E36 compact verliert viel Wasser

BMW 3er E36

Hallo,

meine Schwester hat einen 316i compact, Baujahr 94.
Dieser vierliert viel Wasser. Woran könnte das alles liegen?

Kühler wurde schon erneuert, die Schläuche wurden erneuert.

Ich würde mich über jede hilfreiche Antwort freuen, denn wir wissen nicht mehr weiter.
Vielen Dank im Voraus.

Gruß

Sonja und Dagmar

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von onkelbobby



Zitat:

Original geschrieben von MadMax1313



Ja, dachte ich auch mal. Mittlerweile lese ich großzügig über sowas hinweg. Ignoriere sogar meistens das M-Packet.
Oder den Hacken.
Wieso bauen viele bloß da immer ein "c" ein? 😕😁

Ich finde ja, das BMW da eigentlich selbst Schuld hat:

z.B. M-Paket aber M-Techni

c

Ein totales deutsch-englisches Durcheinander.

Zitat:

Original geschrieben von MadMax1313


Ein totales deutsch-englisches Durcheinander.

Ja,

das

konnte BMW schon immer seeehr gut.

Ich sag nur ASC: Automatische Stabilitäts Control. Das hab ich das erste Mal gehört, als ich mit 12 oder 13 im BMW-Museum war und mir damals schon gedacht, "warum nicht einfach nur deutsch?"

Überhaupt immer irgendein Begriff aber hauptsache "Control" dahinter... 🙄

Aber eigentlich ist es doch auch vollkommen egal, solange man weiß was gemeint ist und es nicht "so verkehrt" geschrieben wurde, dass man davon "Augenkrebs" bekommt und es gar nicht mehr versteht...

PS: Bei soviel Kühlwasserverlust, würde ich auch mal evt. auf den Wärmetauscher tippen, ist ja bei 2-4l Wasser nicht mehr normal...😕

Ich würd den erstmal richtig entlüften, bis Blut kommt.😁
Zum Entlüften muß der Motor Betriebstemperatur haben und die Heizung auf heiß stehen.
Motor sollte laufen. Vorratsbehälter öffnen, vorsicht da ist Druck drauf, Entlüftungsschraube öffnen und dann solange Wasser nachfüllen bis keine Luftblasen mehr kommen. Kann durchaus 10 min. dauern. Dann alles schließen.
Viel Glück. Wenns nicht hilft das ganze nochmal.

Ähnliche Themen

entlüftet ist bereits.
keine lachen unter dem auto.
somit also kein wasserverlust im stand.
wasserverlust nur bei der fahrt.
keine feuchten fußräume etc.
wasser verschwindet einfach so.
also wohl eher zylinderkopfdichtung oder gar der zylinderkopf :-(

Ich hab mal 2 Stunden entlüftet.

Hallo Sonja,

sollte wirklich der Kopf fritte sein kannst Du dich per PN bei mir melden, kenne da jemanden...

Gruß
Steff

Zitat:

Original geschrieben von Sonja88


entlüftet ist bereits.

Wer hat den entlüftet und vor allem, wie?

Beim e36 ist das nicht so 'ne Sache für sich.

Eh ich 500...600€ für eine neue Kopfdichtung hinblätter, würde ich mir noch 'ne Stunde mit entlüften ans Bein binden.

Dass immer Wasser fehlt ist normal, wenn Luft im Kühlsystem ist. Kannst Du auffüllen so oft du willst, die Luft drückt das immer wieder raus, wenn der Motor warm wird.

Zitat:

Original geschrieben von BimJeam



Zitat:

Original geschrieben von Sonja88


entlüftet ist bereits.
Wer hat den entlüftet und vor allem, wie?
Beim e36 ist das nicht so 'ne Sache für sich.
Eh ich 500...600€ für eine neue Kopfdichtung hinblätter, würde ich mir noch 'ne Stunde mit entlüften ans Bein binden.
Dass immer Wasser fehlt ist normal, wenn Luft im Kühlsystem ist. Kannst Du auffüllen so oft du willst, die Luft drückt das immer wieder raus, wenn der Motor warm wird.

Wenn man aber irgendwann 8l nachgefüllt hat, liegt das Ganze sicher nicht an Luft im Kühlsystem. Prüf mal deine Wasserpumpe oder Thermostat auf Defekt. Wenn da Alles klar ist würde ich mal über die Kopfdichtung Gedanken machen.

Zitat:

Original geschrieben von MadMax1313



Wenn man aber irgendwann 8l nachgefüllt hat, liegt das Ganze sicher nicht an Luft im Kühlsystem.

Warum nicht?, solange wie da Luft drin ist, drückt es das nachgefüllte Wasser immer wieder aus dem Überdruckventil, wenn der Motor warm wird. Das Spiel kannst Du ewig spielen.

Zitat:

Original geschrieben von BimJeam



Zitat:

Original geschrieben von MadMax1313



Wenn man aber irgendwann 8l nachgefüllt hat, liegt das Ganze sicher nicht an Luft im Kühlsystem.
Warum nicht?, solange wie da Luft drin ist, drückt es das nachgefüllte Wasser immer wieder aus dem Überdruckventil, wenn der Motor warm wird. Das Spiel kannst Du ewig spielen.

Der Motor entlüftet sich irgendwann schon im Fahrbetrieb, vor allem wenn man eine Steigung nach oben fährt.

Außerdem sollte wirklich die WaPu und das Thermostat geprüft werden. Dannach muss dann eh wieder Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden.

Zitat:

Original geschrieben von MadMax1313



Der Motor entlüftet sich irgendwann schon im Fahrbetrieb, vor allem wenn man eine Steigung nach oben fährt.

Entschuldige bitte, aber das ist wirklich Unsinn. Das geht evtl. beim Golf oder Opel, aber nicht beim e36 (außer Diesels).

Außerdem ist das sehr großzügiger Umgang mit fremden Geld. Ich fang doch erstmal mit den Sachen an, die nichts kosten.

Wenn sie in eine Werkstatt fährt und nur den Verdacht äußert, dass die Kopfdichtung durch ist, dann kriegt sie die auch gewechselt, auch wenn sie ganz ist, und auch wenn die das wissen.

Ich habe nicht gesagt, dass es auf die ZKD zurückzuführen ist. Ich habe meine Vorschläge wiedergegeben. WaPu und Thermostat PRÜFEN und bei Defekt tauschen. Weitere Diskussionen sind wohl überflüssig.
Sie/er weiß ja jetzt woran es liegen kann und die logische Reihenfolge von dem was gemacht werden kann wird sie/er selbst festlegen können, da muss man hier nicht 15x schreiben es soll entlüftet werden, oder?

Also, ich hab schon ne menge E36 instandgesetzt, auch ne menge Kopfdichtungen gemacht, aber das entlüften an sich war immer eine sehr einfache sache.
Ich habe einfach im kalten Zustand Wasser aufgefüllt bis Oberlippe, dann hab ich die Entlüfterschraube geöffnet, und der Wasserstand fällt im Kühler rapide ab. Dann einfach langsam weiter auffüllen, bis es aus der Entlüfterbohrung Blasenfrei rausläuft, was gleichzustellen ist, das es aus dem Einfüllstutzen rausläuft. Mehr geht nicht rein.
der Motor muß dafür weder warm, noch auf Betriebstemperatur sein. Die Heizung sollte auf warm stehen.

Sehr wahrscheinlich hat sie noch die alte wasserpumpe mit Kunststoff-Wasserrad, diese wird mit sicherheit hinüber sein.
Zur genaueren Diagnose sollte man aber wissen, wann der Motor heiss wird und wann nicht. Sollte er bei schneller Fahrt auf der Autobahn nicht heiss werden, bei Ortsfahrten aber ja, dann wird es die Viskokupplung vom Ventilator sein.

Du mußt mir mal erklären, wie die Luft aus dem Zylinderkopf kommen soll? Wasser steigt ja von unten nach oben, wegen der Schwerkraft.
Zwischen Zylinderkopf und Entlüftungsöffnung sitzt aber das Thermostat, und das ist zu. Da kann die Luft nicht raus.
Wenn Du das so gemacht hast, wie Du schreibst, hast Du Deinen Kunden ein Auto mit Luft im Kühlsystem übergeben. So sichert man sich neue Arbeit.
Genau wegen Leuten wie Dir, trau ich keiner Werkstatt mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen