E36 im russischen Winter
Hallo 😁 Berichtet doch mal, wie Eure Kisten bei den aktuellen Temperaturen anspringen, bzw. laufen.
Gestern und vorgestern waren es morgens um 6 ca. -15 Grad. Mein Compact muß draußen stehen. Er springt ganz gut an, aber in den ersten 2 Sekunden gab es jeweils einen Gruß von den Hydros (tacktack) 😉
Die ersten km ist die Schaltung sehr zäh und es gibt Knack- und Scheppergeräusche aus der Karosserie, die man sonst nicht kennt.
Wie sieht es bei Euch aus? Sind schon Batterieleichen zu beklagen?
Beste Antwort im Thema
Habe leider auch keine Öldruckanzeige drin, kann es daher nicht beweisen. Aber bin mir ziemlich sicher, dass der Öldruck bei kaltem Öl um einiges höher ist.
111 Antworten
also anspingen tut mein 316erchen eigentlich recht gut, zwar nicht so schnell wie im sommer, aber ohne probleme. nur fahr ich die ersten 3,4 kurven mittlerweile ohne servolenkung und die ersten 10 schaltvorgänge sind n bisschen derber, aber sonst keine klagen 🙂
Bis auf die bereits genannten Probleme á la Hydrostößel = 2 Sec tickern, Schleifring und eine fürchterlich träge Automatic keinerlei Schwierigkeiten.
Die Kiste kann die Kälte besser ab als der Fahrer. bibbbber 🙁
So und ich hab 5W40 drin und die Hydros klappern trotzdem...wasn nu,ihr Ölschlaumeier? 😛
Springt normal an,der Anlasser meldet sich dabei nur etwas laut,is halt auch mal fällig nach 320tkm...und der Schleifring quietscht....und irgendwo knackts in der Karosse....17 Jahre zollen ihren Tribut....
Greetz
Cap
Hi,
gestern hab ich mein klein nach zwei Wochen wieder mal gestartet.(hatte die Zeit ein Firmwagen zwecks Winternotdienst)
Hab als erstes erstmal die Standheizung ne halbe stunde laufen lassen und dann den Motor gestartet. Also erstes hat mich beim Starten die ABS Lampe angeleuchtet, was immer heißt das die Batterie ein wenig geschwecht ist. Dann lief er nur auf zwei Zylinder für ca. 2sec. und danach auf 3 Zylindern für ca. 5sec. danach war alles okay nur die Schaltung ging sehr schwer, was aber jeder kennen dürfte bei kalten Temparaturen.
Gruß
Ähnliche Themen
bei mir sinds so -12 um den dreh, anspringen tut er direkt ohne murren aber meine türen (compact) knacken beim aufmachen einmal laut bei den temps :P bäh!
heute hab ich ihn mal seit längerer zeit gut 20-30km warmgefahren und da ist er beim ersten richtigen probebeschleunigen aufgewacht wie schmidts katze ^^ geile sache
Lustig, ich dachte, ich wäre alleine mit den Wehwehchen.
Hab auch
-Anlasser etwas langsamer
-Schleifringknarzen
-Schwergängige Schaltung die ersten paar hundert Meter
-2 Sekunden Hydrogestößel
Letztes Jahr hatte ich beim Coupé noch ständig festgefrorene Scheiben, was recht doof ist, weil die ja beim Türöffnen hoch und runter fahren wollen. Dieses Jahr bis jetzt aber keine Probleme gehabt.
Ach ja und ab -12°C gehn die Displays alle etwas träge 😉
Aber anspringen immer sofort.
Wenn ich überlege, dass das Astra G-Coupé von meiner Ex ab -15°C immer nen Elektrik-Totalausfall bekam... Da ging außerm Rücklicht nix mehr. Keine Tachobeleuchtung, kein Bremslicht gar nix. Schrottkarren war das. BMW: FEIN! 😁
Meld ich mich auch ma zu Wort...
Die ersten Sekunden Hydroklappern Aber bei und sind es ja teilweise minus 18 grad schon die nacht gewesen.^^ Etwas Schwergängigere Schaltung und Immer zugefrorene Türschlösser.. Wie toll das ich keine FB Habe. ^^ Aber die Türschlossheizung ist geil.. 10 sec Griff gezogen und auf geht es wieder..
Ansonsten.. Springt an wie bei 20grad Plus nur Anlasser ist etwas Langsamer.. aber Baterie erst nen Jahr alt also soweit keine Probleme..
Und irgendwie Knarzt es da und dort nu nen Wenig, Schleifring macht auch bissl geräusche ach was solls.. Aber keine Probleme auch nach 2Tagen im Frost stehen.. Keine Garage . Aber sitzheizung. ^^
Kommt gut durch die Temperaturen. 😉
Den Schlüssel bekommt man schwer rein und raus 😁 Das ist bei der Limo auch so. Die steht aber nur zur Zeit. Außerdem geht die Tür schwer zu. Sie will meistens einen zweiten Versuch.
Ein Blick in's E9x-Forum ist zur Zeit interessant. Es scheint so, daß die "modernen" 3er nicht so gut mit der Kälte klarkommen 😁
Habe auch die meisten der hier beschriebenen Symptome (Getriebe schwergängig, Schleifring kratzt, Lenkung zäh), wenn ich denn vergesse meine SH zu programmieren bzw. eher spontan aufbrechen muss. Achja, habe noch etwas bisher ungenanntes: Pfeifen vom Lager des Lüftermotors solange es kalt ist.
Außerdem hatte ich vorgestern früh kein schönes Erlebnis. Bin am Abend vorher nen halben Meter vorgefahren, weil ich etwas ungünstig vor ner Garageneinfahrt stand. Als ich morgens den Schlüssel drehte, wollte der Anlasser nicht einspuren! Nach ein paar erfolglosen Versuchen lies ich ihn länger drehen und er brachte den Motor langsam auf Drehzahl bis dieser dann ansprang. So als ob er pro umdrehung nur einen Zahn mitnahm, ganz merkwürdig. Konnte dieses Verhalten nur dieses eine Mal beobachten, seitdem springt er immer problemlos an. Hat jemand von euch sowas schonmal mitgemacht? Hat es was mit meinem "halben Meter vor fahren" zu tun?
Insgesamt muss ich aber sagen, dass ich sehr zufrieden bin mit meinem Compact. Hat mich noch nie im Stich gelassen!
Man habt ihrs gut.. 😁 da ist ne überlegung wert Winterräder zu kaufen und meinen e36 aus dem Winterschlaf zu holen^^
Also ich brauche mindestens eine halbe stunde frühs um mein Winterauto (Renault Clio I) in gang zu bekommen. Das kleinste problem: scheiben von innen komplett gefroren 😠
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von e36 Limo Fahrer
Man habt ihrs gut.. 😁 da ist ne überlegung wert Winterräder zu kaufen und meinen e36 aus dem Winterschlaf zu holen^^
wenn du die 2mm salzschicht auf meinem auto sehen würdest, würdest du den gedanken wahsrcheinlich verwerfen :/
Die Sitzheizung ist beim E36 leider noch nicht so "selbstbewußt" ausgelegt, wie bei aktuellen Fahrzeugen 😁
Eher sind deine Heizmatten im Eimer. 😉
Die Dinger sind noch ausgfestattet mit Metallfäden,die nach so langer Zeit halt einen höheren Widerstand erzeugen,wodurch die Heizung weniger warm wird....und brechen tut das Zeug auch gern.
Aktuelle Matten ausm Zubehör aus Kohlefasern sind hier zu empfehlen und können 1:1 an die vorhandenen Leitungen angelötet werden.Die Funktion der originalen Schalter wird hierdurch nicht beeinflußt,aber die Kohlefasern brechen nicht und erhöhen auch ihren Widerstand nicht mit den Jahren. 😉
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von UTrulez
Ein Blick in's E9x-Forum ist zur Zeit interessant. Es scheint so, daß die "modernen" 3er nicht so gut mit der Kälte klarkommen 😁
Also bin gerade eben mit dem 1er von nem Freund (118i FL) aus Köln gekommen (-8°C) der schüttelte sich nur kurz und orgelte 1x länger aber hat sonst keine Probleme gemacht... Was ich bei meinem noch beobachten konnte ist dass sich das Blinkerrelais für die Beifahrerseite scheinbar erst warmlaufen muss, die ersten 10-20x Blinken klackt es ungleichmäßig (zwischen den beiden *tack*s ist ne kürzere Pause als normal)