E36 BJ1995 Lenkschloss Position 0 TÜV

BMW 3er E36

Hallo,
Ich habe die Suche benutzt und leider keine konkrete Lösung gefunden.
Und zwar war ich mit meinem E36 Cabrio bj1995 beim TÜV und bin leider nicht durchgekommen da mein Lenkschloss mit eingestecktem Schlüssel in Position 0 sperrt. Laut TÜV soll das Lenkschloss mit gesteckten Schlüssel immer entsperrt sein.
Einige Personen meinten das dies an einem zu abgenutzten Schlüssel liegen kann, daher habe ich mir einen neuen machen lassen, das Problem besteht leider weiterhin.
Dann habe ich gelesen das man daraufhin das gesamte Lenkschloss tauschen soll, ein anderer meinte das eine Feder das Problem ist und man diese einzeln tauschen soll.
Jetzt habe ich auf Ebay folgendes Angebot gefunden:

https://www.ebay.de/.../144937638212?...

Hier werden eine Reperaturwelle, eine neue Feder und Klammer(?) für die Lenksäule angeboten. Mein Lenkradschloss funktioniert einwandfrei bis auf das entsperren in Position 0.

Welches Teil brauche ich um dieses Problem zu lösen? Oder hilft es nur ein komplettes Lenkschloss zu kaufen?

LG Dorfschmied

Reperaturwelle, Feder, Lenksäule Klammer
31 Antworten

Ich weiß.

Und somit kann ich da ja auch nicht direkt was aus dem ETK vergleichen, oder..?

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 15. Juni 2023 um 12:25:23 Uhr:


... und dann wieder mit Abreisßschrauben verbaut werden.

Wenn Sie das tun müssen, würde ich keine neuen Scherschrauben einbauen. Warum sollten Sie es sich unnötig schwer machen? Ich würde normale Schrauben verwenden.

Hallo, die Regelung, daß das Schloß erst dann sperren darf, wenn tatsächlich mit Absicht das Fahrzeug abzustellen der Schlüssel aus dem Schloß gezogen wird, ist uralt, und zwar eine der ersten EG Vorschriften von 1961 !!! Man hatte Unfälle, weil manche Leute zum Beispiel bergab rollen ließen um Sprit zu sparen, wobei dann die Lenkung blockierte - der Fehler kommt häufig vor, ältere Mercedes, Opel, Renaults usw, quer durch die Marken. Es hilft nur ein neuer Schließzylinder!

Ähnliche Themen

Achso, noch ein Nachbrenner: Bei Mercedes kann es bei dem Schadensbild vorkommen, daß irgendwann das Schloß einrastet und nicht mehr entriegelt werden kann - auch schon gesehen...

Zitat:

@MParallel schrieb am 15. Juni 2023 um 16:03:53 Uhr:



Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 15. Juni 2023 um 12:25:23 Uhr:


... und dann wieder mit Abreisßschrauben verbaut werden.

Wenn Sie das tun müssen, würde ich keine neuen Scherschrauben einbauen. Warum sollten Sie es sich unnötig schwer machen? Ich würde normale Schrauben verwenden.

Das meinte ich ja mit Pfusch. Wenn die Versicherung da Wind von kriegt dann ist wohl keine Deckung mehr da.

bei der HU weiß ich nicht ob das da nicht auch relevant wäre.

Aber mei, wenn es keiner sieht, merkt, weiß oder so kräht da wahrscheinlich auch kein Hahn nach.

Zitat:

@Peter1955Kiel schrieb am 15. Juni 2023 um 17:18:55 Uhr:


Achso, noch ein Nachbrenner: Bei Mercedes kann es bei dem Schadensbild vorkommen, daß irgendwann das Schloß einrastet und nicht mehr entriegelt werden kann - auch schon gesehen...

Nicht nur bei Benz, passiert auch bei BMW, grad bei den älteren schon öfter gelesen.

Dann kannst nur noch ausbohren.

Bezüglich des Ein- und Ausbaus habe ich folgenden Beitrag in einem englischsprachigen Forum gefunden :https://www.bimmerforums.com/.../showthread.php?...
Der Ausbau war relativ einfach, zunächst muss man das Zündschloss mit einer Haarklammer oder ähnlichem entfernen, dann war bei mir ein dünner Metallring dahinter welchen ich mit einem Schraubenzieher angehoben und mit einer Spitzzange entfernt habe.
Dann war vor der Welle noch ein Metallring den ich einfach ausgezogen habe und die Welle habe ich mit einer Spitzzange ausgezogen, man muss sie dabei hin und her drehen.
Offensichtliche Schäden oder sowas habe ich an meiner Welle nicht feststellen können, jedoch war kaum noch Fett an ihr. Habe mir jetzt trotzdem einen Reperatursatz bestellt und die Welle wieder so ein wie ich sie ausgebaut habe und jetzt funktioniert wieder alles wie vorher.
Ich melde mich nochmal wenn ich die neue Welle eingesetzt habe!

Super Infos.

Mit Bilder wäre es kaum zu schlagen.

Zitat:

@MParallel schrieb am 15. Juni 2023 um 16:03:53 Uhr:


Wenn Sie das tun müssen, würde ich keine neuen Scherschrauben einbauen. Warum sollten Sie es sich unnötig schwer machen? Ich würde normale Schrauben verwenden.

Die Abreißschrauben an dieser Stelle haben einen LEBENSWICHTIGEN Grund!

Knallst du normale Schrauben rein,behinderst du die einwandfreie Funktion der Lenksäule und beschädigst sie dabei auch noch......

Ich weiß ja nicht,wie cool du es findest unterm fahren die Lenkung zu verlieren.....mir wäre das äußerst unangenehm....und diesen Tip dann auch noch ohne nachzudenken rauszuhauen.....auaauaaua...... 😰

@wenauchimmeresinteressiert
Zudem muß das Lenkradschloß für den Tausch des Schließzylinders NICHT ausgebaut werden!
Dafür,das hier ne Menge Leute den ETK ennen wird er erstaunlich wenig genutzt....darin läßt sich dieser Sachverhalt nämlich erkennen....

Und Youtube gibts ja auch noch inklusive tonnenweise Erklärvideos am ausgebauten Lenkradschloß,damit man es klar und deutlich erkennen kann:

Klick

Und wie erwähnt....der Ausbau des Lenkradschlosses ist hierfür NICHT notwendig!Läßt sich alles vom Fahrersitz aus erledigen.

Greetz

Cap

Zitat:

@E36S16 schrieb am 15. Juni 2023 um 11:37:21 Uhr:


Ist was dran, nur frage ich mich auch wo die Gefahr liegt... Wer schaltet warum während der Fahrt das Zündschloß auf "0"..??? Das ist eigentlich so wie bei 140 in den Rückwärtsgang schalten.

Gruß Andi

Mach' ich häufiger, um Rollgeräusche zu checken. Und dank der blöden Wiederanlasssperre kriege ich den Automatik auch nicht mehr anders wieder an hinterher.

Da passiert nichts, wenn man vorbereitet ist und weiß, was kommt.

Und dann haben wir noch die Leute, die sich abschleppen lassen (müssen)....

Zitat:

@dorfschmied schrieb am 15. Juni 2023 um 18:06:09 Uhr:


Bezüglich des Ein- und Ausbaus habe ich folgenden Beitrag in einem englischsprachigen Forum gefunden :https://www.bimmerforums.com/.../showthread.php?...
Der Ausbau war relativ einfach, zunächst muss man das Zündschloss mit einer Haarklammer oder ähnlichem entfernen, dann war bei mir ein dünner Metallring dahinter welchen ich mit einem Schraubenzieher angehoben und mit einer Spitzzange entfernt habe.
Dann war vor der Welle noch ein Metallring den ich einfach ausgezogen habe und die Welle habe ich mit einer Spitzzange ausgezogen, man muss sie dabei hin und her drehen.
Offensichtliche Schäden oder sowas habe ich an meiner Welle nicht feststellen können, jedoch war kaum noch Fett an ihr. Habe mir jetzt trotzdem einen Reperatursatz bestellt und die Welle wieder so ein wie ich sie ausgebaut habe und jetzt funktioniert wieder alles wie vorher.
Ich melde mich nochmal wenn ich die neue Welle eingesetzt habe!

Und? Wie siehts aus mit der neuen Welle? 🙂

@CaptainFuture01 Mich würde nun brennend interessieren ob man denn nun beim E36 325i Automatik Bj: 93 die MECHANIK Also die Welle die durch diesen Sperrmechanismus durchgeht vom Lenkradschloss (nicht den Schloss-Zylinder, von dem weiß ich das er einfach raus geht) EINFACH ausbauen kann..???

Oder muß man dazu dann doch Abreißschrauben rausholen und das ganze Mantelrohr ausbauen..???

Gruß Andi

Du meinst das Lenkschloss/Interlock selbst?

Das ist mit Abreisßschrauben gesichert.

@E36S16
Kauf dir ne Lenksäule mit Lenkradschloß,flex das Ding auf und schau es dir an.

Ich habe mich damit SO detailliert nie beschäftigen müssen.Da gibt es andere User,die schon deutlich tiefer gegangen sind,weil sie die Welle beim gewalttätigen Ausbau des defekten Schlosses mit zerstört und somit ein neues Lenkradschloß benötigt haben.

Happy flexing. 🙂

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen