E36 328i wirklich ein Killer ?

BMW 3er E36

Ein 328i ist ja bekannt als die Killer Maschine was in einem sehr gut gemachten Zustand als Limo sogar gegen E39 540i, E46 M3, 500er Benz... aufnehmen könnte? Das zeigen zumindest einige Youtube videos und nicht alle können doch Fake sein oder ?

Jeder zweite dürfte schon wissen das der 328i keine 193PS hat und eher hoch streut auf die 200+ ps Sie sollte ja ab Werk gedrosselt sein .

Und was Hilft dagegen ?

Eine andere Ansaugbrücke! 🙂 entweder vom 325i oder Alpina, dazu dann die entsprechende Software Anpassung.
Wen wir schon die Ansaugbrücke vom 325i nehmen können wir auch direkt die Differential dazu nehmen, da sie kürzer ist wird das Fahrzeug bemerkbar agiler.

Fächerkrümmer + komplette Abgasanlage vom M3 oder sonstige Marken wie FM/Eisenmann
Scharfe Nockenwelle
Rennkats
Benzindruckregler
Kennfeldoptimierung

Noch mit einigen anderen Spielerei anschließend bissle Gewichtsredutzierung und im Tank 102 Oktan mit 245er Hinterräder

Wären diese Youtube Videos Realisierbar ?

Beste Antwort im Thema

Und dann steht n Tesla Model 3 neben dir,hustet kurz und läßt dich lautlos stehen während du noch nachm ersten Gang suchst....

Schon wieder Ferien.....man merkts....

Greetz

Cap

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@Habuda schrieb am 13. Juni 2020 um 12:44:16 Uhr:


Bin zwar auf MT noch recht aktiv aber wenig im E36-Bereich.

Bin jetzt E86 Fahrer 🙂

Ok, sorry kenne mich mit den neuen Modellen nicht mehr so aus, muss mal nachlesen, was du jetzt bewegst😁

"neu" 😁 Baujahr 2007.

So back to topic:

Mein E36 328i war bis ca. 170 km/h meinem E46 330i ebenbürtig. Allerdings hatte der 328i auch eine scharfe Nockenwelle, Fächerkrümmer und andere Abgasanlage.

Auf der Landstraße hatte ich es nie wirklich verglichen, hatte beide Fahrzeuge gleichzeitig nur ca. 1,5 Monate. Da sollte ein Standard E36 aufgrund von weniger Gewicht ebenso ebenbürtig sein.

Zitat:

@Habuda schrieb am 13. Juni 2020 um 14:04:40 Uhr:


"neu" 😁 Baujahr 2007.

So back to topic:

Mein E36 328i war bis ca. 170 km/h meinem E46 330i ebenbürtig. Allerdings hatte der 328i auch eine scharfe Nockenwelle, Fächerkrümmer und andere Abgasanlage.

Auf der Landstraße hatte ich es nie wirklich verglichen, hatte beide Fahrzeuge gleichzeitig nur ca. 1,5 Monate. Da sollte ein Standard E36 aufgrund von weniger Gewicht ebenso ebenbürtig sein.

War es eine Schricknockenwelle, wie hatte es sich auf die Laufkultur und die Elastizität ausgewirkt, hat es das Drehzahlniveau insgesamt angehoben, was ja sehr wahrscheinlich ist?

Zitat:

@ALPINA B3 3.2 schrieb am 13. Juni 2020 um 14:17:24 Uhr:



Zitat:

@Habuda schrieb am 13. Juni 2020 um 14:04:40 Uhr:


"neu" 😁 Baujahr 2007.

So back to topic:

Mein E36 328i war bis ca. 170 km/h meinem E46 330i ebenbürtig. Allerdings hatte der 328i auch eine scharfe Nockenwelle, Fächerkrümmer und andere Abgasanlage.

Auf der Landstraße hatte ich es nie wirklich verglichen, hatte beide Fahrzeuge gleichzeitig nur ca. 1,5 Monate. Da sollte ein Standard E36 aufgrund von weniger Gewicht ebenso ebenbürtig sein.

War es eine Schricknockenwelle, wie hatte es sich auf die Laufkultur und die Elastizität ausgewirkt, hat es das Drehzahlniveau insgesamt angehoben, was ja sehr wahrscheinlich ist?

Moin,

meiner Meinung nach, werden die Steuerzeiten der Ventile anders angesteuert. Aber warum sollte es die Drehzahl nach oben schieben, ist mir Neu.

Ähnliche Themen

Zitat:

@allesgeht schrieb am 13. Juni 2020 um 14:46:32 Uhr:



Zitat:

@ALPINA B3 3.2 schrieb am 13. Juni 2020 um 14:17:24 Uhr:


War es eine Schricknockenwelle, wie hatte es sich auf die Laufkultur und die Elastizität ausgewirkt, hat es das Drehzahlniveau insgesamt angehoben, was ja sehr wahrscheinlich ist?

Moin,

meiner Meinung nach, werden die Steuerzeiten der Ventile anders angesteuert. Aber warum sollte es die Drehzahl nach oben schieben, ist mir Neu.

Normalerweise wird ja das Steuergerät auch noch angepasst und die Leistungskurve eher nach oben geschoben, beim klassischem Tuning, beim B3 3.2 hielt es sich allerdings in Grenzen, die Genen des M52 sind doch vorhanden🙂

Aber die Nockenwelle dürfte auch auf den Abgastest einen Einfluss gehabt haben, wie war dies danach?

Zitat:

@allesgeht schrieb am 13. Juni 2020 um 14:46:32 Uhr:



Zitat:

@ALPINA B3 3.2 schrieb am 13. Juni 2020 um 14:17:24 Uhr:


War es eine Schricknockenwelle, wie hatte es sich auf die Laufkultur und die Elastizität ausgewirkt, hat es das Drehzahlniveau insgesamt angehoben, was ja sehr wahrscheinlich ist?

Moin,

meiner Meinung nach, werden die Steuerzeiten der Ventile anders angesteuert. Aber warum sollte es die Drehzahl nach oben schieben, ist mir Neu.

Weil schärfere Nocken es nunmal an sich haben das sie den Einfluss auf den Leerlauf(je nach Gradzahl) ändern und die Maximale Leistung nach oben hin bewegen,das heisst unten rum nix mehr läuft.Deswegen erhöhen sehr viele Tuner danach die Drehzahlsperre um die volle Leistung dann auch auszuschöpfen.Hatte ich schon 2001 alles hinter mir.Die schärfere Nockenwelle war wirklich die beste alternative was Preis/Leistung angeht,weil sie zweistellige Zuwächse beim klassischen Sauger verspricht.

Ich weiß leider nicht mehr, was für eine Nockenwelle da drin war. Leerlauf war etwas rauer gefühlt (ist schon ewig her, dass ich das Auto hatte).

Und ich meine mich erinnern zu können, dass die Drehzahl auch angehoben wurde und er obenraus echt gut ging.

War auf jeden Fall eine spaßige Kiste, aber ich wollte da ein erwachseneres Auto (daher kam dann der E46 330i).

Zitat:

@Habuda schrieb am 13. Juni 2020 um 18:09:26 Uhr:


Ich weiß leider nicht mehr, was für eine Nockenwelle da drin war. Leerlauf war etwas rauer gefühlt (ist schon ewig her, dass ich das Auto hatte).

Und ich meine mich erinnern zu können, dass die Drehzahl auch angehoben wurde und er obenraus echt gut ging.

War auf jeden Fall eine spaßige Kiste, aber ich wollte da ein erwachseneres Auto (daher kam dann der E46 330i).

Hört sich für mich völlig Plausibel an da du da mit geschätzt 210PS im leichteren 328i bis 170km/h dranhingst.Erst danach ist sowie der grösste unterschied vom 330i hin zum 328i zu spüren.Und darunter vielleicht 2 sek Unterschied die du da nach den Nockenwellen nicht mehr/kaum hast.Aber einen 328i auf unter 30 Sekunden auf 200Km/h zu kriegen halte ich Serie für unmöglich.Eher ca.33 sek.Ich meine die heutigen F10 mit 245PS Diesel Maschinen liegen sogar auf 27-28 sek,Was jetzt nicht berauschend ist wenn man sich den "uralt" 330i mit weniger Leistung ansieht.Gewicht,automatik und Allrad(eventuell) halt.

Ich hatte damals wenn ich mich überhaupt noch erinnern kann eine schärfere mit 280 Grad drin.Kann mich aber nicht mehr genau erinnern.Leerlauf war ok.Habe ich aber später noch auf dem Prüfstand 6 Stunden lang abstimmen lassen.Kam zwar kaum mehr als 4PS raus,war aber notwendig weil er einfach besser läuft wenn du an der Hardware was änderst.

Ich hatte mal eine schärfere Nockenwelle kurze Zeit in einem 325i e30 von daher, weiss ich auch, wie es ist und auch auf dem Prüfstand dann abgestimmt, damals über 180 Ps, weil die ollen Maschinen erreichten kaum die Werksangabe von 170Ps.

Meine Erfahrung war schlecht, Leerlauf unterirdisch und die Laufruhe, mehr als dahin, auch kam es dem empfindlichen Kopf nicht zu gute, kannte damals nichts, drehte den Wagen, wann es ging, zu viel Schwingungen
für den Kopf zwischen dem 5 und 6 Zylinder dann ein Riss.

Danach dachte ich scheiss Tuning, kaufte mir damals dann bar einen B3 3.2 mit 25'000Km.

Der Leerlauf ist minimal unruhiger beim B3, im Alter wurde er jedoch sogar runder, jedoch nicht unbedingt gut,
aber er zieht sehr gut oben raus, auf Drehzahl wurde er im Alter bissiger, unten raus, vielleicht etwas schlechter, was das Drehmoment anbelangt...

Meine Wanderdüne mit Automatik lässt die 30s auf 200 wirklich sehr locker hinter sich😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen