E39 520i oder 523i
Hallo Leute,
stehe vor einem Problem. Kann hier jemand Aussagen zu den Unterschieden in der Dynamik bei den genannten Modellen machen. Beim 520i ist der 2,2 mit 170 PS gemeint. Gibt's da nenneswerte Unterschiede im Durchzug oder im Verbrauch?
Ich weis wohl, dass beide Modelle 170 Pferde unter der Haube haben. Der eine aber mit 2,2 und der andere mit 2,5 Liter Hubraum.
Helft mir mal bitte weiter.
Bitte nur einigermasen ernsthafte Kommentare von Leuten, die wirklich Ahnung haben.
Thx, Sash
Beste Antwort im Thema
hi,
ganz so einfach stellt sich der Vergleich beider Triebwerke dann doch nicht dar.
Immerhin sind solche Größen wie Hubraum, Leistung in kw/PS, Höchstgeschwindigkeit usw. bei einem solchen
Vergleich als relativ anzusehen.
Man darf auf keinen Fall die Drehmomentencharakteristik bzw. den Drehmomentenverlauf außer acht lassen.
Und hier schneidet die 2,5 Ltr.-Maschine deutlich besser ab, als die 2,2. Wenn man die Gelegenheit hatte,
beide als Zugfahrzeug vor einem Anhänger zu nutzen, dann macht sich die Leistungsentfaltung des 523 recht
positiv bemerkbar. Schon beinahe kurios ist das Verhältnis im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch. Hier schneidet
der 523 im praktischen Fahrbetrieb besser ab. Das hat dann auch wieder mit dem Drehmomentenverlauf zu tun.
Aus meiner Sicht ist das 125kw-Triebwerk des 523i VFL das leistungsstärkere.
MfG carfan-48
[Von Motor-Talk aus dem Thema '523i mit 170 PS vs. 520i mit 170 PS' überführt.]
27 Antworten
E39: 520i oder 523i ?
@ sash2811
Mein Tipp: Nimm einen 523i !
Der 523i hat 2,5 l Hubraum und 170 PS, auf Leistungsprüfständen wurde er jedoch schon häufig mit wesentlich mehr Leistung gemessen (annähernd 193 PS).
In Relation zum Gewicht des E39 kannst Du mit der Maschine des 520i keine Bäume ausreissen.
Ich selbst fahre einen 523i (EZ 03/1998) und habe vorher auch einen 520i probegefahren. Auf markanten Streckenabschnitten (z. B. Autobahn mit ziemlicher Steigung) zeigten sich doch deutliche Unterschiede.
Vom Verbrauch her liegen keine großen Unterschiede zwischen den 6-Zylindern des 520i, 523i und übrigens auch der 530i ist (bei seiner Leistung) sehr sparsam (deshalb wird mein nächster wohl ein 530i werden --> allerdings ein E60).
Schönes Wochenende wünscht Friewi 😎
Danke für die Auskunft.
Wieviel verbraucht dein 523ger?? Habe im Mittel mit 11 Litern gerechnet. Bin im Jahr ca. 25.000 km nur auf Landstrassen unterwegs. Also ewiges Scahlten und Beschleunigen.
Sind die Verschleissteile teuer???
Danke nochmal Friewi.
@ sash2811
Vom Verbrauch her liegt mein 523i so um die 10 Liter / 100 km, allerdings bei "lässiger Fahrweise".
Ich fahre sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn und im Stadtverkehr und erreiche bei extrem softer Fahrweise sogar einen Verbrauch von 9,5 bis 10 Litern / 100 km.
Mein Tankwart sieht mich eigentlich nur alle 700 km.
Ich muss allerdings sagen, dass der Verbrauch sehr stark vom Fahrstil abhängt. Ich habe auch schon Autobahnfahrten mit Dauertempo 200 bis 230 km/h gehabt, wo ich einen Durchschnittsverbrauch von ca. 15 Litern / 100 km hatte und schon nach 450 km zur Tanke musste.
Erstaunlich finde ich jedoch, wie sparsam man die BMW 6-Zylinder-Motoren fahren kann (wenn man nur will). Ich kenne z. B. VW-Golf-Fahrer, die mit Ihrem 1,6 Liter- oder 1,8 Liter-4-Zylinder-Motor auch nicht weniger verbrauchen (manche "verheizen" sogar mehr).
Bezüglich der Verschleissteile kann ich nicht sagen, ob diese im Vergleich eher teuer oder eher günstig sind. Ich glaube, dass die Ersatzteile bzw. Verschleissteile bei Mercedes etwas günstiger sind.
An außergewöhnlichen Reparaturen hatte ich bisher das Lenkgetriebe (leider keine Kulanz mehr nach fast 5 J. und mehr als 100 Tkm) und ein Thermostat am Kühler (wegen dem ich an meinem Geburtstag liegengeblieben bin und mich vom ADAC in die Niederlassung schleppen lassen musste).
Ciao, Friewi 😎
Hi Friewi,
lustig, daß du das mit dem Kühler schreibst :
Ich hatte genau das selbe Problem, mein Chef auch (hat wie ich einen E39 523i) bei fast dem selben Kilometerstand wie ich (ca. 45.000km).
Jens
Ähnliche Themen
523i
hi,
wenn überhaupt so wenig ps für dieses gefährt, dann den 523i, der 520i ist matt, vergiss ihn.
der 523i geht nicht so schlecht, nicht wirklich atemberaubend, aber schon ganz ok, der 520i ist zu schwach für die relativ schwere karosse.
bei flotter fahrweise hat der 523i einen langzeitverbrauch von 9.8l/100km, was wie schon andere erwähnten wirklich sensationell ist für ein fast 200ps auto.
gute 523i's haben fast 528i niveau!
gruss
juergen
das ist richtig habe so einen 523 i und ich muss echt sagen der geht schon ordentlich habe das ding gestern auf über 240kmh gebracht also ist schon ok und mit dem verbrauch da kann ich mich mit anschl. liegt be ca9 liter
und dass der 520 nicht so gut geht kann ich mir vorstellen ,da 2 liter motor und 2,5 das ist schon unterschied
gruß
Habe auch eine 523i und bin sehr zufrieden mit das stimmt was die anderen user hier schreiben für so ein Fahrzeug eigendlich echt sparsam im verbrauch
Über 520i!
Die meisten scheinen die größeren Motoriesierungen zu bevorzugen.
Ich fahre seit anderthalb jahren einen 520i mit 150PS. Mit dem auto bin ich ziemlich zufrieden. Natürilch hat der Wagen nicht die Power vom M5, aber zum gemütlichen cruisen reicht total aus. Geschwindigkeitbereichen 140+ kmh sind total normal.
Allerdings muß ich zugeben, dass der Motor in Steigungen in laune mit runterschalten gehalten werden muß. Mir stört dieses überhaupt nicht.
Verbrauch mit Mehrteil in Stadtverkehr + Autobahn um die 9,5-10L/100km. Reichweite mehr als 650 auf Autobahnfahrten. Mit zurückhaltender fahrweise um 120-130 um die 800!
habe Bremsscheiben und und -beläge neulich gewechslet (Originaltelie) in einer freien Werkstatt. Kosten mit Arbeit 550.
Inspektionen ~350. Reifen habe ich auch neu seit Oster letztes Jahr. Michelin Pilot 225/55/16 auf BMW 16" Felgen. Kosten mit Montage und Auswuchten bei BMW 730
Versicherung mit 50%, TK mit 150 Euro SB und VK 750 p.A
520i
Von 1998 bis Juni 03 sind wir einen E39 mit dem 2 Liter Motor und 150 PS gefahren. Oft auch eine sehr lange Strecke, nämlich 1100 km am Stück, von Dortmund über Berlin nach Krakau in Polen. Zwischen Dortmund un Berlin gibt es sogar etwas Steigungen, an denen der Wagen aber nich so "lahm" ist, wie hier viele darstellen wollen. Auf der Strecke Berlin-Dortmund haben wir eine Durchschnittsgeschwindigkeit mit dem Auto von nahe 170 km/h eines Nachts ausgefahren. Die besagten 1100 km legten wir dagegen im Schnitt zwischen 9,5 bis 11 Stunden, je nach Verkehr und Wartezeit an der Grenze (die ja in dieser Zeit mit eingerechnet ist!).
Klar, Bäume reist er nicht aus, aber auch der 523i wird dies nicht tun. Bisher habe ich insgesamt vier 520i mit unterschiedlichen Motoren gefahren, von 129 bis 150 PS, mit 12V, 24V und dann schließlich mit 24V und VANOS. Alle diese Motoren waren überaus kultivierte Aggregate mit ausgezeichneter Laufkultur, wobei erst der mit VANOS eine Leistungsentfaltung an den Tag legte, die richtig schaltfaules Fahren ermöglichte.
Zum Verbrauch: in der Stadt um die 10 Liter, die bereits erwähnte Strecke knapp 10 Liter, aber bei gemächlicher Fahrt über Landstraße auf einer Strecke von insgesmt 750 km (nicht schneller als ca. 140, im Schnitt mit etwa 100 km/h) verbrauchte der aber unter 8 Litern. Ich tanke nur Super, nicht Super Plus. Einmal habe ich Shell V-Power 99 Oktan getank, merkte aber KEINEN Unterschied.
Insgesamt würde ich den Wagen wieder kaufen - die Versicherung für diesen Wagen ist nun Mal sogar günstiger als bei einem Golf!
@JCzopik
Shell V-Power hat nicht 99 sondern 100 Oktan !!!
Gruss Frank
Das war vor drei oder vier Jahren
Zitat:
Original geschrieben von sandy07
@JCzopik
Shell V-Power hat nicht 99 sondern 100 Oktan !!!
Gruss Frank
Daher möglicherweise habe ich den Namen des Kraftstoffs von Shell hier fälschlicherweise mit V-Power angegeben, zumal ich diesen Sprit im Ausland getank habe.
Der 523 hat in der Regel wirklich mehr PS als angegeben. Luafruhig sind beide, der Verbrauch ist fast identisch, außer man heizt.
Der 520 ist schon ok, der 523 macht halt in bissle mehr FAF.
Gruß
Re: 520i
Zitat:
Original geschrieben von JCzopik
Einmal habe ich Shell V-Power 99 Oktan getank, merkte aber KEINEN Unterschied.
lol... kein Wunder... es bringt ja auch absolut nichts (außer ein paar Zusatzeuros in die Kasse des Tankwarts). Die Oktanzahl bezieht sich nur auf die Klopffestigkeit und solange der Motor nicht klopft, braucht's keine höhere roz. Im Gegenteil, der Energiegehalt von Normalbenzin ist höher, als der von Super oder Super Plus. Und in Zeiten von Klopfsensoren, die den Zündpunkt bei Bedarf nach spät verschieben, ist es eh Mumpitz.
Schönen Gruß an die Marketingabteilung von Shell 😉
523 od 520i?
Leute, lasst euch gesagt sein, nehmt den 523 mit Steptronic!
Die beste wahl zwischen Verbrauch und Leistung. Auf der Autobahn nie mehr als 10,5l. Im Durchschnitt 9,5l alles durch den langen 5ten Gang! 200km/h und keine 4000u/min!!!
Der 520 Schalter läuft da schon bei 6000U/min! Zur Not Hebel rüber und die Kiste schiebt bis 240km/h an, wie letzten in Richtung Trier nahe Nürburgringabfahrt, muss halt leicht bergabgehen! Mein Nr.schild endet übrigens mit 520! Da hat sich jetzt ein Golf GTI 3 ganz gewaltig verschätzt! Grins.
Also wer die Wahl hat, Steptronic nehmen, kommt schon klasse. Auf bald freue mich auf Zustimmung, oder auch Kritik. Mfg, olli523.