e36 Dichtung vom Steuerkettengehäuse

BMW 3er E36

Hallo an alle,
habe folgendes Problem: ich habe vor an meinem BMW (e36 touring, 318i, BJ 97, automatik) die Dichtung vom Steuerkettengehäuse zu wechseln, habe nirgends gefunden mit welchem Drehmoment man die Schrauben anziehen muss und ob die Schrauben Dehnschrauben sind. Und mit welchem Drehmoment und in welcher Reihenfolge man den Zylinderkopfdeckel festschraubt (muss ja auch abgemacht werden um an den Steuerkettendeckel dran zu kommen).Habe im internet überall rumgegoogled und nix gefunden.
Wäre sehr dankbar für eure Hilfe.

14 Antworten

Der Räderkastendeckel ist zweiteilig. Willst Du nur den oberen Teil, oder beide abdichten? Falls beide: Der untere macht ne Menge Mehraufwand, weil der Schwingungsdämpfer weg muß -> Spezialwerkzeug.
Genaues Drehmoment der Schrauben weiß ich ned, dürft aber zwischen 15-25 liegen, ist aber nicht arg wichtig - alle handfest und einigermaßen gleichmäßig. Anzugsreihenfolge des Ventildeckels: Von innen nach außen, sternförmig (wie beim Zylinderkopf).

Im unteren Bereich tropfts bei mir, also unten. Ja Deckel sind zwei aber eine große Dichtung, also muss beides runter. Habe eigentlich kein Spezialwerkzeug, ich schaue mal wie ich das abkriege)))

Bin der Meinung gelesen zu haben das die mit 10 NM Angezogen werden.

bin grade am schrauben, habe schon alles runter außer diesen Schwingungsdämpfer(wenn damit das Riemenrad wo das ganze antreibt gemeint ist). Ist eine normale Sechskantschraube, ist aber extrem fest, bin mir auch nicht sicher in welche Richtung sich Gewinde dreht. Wie krieg ich das Ding ab?

Ähnliche Themen

Genau - das Riemenrad ist der Schwingungsdämpfer. Das ist ein normales Rechtsgewinde. also im Gegenuhrzeigersinn lösen. Ja, ist verdammt fest, das Ding, dafür gibts auch das Spez.-Werkzeug: Das ist ein Hebel, den man an der Riemenscheibe festschraubt, und der dann am Motortragarm gegenhält. Soweit ich weiß, kriegt man die Schraube sonst nicht mal mit dem Schlagschrauber auf...🙁

10nm mehr nicht!!!im alu block sind die ruck zug überdreht.am besten nur handwarm anziehen wenn du keinen sehr guten dm. schlüssel hast.

Zitat:

Original geschrieben von Gerry08


Genau - das Riemenrad ist der Schwingungsdämpfer. Das ist ein normales Rechtsgewinde. also im Gegenuhrzeigersinn lösen. Ja, ist verdammt fest, das Ding, dafür gibts auch das Spez.-Werkzeug: Das ist ein Hebel, den man an der Riemenscheibe festschraubt, und der dann am Motortragarm gegenhält. Soweit ich weiß, kriegt man die Schraube sonst nicht mal mit dem Schlagschrauber auf...🙁

Scheisse... hab sowas nicht, schon alles ausgebaut, zu spät um in die werkstatt zu fahren))) muss irgendwie gehen. Das Problem ist noch dass wenn ich an der Schraube drehe, dreht sich der Motor mit, Gang einlegen nützt auch nix, habe Automatik, dafür musste man Motor starten um einzukuppeln. Trotzdem dannke für die Antwort, ich gehe dann mal weiter probieren...

noch eine Frage...: wie kann ich den Motor blockieren?

Mit 8 mm Bohrer den Motor bei der Schwungscheibe blockieren. Dort gibt es von aussen zugänglich eine Öffnung wo der Bohrer reinpasst und in ein entsprechendes Loch auf der Schwungscheibe eingreift...wenn der 1. Zylinder auf OT steht. 

danke für die Antwort,
habe bereits schon alles erledigt, Motor habe ich blockiert in dem ich an der Antriebsachse wo zum Atomatikgetriebe führt(ist ein Gummistopfen) einen dicken Bohrer reingeschoben habe, hat auch funktioniert. Schwungrad geht auch mit einem normalen Schlüssel, habe noch Rohr drauf gesteckt, gezogen und mit der anderen Hand Motor festgehalten))
So nun wie es scheint, war die ganze Arbeit umsonst... alle Dichtungen die ich ersetzt habe waren ok, habe nach der Probefahrt gemerkt, dass es nur an einer kleinen Stelle zwischen dem Kettendeckel und der Zylinderkopfdichtung undicht ist....

Muss dann wohl die Zylinderdichtung auch wechseln...
Nun die Frage an euch: kann ich mir sowas zutrauen? Wechsel der Dichtung am Kettendeckel war meine erste Erfahrung, vorher nie sowas gemacht oder ähnliches. Hat bei mir ganzen Tag in Anspruch genommen, habe mich natürlich vorher im Internet gut theoretisch vorbereitet. Ist ein Wechsel der Zylinderkopfdichtung viel aufwändiger? Ih traue mir eigentlich sowas zu, vorausgesetzt ich informiere mich zuerst ausführlich.
Was meint ihr...

naja du mußt ja auch die ot zeiten einstellen können usw..anzugsdrehmomente und reinfolgen beachten.ich würd es mir nicht zutrauen.

Es stellt sich meistens die Frage, ob der aufzubringende Aufwand zum jetzigen Schadensbild im Verhältnis steht. Wenn die Ölleckage verhältnismässig gering ist und nicht weitflächig als undichtigkeit lokalisiert wurde kann man mit speziellem Dichtmittel (Polymer-MS...beispielsweise Hylo-MS) gute Ergebmisse erzielen ohne den Motor auseinanderzunehmen.
 
Ist die Leckage zu grossflächig oder liegt in einem druckführendem Bereich (beispielsweise im Bereich eines Ölkanal hinter der Ölpumpe zum Zylinderkopf) ist das abdichten mit Polymer-MS nicht wirkungsvoll.
 
In deinem Fall ist sicher die Gummiprofildichtung zwischen hinterem Steuerkettenkasten und Zylinderkopf  verhärtet, aufgequollen oder gerissen. Um dieses mit Polymer-MS abzudichten muss man den gesamten Bereich um den Steuerkettenkasten reinigen (metallisch blank) und eine ununterbrochene Naht mit Polymer-MS ziehen. Ist die Polymer-MS Naht unterbrochen kann das tröpfchenweise ausschwitzende Öl sich hinter dem Dichtmittel ausbreiten und am Ende der Dichtungsnaht austreten.
 
Ist die Leckagestelle zu grossflächig oder steht dort ein Überdruck auf kommt man um das wechseln der ZKD nicht herum.
 
Wenn man die Blockierhilfen zur Einstellung der Steuerzeiten hat und sich entsprechend gut auf den Wechsel vorbereitet ist für einen Hobbyschrauber der ZKD-Wechsel innerhalb eines Tages machbar.
 
Die Nockenwellen-Blockierhilfe kann man sich selber anfertigen, wenn man den Ventildeckel abnimmt, sich die Maße an der Nockenwelle abnimmt und eine Fräsmaschine zur Verfügung steht.
 
Gruß

wo sitzt denn die Ölpumpe genau?
so wie es aussieht ist die undichte Stelle nicht groß, und wie gesagt unmittelbar im Bereich des Kettendeckles(ist eine Gummidichtung). Nach jedem Warmfahren, nach dem ich das Auto abgestellt habe, ist am nächsten Morgen ein ca. 5-10 cm Ölfleck auf dem Boden. Also schon erheblich.
ich probier erstmal mit diesem dichtmittel, gibts das bei ebay zu kaufen?
Für was ist eine Blockierhilfe da?
wie gesagt, bin noch nicht mal ein Hobbyschrauber, zum ersten mal sowas gemacht, habe erst seit drei Wochen mein erstes eigenes Auto))

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Boombastik


1. wo sitzt denn die Ölpumpe genau?
2. so wie es aussieht ist die undichte Stelle nicht groß, und wie gesagt unmittelbar im Bereich des Kettendeckles(ist eine Gummidichtung). Nach jedem Warmfahren, nach dem ich das Auto abgestellt habe, ist am nächsten Morgen ein ca. 5-10 cm Ölfleck auf dem Boden. Also schon erheblich.
ich probier erstmal mit diesem dichtmittel, gibts das bei ebay zu kaufen?
3. Für was ist eine Blockierhilfe da?
wie gesagt, bin noch nicht mal ein Hobbyschrauber, zum ersten mal sowas gemacht, habe erst seit drei Wochen mein erstes eigenes Auto))

 Zu 1. Die sitzt im Motorblock im unteren Bereich...in deinem Fall aber relativ unerheblich solange kein öldruckführender Kanaql zum Zylinderkopf hin im Leckagebereich sich befindet und als Leckageursache verantwortlich ist.

Zu 2. Gib bei Google einfach mal folgendes ein => Polymer-MS

Zu 3. Such bei ebay nach folgender Artikelnummer: 280174713546

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen