E36 compact verliert viel Wasser
Hallo,
meine Schwester hat einen 316i compact, Baujahr 94.
Dieser vierliert viel Wasser. Woran könnte das alles liegen?
Kühler wurde schon erneuert, die Schläuche wurden erneuert.
Ich würde mich über jede hilfreiche Antwort freuen, denn wir wissen nicht mehr weiter.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Sonja und Dagmar
37 Antworten
Sorry BimJeam, da muß ich dich entäuschen, die Luft geht raus. Ich mach es nicht zum ersten mal.
Natürlich lasse ich den Motor anschließend kurz laufen (nicht Betriebstemperatur) und kontrolliere noch mal den Wasserstand, aber es war nie nötig noch etwas nachzufüllen.
Und es gab auch noch nie Reklamationen sondern nur zufriedene Kunden.
Ich hab es nicht nötig für neue Arbeit zu sorgen, das machen die spanischen kollegen hier, die sich Mechaniker nennen weil sie ihrem Vater mal beim Ölwechsel zugesehen haben
Zitat:
Original geschrieben von BimJeam
Ich würd den erstmal richtig entlüften, bis Blut kommt.😁
Zum Entlüften muß der Motor Betriebstemperatur haben und die Heizung auf heiß stehen.
Motor sollte laufen. Vorratsbehälter öffnen, vorsicht da ist Druck drauf, Entlüftungsschraube öffnen und dann solange Wasser nachfüllen bis keine Luftblasen mehr kommen. Kann durchaus 10 min. dauern. Dann alles schließen.
Viel Glück. Wenns nicht hilft das ganze nochmal.
Wenn du es so machst wie du es schreibst, ........viel spass.
Du hast ein Überdruckkühlsystem, d.h. du hast einen Druck von 1-1,4 bar auf dem System. Das ist deswegen, damit das Wasser nicht bei 100°C anfängt zu kochen.
Die 100°C hast du bei Betriebstemperatur am Zylinderkopf immer, da die Verbrennungstemperatur ca. 2000-2500°C beträgt. (also stell dir die Fläche im ZK wo das wasser Kühlen soll als Kochtopf mit Flamme drunter vor)
Wenn du jetzt bei Betriebstemperatur und laufendem Motor VORSICHTIG den Deckel des Kühlers öffnest, dann geht dir schon mal ne menge Wasser flöten. Gleichzeitig fällt logischwerweise der Druck im System auf 0, genauer gesagt auf Atmosphärendruck, (gibt ja auch Lehrer hier :-) ) Durch den druckabfall fängt das wasser im Zylinderkopf an zu kochen, sprich Dampfblasenbildung. Da kannst du seeeeeehr lange entlüften, bis keine Blasen mehr kommen.
Am besten du kippst Eiswasser rein, um so den laufenden Motor abzukühlen damit es nicht zum kochen kommt.
Gruß von dem, dem du nicht traust
Ähnliche Themen
Hast Du mal von Deinem ersten Bild gelesen, "Motor laufen lassen, bis Thermostat öffnet".
Es geht einfach nicht im kalten Zustand.
Motor 30 sek. laufen lassen steht da........
Was du meinst, ist ..... wenn alles fertig ist.
Verschlußdeckel aufschrauben und warmlaufen lassen. ENDE
Der Motor wird NIEEEEE bei Betriebstemperatur und laufendem Motor entlüftet
Zitat:
Original geschrieben von Tenerife
Motor 30 sek. laufen lassen steht da........
Was du meinst, ist ..... wenn alles fertig ist.Verschlußdeckel aufschrauben und warmlaufen lassen. ENDE
Der Motor wird NIEEEEE bei Betriebstemperatur und laufendem Motor entlüftet
Wenn man's genau nimmt hast du Recht. Dachte JimBeam hätte es nur etwas "schluderig" beschrieben, ist aber wohl nicht so. Ich hab letztens meinen auch nach TIS entlüftet. Also ich hab ohne Motorstart bis Oberkannte aufgefüllt, dabei geht ja schon fast alles an Luft raus. Dann in der Hofeinfahrt (die hat Steigung, Motor stand also höher) laufen lassen und als das Thermostat auf war nochmal Wasser reingekippt und das war's schon. Seit 3 Monaten ohne Probleme.
Also mein kühl wasser geht flöten und zwar nicht über dem überdruck ventil, der kühler kann es auch nicht sein der ist neu und meine werkstatt meint das es nicht die kopfdichtung sein kann da der druck perfekt gehalten wird.
Die entlüftung hat die Werkstatt gemacht die auch unsere Autos aus unserem betrieb wartet. der mann ist sehr vertrauenswürdig.
die WaPu ist es nicht die is nicht aus plastik und wurde auch vom vor besitzer ausgetauscht und auch von meiner werkstatt kontroliert.
Thermostat is neu.
Was könnte es sein und wie finde ich es heraus?
ach ja und irgendwie riecht das öl wenn ich bei abgestellten warmen motor mal rein schaue ziemlich nach den abgasen, aber bei dem vectra meiner schwieger mutter auch. ist das relevant bzw normal?