e36 Motorspühlung
Hallo.
hab mal eine frage.Unzwar steht jetzt bei mir der Öl wechsel an.Habe einen 320i ohne Vanos mit 240tkm.So jetzt meine frage ich will den was gutes machen unzwar eine Spühlung die man zukippt und dann ca. 15min laufenlässt und dann öl ablassen und neues rein.Würde das den mal gut tuhen oder eher nicht?Öl verbrauch hat er zuzeit 0ml.Das soll acuh so bleiben grins
15 Antworten
Eher nicht, denn "never change a running system". Diese "Spülung" greift eventuell die Stellen an, wo es bisher dicht geblieben ist, und danach wirds raustropfen (ist ja nur eine vermutung)........
Empfehlen würde ich das nicht.
Hydrostößel-additiv ja, aber so eine Motor-Spülung nein.
Gruß
würde ich auch nicht machen, gerade bei den vielen kilometern..deswegen sollte man bei so einer laufleistung ja auch eher dickflüssigeres öl nehmen 😉
Hi,
abgesehen davon, das man "Spülung" ohne "h" schreibt, kann ich nur sagen: Bleib bei Deinem "alten Oel" (natuerlich nicht, bei dem das gerade "drin" ist) oder wechsel zu Vollsynthetik-Oel, ist zwar teurer, hat mir aber, bei zwei BMW-Triebwerken, zu deutlich "weniger Oelverbrauch" verholfen ...
Ich habe leider keine Ahnung, "warum" das so war, aber es hat tatsaechlich geholfen, den Oelverbrauch damit drastisch zu senken!
Lieber gut warmfahren und ablaufen lassen. Für das Geld das nächste Öl früher wechseln 🙂
Bin auch der Meinung das die Spülung so spült, das es nachher evtl Probleme gibt.
Ähnliche Themen
Macht der Motor Geräusche?Oder frißt er Öl oder welchen Grund gibt es sonst,das du ne Spülung reinkippen willst?
Wenn der Motor sauber,einwandfrei und ohne Geräusche läuft,wechsel das Öl so wie immer,das reicht vollkommen aus.
Greetz
Cap
Naja ich wollte das bloß so mal machen weil nach 19Jahren und 240tkm dachte ich hm,ist doch bestimmt in ein bis zwei kanäle schmutz oder sowas drin.Oder ablagerrungen oder sowas in der art.Aber wie gesagt mein Motor verbraucht kein tropfen öl.naja die anderen zusatz additive nehme ich immer ich fahre ein5W-40 danmn komt noch Motorverschleiß schutz und Visco stabil und hydrostößel öl.und ich muß sagen das hat immer geholfen man sieht es am Öl verbrauch der ist gleich null.Also lasse ich es lieber so zusagen
Wo willst du denn was reinigen,wenn es sauber is?
Du tust ja schon alles dafür,das sich eben kein Dreck ablagern kann,also wozu nochmal extra durchpusten?Das könnte auch nach hinten losgehen und zuviel des Guten sein. 😉
Greetz
Cap
was bitte schön tust du noch alles in dein öl rein? visco stabil,hydrostössel addi, motorschleissschutz.......
ist doch schon alles im öl als additiv paket drin..... bitte EINFACH NUR NEN ÖL Wechsel machen und gut ist. wenn mir meine hydros nicht klackern dann tue ich sowas nicht rein.... visco stabil auch nicht und motorverschleissschutz erst recht nicht.....
was die leute so alles reinpaken...
was ich mache.....
alle 8000km´s öl wechsel und alle 30000km´s wynns öl leck stop..... so wie sterndoc es empfohlen hat. nicht mehr und auch nicht weniger
Nach 1,8 Mio Km davon ca 1/3 mit BMW ein kleiner historischer Rückblick. in den 70gern waren Ölwechsel alle 3-5tkm vorgeschrieben. Das Altöl war dann meist schwarz und an der magnetischen Ölablasschraube war ein Berg Metallspäne und der Ölfilter hatte eine Schlammschicht. Seitdem wurden, die Motoren, Öle und Ölfilter derart verbessert, dass bei normaler Beanspruchung 50tkm fürs Öl kein Problem sind. Meist ist das Öl auch nicht schwarz und Schlammspuren und Metallspäne sucht man vergeblich. Einziger Schwachpunkt ist der Ölfilter, der sollte nach Anzeige gewechselt werden. Beim TÜV Deutschland hat man Motoren nach 100tkm ohne Ölwechsel aber mit Filterwechsel auf Verschleiß und Restschmierfähigkeit des Öls untersuchen lassen. Der TÜV bescheinigte eine normale Motorabnutzung und nach wie vor eine ausreichende Schmierfähigkeit. Und das ohne irgendwelche Zusätze allerdings unter Verwendung eines hochwertigen Markenöls. Lehre daraus: das Problem ist der Filter und nicht das öl, das hat ordentliche Reserven. Wer sicher gehen will wechselt beides wenns die Anzeige verlangt. Ein früherer Wechsel kostet nur und bringt nichts.
1. DRECK DICHTET NICHT AB!
Wenn sich das gesetzt hat die Erklärung: Jeder Dreck an kalten Stellen im Motor ist diffusionsoffen für das Motorenöl. An den heißen Stellen sind keine Dichtungen, die undicht sein könnten.
2. Eine Motorspülung wie z.B. das LiquiMoly Zeug ist nichts anderes als hochkonzentrierte Reinigungsadditive, die so auch im Öl drin sind. Es macht Sinn diese anzuwenden wenn das alte Öl lange gefahren wurde und deswegen dessen Additive verbraucht sind. Alternative wäre ein 2. Ölwechsel nach kurzer Zeit, aber da ist IMO die Spülung fast wirksamer.
Wenn man sich Gedenken um eine Spülung macht sollte man sich also lieber Gedanken über kürzere Intervalle machen. Ne Spülung ist IMO nur sinnvoll, wenn man ein Auto gekauft hat welches nicht so oft nen Ölwechsel gesehen hat.
3. Wo steht Dreck im Motor? Jeder der mal nen Motor zerlegt hat wird wissen, dass der Dreck überall ist. Aber das macht nichts. Stören tut nur der Dreck in den Ölkanälen hinter dem Ölfilter (davor bilden sich keine Ablagerungen) und in den Ringnuten der Kolbenringe.
Beides kann eine Spülung zumindest anlösen. IMO ist die Spülung im Leerlauf auch die richtige Variante um den Dreck aus den Ringnuten raus zu bekommen.
Zitat:
Beim TÜV Deutschland hat man Motoren nach 100tkm ohne Ölwechsel aber mit Filterwechsel auf Verschleiß und Restschmierfähigkeit des Öls untersuchen lassen. Der TÜV bescheinigte eine normale Motorabnutzung und nach wie vor eine ausreichende Schmierfähigkeit
Davon habe ich noch nie was gelesen...hast du diese Bescheinigung irgendwo?
Zur Laufleistung: Die ist gar nicht entscheidend. Wichtig ist vor allem die Zeit und die unterschiedlichen Betriebszustände.
Die Additive sind bei normalen Ölen auch schon teilweise nach 13tkm verbraucht, wie Öltests beweisen. Danach beginnt das Öl zu oxidieren, nach einem Jahr ist schon eine deutliche Oxidation zu erkennen.
By the way: BMW lässt seine Öltests nur über 25tkm laufen. Und da fallen schon einige Öle durch...
eine motorspuelung kann man nach einem ZKD-wechsel machen, aber sonst wuerde ich es bleiben lassen. weil, wie schon gesagt, im oel genug additive drin sind.
Zitat:
Original geschrieben von DirtyHarry2006
Lieber gut warmfahren und ablaufen lassen.
Wenn der Motor warm gefahren ist, läuft das Öl zwar schneller ab, allerdings bleibt mehr "dreckiges" Öl im Motor, da das Öl überall verteilt ist.
Ich mache Ölwechsel immer, wenn das Auto über Nacht gestanden hat. Bekomme dann mehr altes Öl raus. Dauert nur eben etwas länger.
lässt du die kiste dann über nacht auf der bühne oder wie? your theorie makes no sense oder so 🙂
die pumpe jagt doch ehh binnen sekunden das ganze öl überall hin im motor. also egal obs kalt oder warm ist.
wichtig ist, dass der wagen auf der fahrerseite leicht höher steht wie beifahrerseite. und dann LANGE ausbluten lassen. ich lasse es immer bis zum letzten tropfen ausbluten ohne wenn und aber