E39 520i Automatik BJ 97 150PS spontan / sporadisch / manchmal keine Leistung

BMW 5er E39

Hallo alle zusammen,

das ist jetzt mein aller aller erster Post überhaupt in irgendeinem Forum. Bitte nicht schimpfen! 🙂 Aber konstruktive Kritik ist erlaubt 🙂
Hab jetzt endlich die Zeit gefunden und mir etwas Mut angetrunken (nee Spaß^^)

Gleich vorweg: ich habe die Suche benutzt. Ich habe schon unzählige Beiträge in allen möglichen Foren auf Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch gelesen 😉 Leider kämpfe ich trotzdem immernoch seit dem Kauf meines 520iA im Oktober '08 unter anderem mit folgendem Problem:

Abgesehen davon, dass der 520iA M52B20 grob gesagt fast gar keinen Durchzug hat, viele von meinen Kumpels können mit ihren 20 Jahre alten Polos, Golfs usw viel sportlicher fahren (ja mit Handschaltung^^) als ich mit sagen wir mal mit Steptronic im hohen Drehzahlbereich.

AAABER: in letzter Zeit passiert es öfter als früher, dass der Wagen plötzlich doch relativ gut zieht und eigentlich genau so, wie ich es mir von einem 150ps BMW erwarte. Mit Ruck ausm Stand, dann bis 2500rpm durchschnittlich, aber dann kommt nochmal n richtger Schub, vergleichbar mit nem älteren 2,5 turbodiesel. Mal angenommen ohne Kickdown, aber mit Vollgas - dann schaltet er bei ca. 4500 in den 2. (da bin ich dann glaub ich bei 40 kmh). Dann gehts aber wieder nicht mehr so flott weiter.

Nun meistens isses so, dass selbst wenn ich Vollgas gebe, der Wagen einfach nicht in die Gänge kommt, vergleichbar mit jeder Dreckskiste einfach. Er braucht viel länger, eigtl schläft man fast ein, selbst wenn man sich die Drehzahlnadel anguckt. Ich bin mir sicher, so sollte es nicht sein. Ich liste jetzt mal alles was mir hierzu einfällt auf, um möglichst wenig Fragen aufkommen zu lassen:

Wie gesagt ist n E39 520i Automatik. Baujahr Mitte 97, also NICHT technisch überarbeitet. Nix geändert, nix getunet, kein Chip usw. Nicht tiefergelegt. Kein voller Tank. 235/45/17. Ja, die Klimaautomatik lassen wir brav an!! Also bitte nicht sagen, dass man mit Klimaautomatik (minimalen) Leistungsverlust hat! Achja hat jetzt laut Tacho ~162500 km (gekauft mit ~148500) *räusper* ^.^ Keine Ahnung vll auch mehr, das Ding hatte 5 Vorbesitzer 🙁 . Aber bis 100000 nur BMW Service,

Zum Thema Fehlerspeicher auslesen lassen.
Wir haben in Nürnberg 3 BMW Niederlassungen.
Da läuft es immer so ab:

"*räusper* äääähhmmm, naja, des mit Fehlersuche des is imma so a Ding. Da weiß man ja nich was damit is, ne? Ich mein wir können des auch bloß an des Diagnosegerät anklemmen und gucken was der anzeigt. Da müssens halt n Auftrag schreim, ( -Termine meistens in 2 Wochen- ) und des is auch imma blöd, wenn kei Fehler is, nä?, dann kann man auch schwer was finden."

Die stunde kostet glaub ich 120 Euro. Fehlerspeicher auslesen 45 Euro. Ersatzteile soviel, dass man sogar, wenn man sich gedanklich auf den höchstvorstellbaren Preis eingestellt hat, nochmal das 1,5-fache zahlen müsste. Und wenns dann geht, und am nächsten Tag wieder nicht, dann mach mer wieder n Termin aus in 2 Wochen, dann zahl mer wieder 45 Euro. Und wieder 120 Euro die Stunde. Und dann sind da wieder keine Fehler abgelegt und dann kommt n Schulterzucken und leere Blicke.

Oder es kommt gleich " jaaaaaaaa, das is bei denen so ne Krankheit, da muss man Nockelwellen Sensor tauschen, Kurbel.w.sensor, Motorsteuergerät,Luftmassenmesser.....,......,.....,..... da simma bei 2500 Euro."
Dann hab ich "Danke!" gesagt und bin gegangen.

Also bitte, ich hab schon in russischen Kellern qualifiziertere Aussagen gehört^^

1) Aber trotzdem: ALLE WERTE VOM MOTOR USW. SIND IN ORDNUNG. KEINE FEHLER!

2) Der Fehler tritt bei allen Betriebstemperaturen auf. Motor wird und wurde niemals heißer als die "Mitte" von der Anzeige. Der Wagen springt IMMER problemlos nach ner halben Umdrehung an, keine Drehzahlschwankungen, kein Ruckeln, auch nicht wenn ich Gas gebe. Geht NIE aus.
Mit seeeeeehr großem Anlauf schaff ich auch 220kmh Tacho. (auf "ebener" Straße, nicht bergab🙂 )

Große Inspektion bei BMW wurde bei 160000 gemacht, neue Zündkerzen, Luftfilter, Öl, Getriebeöl und alles eben was dazu gehört. Danach wurde es eigtl fühlbar besser. Kurz davor ist er mir auch 2 Mal ausgegangen an der Ampel (vermutlich wegen der Kerzen, gut möglich dass die 50000km hinter sich hatten^^)

3) Luftmassenmesser: n Techniker hat gesagt, das ist eher unwahrscheinlich, weil der Fehler sporadisch auftritt. Trotzdem mal abgeklemmt und ca. 20km gefahren. Stadt, dann Autobahn. Auch 180 gefahren ein Stück, also auch unter Fast-Volllast. dann wieder Stadt
---> gar kein Unterschied, immernoch sporadischer Leistungsverlust. Und zwar an einer Ampel keine Leistung, an der nächsten "krasse" Leistung manchmal auch geschätzte "halbe" Leistung, also total unregelmäßig
Wieder drangeklemmt und noch ne Runde gefahren, kein Unterschied.

4) Am "Gang" kanns net liegen. Ich kann ja manuell schalten und wenn ich fest den ersten Gang einschalte, dann verhält er sich eben trotzdem unterschiedlich. Und manchmal zieht er eben im 3. Gang bei 3000 Umdrehungen etwas und manchmal KEIN BISSCHEN. Ich kenne schon die Drehmomententwicklung in Abhängigkeit von der Drehzahl und habe es berücksichtigt. Getriebe schaltet seidenweich. Mit dem Getriebe kann ich auch gut umgehen, ich weiß genau was ich wann machen muss, um nen Gang runter zu schalten, oder 2 Gänge, oder im derzeit eingelegten Gang zu bleiben, oder n Gang hochzuschalten - im D-Modus nur mit dem Gaspedal. Motor hört sich auch bei 6000 schön an 🙂 (ich drehe ihn auch nicht über 2500 bis die Betriebstemperatur auf "Mitte" ist und eigtl auch fast nie über 4500)

5) Der Wagen "dampft" im Winter, naja, stark. Und ein bisschen sogar im Sommer. Passt irgendwie nicht zu einem BMW. Wenn er kalt ist im Winter - ok, ABER eben auch wenn er warm ist. Mit "Dampf" meine ich so einen Dampf, wie er auch ausm Wasserkocher austritt. Und der Dampf steht dann in der Luft wenn kein Wind ist. Es ist kein Qualm. Kein dichter weißer Rauch. Er ist nicht bläulich. UND: er stinkt wie ein zu fett eingestellter Vergaser. so...süßlich. Ich krieg fast nach einer Minute schon leichte Kopfschmerzen. Das Kühlwasser riecht KEIN BISSCHEN nach benzin. Er verbraucht auch kein Kühlwasser. Öl müsst ich schaun. Denke aber nicht.
UND: Ich habe einen Durchschnittsverbrauch von ca. 15l/100km. Ja ich fahre viele Kurzstrecken, Stadt, Kalter Motor, manchmal überdurchschnittlich Gas gebend, denn sonst fangen die andern mit ihren Astra F Kombis fast von hinten an zu schieben, hab ich das Gefühl. Aber auch oft vorausschauend, lass ausrollen, und wenns geht vermeide ich unnötige Beschleunigungen. 12L wären meiner Ansicht nach zwar viel, aber angemessen. Auf der Autobahn zeigt er mir ja mit Tempomat bei 100kmh ca. 7 Liter an, 120 ca. 8L. (P.S. habe keinen Bordcomputer). Bin auch schon mal 2 Mal 450km Autobahn/Bundesstraße gefahren. Mit Aral Super, vollem Tank und nachtanken ergab sich nach Berechnungen mit Tageskilometerzähler und Tankrechnung einmal ein Verbrauch von 7,4 und das andere Mal 7,6. Geschwindigkeit war 100 - 180 mit Überholvorgängen usw. also nicht geschlichen.

ICH PERSÖNLICH sehe ja einen Zusammenhang mit dem starken Benzingeruch, es ist nunmal so, dass er sich fast so verhält wie ein zu fett eingestellter Vergaser. Das würde natürlich auch den erhöhten Verbrauch erklären. Aber es ist ja bekanntlich kein Vergaser. Und da er manchmal auch gut zieht, obwohl ich nur ein bisschen Gas gebe, weiß ich eben dass es auch besser geht.
Zusammenfassend kann ich sagen, es ist kein eindeutiges Muster erkennbar.

Seit zwei Wochen mache ich noch ein Experiment, das mir n Techniker vorgeschlagen hat, und zwar habe ich jetzt zum dritten mal etwa 20 Liter NoName-Normalbezin getankt. Ergebnis: ABSOLUT kein Unterschied. Zieht manchmal gut, manchmal nicht. Läuft und klingt 100%ig genauso. Den Verbrauch habe ich nicht kontrolliert. Hab irgendwann damit aufgehört, weils schrecklich war 😁 😁

n paar Stichworte, die mir zu dem Thema noch einfallen: Lambdasonden (Werte normal), die ganzen Sensoren sind laut Fehlerspeicher ok, Benzinfilter, Benzinpumpe, Falschluft, Auspuff/Kat verstopft, evtl dass bei manchen Zylindern die Zündung aussetzt ab und zu oder so?, Drosselklappe(npotetiometer) <--kein Plan davon.

Ich hoffe, dass doch einige meinen Roman tapfer zu Ende gelesen haben 🙂 Habe mir jetzt 3 Stunden lang die Finger blutig getippt.
Aber Ihr seid nun mal meine letzte Hoffnung, weil die Leute bei BMW (Nürnberg) einfach sowas von inkompetent sind, dass es wieder unglaublich ist. Kompetentere Hinterhofmechaniker haben mit mir wenigstens versucht, zu diskutieren, haben sich Gedanken gemacht, und mir ein paar Tipps gegeben. Aber nun wissen auch die von guten Freunden mehrfach empfohlenen Mechaniker, Techniker und Elektriker nicht mehr weiter.

Ich kann euch auch gerne was zum E39 sagen, falls Ihr Fragen habt könnt Ihr mir auch ne PN oder so schicken, aber ich bin kein Techniker oder so, kann nur sagen wies bei meinem Auto ist. Und ich habe auch nicht 16 Stunden Freizeit am Tag 😉
Mit dem Thema Hifi-Ein-/Umbau im E39 kenn ich mich sehr gut aus 😉 Aber bitte vergesst nicht, dass einer der Grundsätze eines anständigen Menschen ist, zu geben, um zu bekommen 🙂 Ich werde mich auch sogut es geht versuchen daran zu halten 🙂

An dieser Stelle, vielen Dank im Voraus für Eure Beiträge, Tipps und so und möglichst reparaturfreie Weiterfahrt 😉
und frohe Ostern^^

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von allenamenvergeben-.-


Hallo alle zusammen,

das ist jetzt mein aller aller erster Post überhaupt in irgendeinem Forum. Bitte nicht schimpfen! 🙂 Aber konstruktive Kritik ist erlaubt 🙂
Hab jetzt endlich die Zeit gefunden und mir etwas Mut angetrunken (nee Spaß^^)

Gleich vorweg: ich habe die Suche benutzt. Ich habe schon unzählige Beiträge in allen möglichen Foren auf Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch gelesen 😉 Leider kämpfe ich trotzdem immernoch seit dem Kauf meines 520iA im Oktober '08 unter anderem mit folgendem Problem:

Abgesehen davon, dass der 520iA M52B20 grob gesagt fast gar keinen Durchzug hat, viele von meinen Kumpels können mit ihren 20 Jahre alten Polos, Golfs usw viel sportlicher fahren (ja mit Handschaltung^^) als ich mit sagen wir mal mit Steptronic im hohen Drehzahlbereich.

AAABER: in letzter Zeit passiert es öfter als früher, dass der Wagen plötzlich doch relativ gut zieht und eigentlich genau so, wie ich es mir von einem 150ps BMW erwarte. Mit Ruck ausm Stand, dann bis 2500rpm durchschnittlich, aber dann kommt nochmal n richtger Schub, vergleichbar mit nem älteren 2,5 turbodiesel. Mal angenommen ohne Kickdown, aber mit Vollgas - dann schaltet er bei ca. 4500 in den 2. (da bin ich dann glaub ich bei 40 kmh). Dann gehts aber wieder nicht mehr so flott weiter.

Nun meistens isses so, dass selbst wenn ich Vollgas gebe, der Wagen einfach nicht in die Gänge kommt, vergleichbar mit jeder Dreckskiste einfach. Er braucht viel länger, eigtl schläft man fast ein, selbst wenn man sich die Drehzahlnadel anguckt. Ich bin mir sicher, so sollte es nicht sein. Ich liste jetzt mal alles was mir hierzu einfällt auf, um möglichst wenig Fragen aufkommen zu lassen:

Wie gesagt ist n E39 520i Automatik. Baujahr Mitte 97, also NICHT technisch überarbeitet. Nix geändert, nix getunet, kein Chip usw. Nicht tiefergelegt. Kein voller Tank. 235/45/17. Ja, die Klimaautomatik lassen wir brav an!! Also bitte nicht sagen, dass man mit Klimaautomatik (minimalen) Leistungsverlust hat! Achja hat jetzt laut Tacho ~162500 km (gekauft mit ~148500) *räusper* ^.^ Keine Ahnung vll auch mehr, das Ding hatte 5 Vorbesitzer 🙁 . Aber bis 100000 nur BMW Service,

Zum Thema Fehlerspeicher auslesen lassen.
Wir haben in Nürnberg 3 BMW Niederlassungen.
Da läuft es immer so ab:

"*räusper* äääähhmmm, naja, des mit Fehlersuche des is imma so a Ding. Da weiß man ja nich was damit is, ne? Ich mein wir können des auch bloß an des Diagnosegerät anklemmen und gucken was der anzeigt. Da müssens halt n Auftrag schreim, ( -Termine meistens in 2 Wochen- ) und des is auch imma blöd, wenn kei Fehler is, nä?, dann kann man auch schwer was finden."

Die stunde kostet glaub ich 120 Euro. Fehlerspeicher auslesen 45 Euro. Ersatzteile soviel, dass man sogar, wenn man sich gedanklich auf den höchstvorstellbaren Preis eingestellt hat, nochmal das 1,5-fache zahlen müsste. Und wenns dann geht, und am nächsten Tag wieder nicht, dann mach mer wieder n Termin aus in 2 Wochen, dann zahl mer wieder 45 Euro. Und wieder 120 Euro die Stunde. Und dann sind da wieder keine Fehler abgelegt und dann kommt n Schulterzucken und leere Blicke.

Oder es kommt gleich " jaaaaaaaa, das is bei denen so ne Krankheit, da muss man Nockelwellen Sensor tauschen, Kurbel.w.sensor, Motorsteuergerät,Luftmassenmesser.....,......,.....,..... da simma bei 2500 Euro."
Dann hab ich "Danke!" gesagt und bin gegangen.

Also bitte, ich hab schon in russischen Kellern qualifiziertere Aussagen gehört^^

1) Aber trotzdem: ALLE WERTE VOM MOTOR USW. SIND IN ORDNUNG. KEINE FEHLER!

2) Der Fehler tritt bei allen Betriebstemperaturen auf. Motor wird und wurde niemals heißer als die "Mitte" von der Anzeige. Der Wagen springt IMMER problemlos nach ner halben Umdrehung an, keine Drehzahlschwankungen, kein Ruckeln, auch nicht wenn ich Gas gebe. Geht NIE aus.
Mit seeeeeehr großem Anlauf schaff ich auch 220kmh Tacho. (auf "ebener" Straße, nicht bergab🙂 )

Große Inspektion bei BMW wurde bei 160000 gemacht, neue Zündkerzen, Luftfilter, Öl, Getriebeöl und alles eben was dazu gehört. Danach wurde es eigtl fühlbar besser. Kurz davor ist er mir auch 2 Mal ausgegangen an der Ampel (vermutlich wegen der Kerzen, gut möglich dass die 50000km hinter sich hatten^^)

3) Luftmassenmesser: n Techniker hat gesagt, das ist eher unwahrscheinlich, weil der Fehler sporadisch auftritt. Trotzdem mal abgeklemmt und ca. 20km gefahren. Stadt, dann Autobahn. Auch 180 gefahren ein Stück, also auch unter Fast-Volllast. dann wieder Stadt
---> gar kein Unterschied, immernoch sporadischer Leistungsverlust. Und zwar an einer Ampel keine Leistung, an der nächsten "krasse" Leistung manchmal auch geschätzte "halbe" Leistung, also total unregelmäßig
Wieder drangeklemmt und noch ne Runde gefahren, kein Unterschied.

4) Am "Gang" kanns net liegen. Ich kann ja manuell schalten und wenn ich fest den ersten Gang einschalte, dann verhält er sich eben trotzdem unterschiedlich. Und manchmal zieht er eben im 3. Gang bei 3000 Umdrehungen etwas und manchmal KEIN BISSCHEN. Ich kenne schon die Drehmomententwicklung in Abhängigkeit von der Drehzahl und habe es berücksichtigt. Getriebe schaltet seidenweich. Mit dem Getriebe kann ich auch gut umgehen, ich weiß genau was ich wann machen muss, um nen Gang runter zu schalten, oder 2 Gänge, oder im derzeit eingelegten Gang zu bleiben, oder n Gang hochzuschalten - im D-Modus nur mit dem Gaspedal. Motor hört sich auch bei 6000 schön an 🙂 (ich drehe ihn auch nicht über 2500 bis die Betriebstemperatur auf "Mitte" ist und eigtl auch fast nie über 4500)

5) Der Wagen "dampft" im Winter, naja, stark. Und ein bisschen sogar im Sommer. Passt irgendwie nicht zu einem BMW. Wenn er kalt ist im Winter - ok, ABER eben auch wenn er warm ist. Mit "Dampf" meine ich so einen Dampf, wie er auch ausm Wasserkocher austritt. Und der Dampf steht dann in der Luft wenn kein Wind ist. Es ist kein Qualm. Kein dichter weißer Rauch. Er ist nicht bläulich. UND: er stinkt wie ein zu fett eingestellter Vergaser. so...süßlich. Ich krieg fast nach einer Minute schon leichte Kopfschmerzen. Das Kühlwasser riecht KEIN BISSCHEN nach benzin. Er verbraucht auch kein Kühlwasser. Öl müsst ich schaun. Denke aber nicht.
UND: Ich habe einen Durchschnittsverbrauch von ca. 15l/100km. Ja ich fahre viele Kurzstrecken, Stadt, Kalter Motor, manchmal überdurchschnittlich Gas gebend, denn sonst fangen die andern mit ihren Astra F Kombis fast von hinten an zu schieben, hab ich das Gefühl. Aber auch oft vorausschauend, lass ausrollen, und wenns geht vermeide ich unnötige Beschleunigungen. 12L wären meiner Ansicht nach zwar viel, aber angemessen. Auf der Autobahn zeigt er mir ja mit Tempomat bei 100kmh ca. 7 Liter an, 120 ca. 8L. (P.S. habe keinen Bordcomputer). Bin auch schon mal 2 Mal 450km Autobahn/Bundesstraße gefahren. Mit Aral Super, vollem Tank und nachtanken ergab sich nach Berechnungen mit Tageskilometerzähler und Tankrechnung einmal ein Verbrauch von 7,4 und das andere Mal 7,6. Geschwindigkeit war 100 - 180 mit Überholvorgängen usw. also nicht geschlichen.

ICH PERSÖNLICH sehe ja einen Zusammenhang mit dem starken Benzingeruch, es ist nunmal so, dass er sich fast so verhält wie ein zu fett eingestellter Vergaser. Das würde natürlich auch den erhöhten Verbrauch erklären. Aber es ist ja bekanntlich kein Vergaser. Und da er manchmal auch gut zieht, obwohl ich nur ein bisschen Gas gebe, weiß ich eben dass es auch besser geht.
Zusammenfassend kann ich sagen, es ist kein eindeutiges Muster erkennbar.

Seit zwei Wochen mache ich noch ein Experiment, das mir n Techniker vorgeschlagen hat, und zwar habe ich jetzt zum dritten mal etwa 20 Liter NoName-Normalbezin getankt. Ergebnis: ABSOLUT kein Unterschied. Zieht manchmal gut, manchmal nicht. Läuft und klingt 100%ig genauso. Den Verbrauch habe ich nicht kontrolliert. Hab irgendwann damit aufgehört, weils schrecklich war 😁 😁

n paar Stichworte, die mir zu dem Thema noch einfallen: Lambdasonden (Werte normal), die ganzen Sensoren sind laut Fehlerspeicher ok, Benzinfilter, Benzinpumpe, Falschluft, Auspuff/Kat verstopft, evtl dass bei manchen Zylindern die Zündung aussetzt ab und zu oder so?, Drosselklappe(npotetiometer) <--kein Plan davon.

Ich hoffe, dass doch einige meinen Roman tapfer zu Ende gelesen haben 🙂 Habe mir jetzt 3 Stunden lang die Finger blutig getippt.
Aber Ihr seid nun mal meine letzte Hoffnung, weil die Leute bei BMW (Nürnberg) einfach sowas von inkompetent sind, dass es wieder unglaublich ist. Kompetentere Hinterhofmechaniker haben mit mir wenigstens versucht, zu diskutieren, haben sich Gedanken gemacht, und mir ein paar Tipps gegeben. Aber nun wissen auch die von guten Freunden mehrfach empfohlenen Mechaniker, Techniker und Elektriker nicht mehr weiter.

Ich kann euch auch gerne was zum E39 sagen, falls Ihr Fragen habt könnt Ihr mir auch ne PN oder so schicken, aber ich bin kein Techniker oder so, kann nur sagen wies bei meinem Auto ist. Und ich habe auch nicht 16 Stunden Freizeit am Tag 😉
Mit dem Thema Hifi-Ein-/Umbau im E39 kenn ich mich sehr gut aus 😉 Aber bitte vergesst nicht, dass einer der Grundsätze eines anständigen Menschen ist, zu geben, um zu bekommen 🙂 Ich werde mich auch sogut es geht versuchen daran zu halten 🙂

An dieser Stelle, vielen Dank im Voraus für Eure Beiträge, Tipps und so und möglichst reparaturfreie Weiterfahrt 😉
und frohe Ostern^^

Hallo,

ist schon eine Weile her (2010), dass Du im Talk die Probleme Deines E39 520iA Bj 97 beschrieben hast. Ich wollte einmal wissen, ob Du das Problem lösen konntest, da ich mit meinem E39 520iA Bj 2003 die selben Probleme habe. Ich habe den Wagen seit 3 Jahren. Obwohl ich den "neueren" Motor mit 170PS und 2,2l Hubraum habe, leidet mein Bimmer auch sporadisch unter Leistungsverlust. In meinen "Studien" habe ich festgestellt, dass dieser Leistungsverlust häufig bei feuchter Außenlufttemperatur (z.B. 18° und Regen) am häufigsten Auftritt. Da ich aus Hamburg komme, und wir hier ständig dieses Wetter haben (grrr) sind die Tage, an denen der Wagen gut zieht recht selten... Außerdem "röhrt" der Wagen auch stärker, wenn er keinen Leistung hat. Das kann aber auch daran liegen, dass ich aus Frust höhere Drehzahlen fahre. Spaß beiseite... Alles unter 3000 U/min fühlt sich an wie ein 75PS Opel Astra. Hinten heraus auf der Bahn läuft er gut; gerade ab 4000 U/min und mehr dreht er wie ein Uhrwerk bis 235km/h und lässt viele hinter sich. Aber wann fährt man schon 200km/h und mehr... In der Stadt ist der Wagen manchmal echt ein Krampf und von "Freude am Fahren" kann keine Rede sein. Hinzu kommt, dass er dabei auch seine 12,5 Liter absaugt.

Die Tests (Auslesen, KGE, Alle möglichen Schläuche erneuert, und von BMW stets zur Kasse gebeten zu werden, habe ich auch hinter mir. Alle zucken mit den Schultern). Bisher habe ich noch nicht die Sensoren für Motor-Steuergerät, Nockenwelle oder ähnliches durchführen lassen, weil das echt teuer ist.

Würde mich über eine Antwort freuen.

LMM abstecken und testen ob er mehr Leistung hat.

Gealterte (träge) Lamdbasonden können für einen Leistungsverlust ursächlich sein.

Leicht defekte Nockenwellen- Kurbelwellensensor ebenso.

Luftfilter/Kraftstofffilter wie alt?

Hallo!

Was noch sein könnte, ist die VANOS. Wenn er nur unter 3000 1/min so scheiße zieht, dann kommt die VANOS in Frage - also VANOS-Dichtringe 🙂 Eine bekannte Sache bei den Motoren.

Grüße,

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Hi,

ich würde auch erstmal die bekannten Sachen prüfen. Vanos, Falschluft. Zum Auslesen ein Gerät kaufen, weil das sich ganz schnell rentiert und man nicht bei blasierten Typen Bittsteller spielen muß.

????...

Wurde der Fehlerspeicher eigentlich schonmal ausgelesen? 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen