsvariante für den ambitionierten oberklasse fahrer.

528i: eigentlich der perfekte motor für eine automatik unter den kanditaten. der verbrauch ist, dank der auslegung der maschine, trotzdem nicht höher als die des 520i und 523i im schnitt. selbst bei einem schweren gasfus wird er nicht unverhältnissmäsig ansteigen (wie bei den beiden "kleinen" maschinen). der souveräne komfortgleiter.

525i: wäre wohl der nachfolger von meinem wenn ich nochmal einen E39 mit in etwa der selben leistung haben möchte. für eine automatik gut, für einen fahrer mit sportlichen ambitionen als schalter perfekt. der moderne ambitionierte oberklasse wagen.

sind natürlich nur meine persöhnlichen einschätzungen - ich denke allerdings das das BMW ähnlich sieht.

mfg.alex🙂

find ich sehr schön erklärt! muss auch mal gesagt werden!

vielen dank. 🙂

mfg.alex🙂

der 528i ist die beste wahl. der 2.8er läuft sogar noch etwas seidiger als der nachfolger 3.0er.
die automatik passt auch gut dazu.

der 525/523 ist auch sportlich. die automatik nimmt leider temeprament und sprit weg..

den 520i finde ich zu schwach. als automatik nicht zu empfehlen, wenn du versuchst damit sportlich zu fahren wird er ordentlich was wegsaufen..

habe einen 530 dA touring Bj 10/2001 und bin voll zufrieden, aber nur sinvoll für Vielfahrer. ordentlich Drehmoment auch schon im unteren Drehzahlbereich und der Verbrauch liegt bei moderater Autobahnfahrt bei 7,2-8 l Diesel, wenn da nicht die Steuern wären!! wollte eigentlich nie einen Diesel haben

528 als Automatik, naja, beim Starten schlägt er auch nicht voll ein, egal wie mans dreht, aber während der Fahrt hat er ordentlich Druck und man ist nie untermotorisiert.
Das liegt aber weniger am Motor (der ist klasse) sondern eher am Getriebe denke ich.
530i hingegen mit Automatik ist besser gelungen, aber auch im Anschaffunspreis teurer. Hier spürst du die Kraft bereits im Keller.
523 und 520. Hmm, sehe da nicht wirklich einen Vorteil in diese Motorvarianten zu investieren. Sind meist auch spärlicher ausgestattet als ein 528, bei fast gleichem Verbrauch und weniger Leistung.
Aber alles nur Erfahrungswerte 🙂

Hallo,

bin in den letzten Jahre 523i und 530d gefahren und aktuell mit einem 535i unterwegs (alles Firmenwagen, alle mit Automatik).

Den 523i kann ich voll und ganz empfehlen, da er ausreichend Leistung hat und sich beim Verbrauch für einen Benziner relativ zurückhaltend gibt (~ 10,5l/100km).

Bzgl. 520i - der alte mit 150 PS wirkt etwas untermotorisiert und muss gedreht werden. Der 523i wirkt erheblich harmonischer.

"Sportlich" ist keines der Modelle, da der 5er schlicht ein Dickschiff ist (merkt man gut, wenn man im Schwarzwald unterwegs ist).

Bzgl. Ausstattung - alle Modelle hatten bzw. haben Vollausstattung (also keine Abhängigkeit von der Motorisierung).

Grüßle
Frank

Bzgl. der Ausstattung:
NOMDMA wollte damit sagen ,dass es in jeder Motorgruppe, Modelle mit Vollausstattung zu erwerben gibt. (Nicht auf den Gedanken kommen, dass alle Modele Vollausstattung haben)

Ich fahre einen 530i Touring mit Vollausstattung und bin ausser dem Verbrauch (Stadt 16Liter, Ausserstädtisch 8-10Liter , das bei einer SPARSAMEN FAHRWEISE ) total zufrieden. BMW ist der Meinung dass es für diese Motorisierung ein Normalverbrauch ist, die anderen User und Besitzer eines 530i Touring sind da anderer Meinung.

Guten Rutsch

Deine Antwort
Ähnliche Themen