E350d. Gute Wahl?

Mercedes E-Klasse

Hallo,

ich habe heute einen E350d vom 10/2017 gefunden, der ist fast schon meiner. Fehlt nur noch die Überweisung.
Die Verkäuferin sagte, es sei einer mit der Euro 6d Norm. Das steht jedoch nirgends. Kann mir Jemand helfen? Ich blicke da gar nicht mehr durch.

Danke im Voraus.😁

42 Antworten

Zitat:

@Chabunki schrieb am 6. Dezember 2018 um 19:58:58 Uhr:


ich fahre seit dem 2.8.2016 einen E350d mit dem V6 Motor mit 258 PS . W213
Das Auto ist echt eine Wucht. Starke Maschine mit richtig Power und doch sehr sparsam wie ich meine berücksichtigt man das Leergewicht des Fahrzeuges. Auf Autobahn Langstrecken bei zügiger Geschwindigkeit mit Gepäck von 2 Personen , im Durchschnitt 6,5 Liter. Das finde ich ausgespochen gut. Mit meiner gewählten Ausstattung macht das Auto richtig Spaß; wenn nicht auch mein Motor angeblich in Frage hinsichtlich der Sauberkeit bei NOX Werten schlecht sein soll. Aber in jedem Artike steht was anderes. Tatsache ist, dass der Wiederverkaufswert dramatisch gefallen ist. Mein Vertragshändler zuckt nur die Achseln. Zitat " das würde sich auch wieder ändern "

Wie siehts bei dir in der Stadt aus? Ich habe an manchen Tagen Verbräuche jenseits der 13 Liter, manchmal 14 Liter stehen. Ist das normal?

Bei Kurzstrecken ist das möglich. Der wird halt nicht so schnell warm. Nach 10 Km sollte sich das aber auf 10 +/- eingestellt haben. Solltest Du jedoch bei längeren Strecken (so um 30 Km) bei +/- 9 sein, ist das so in Ordnung.
Ich hatte mit dem ML bei ca. 400 Km Strecke bei Tempomat 160 ein 7,x .
Ob in E oder in ML, diese Motorisierung säuft bei Kurzstrecken, das ist normal.

Zitat:

@g-aks38 schrieb am 6. Dezember 2018 um 18:44:01 Uhr:


also ich hatte den 220d für eine Jahr und jetzt den 350d. beiden mit den amg 20 zöllern. mit der Bereifung hast du beim 220 einen Verbrauch zwischen 7-8L und beim 350 8-9L ich fahre 50% Stadt und 50% Autobahn. also die perfekte Mischung.
So kommen wir zu dem Allgemeinen Vergleich. Den 220 dreht oftmals hoch und hat einfach eine andere Geräuschkulisse, hingegen beim 350 merkt man direkt das man einen größeren Motor hat. Beim Anfahren merkt man es am deutlichsten, wenn man zügiger starten will, dass man den Brennraum mehr füllen muss im Vergleich zum 220. Aber nachdem anfahren hat man eine wunderschöne Laufruhe und die Sicherheit das der Wagen Spritziger ist, diese Power ist ca. ab 120kmh deutlich zu spüren. Unter 120kmh kann der 220 schon mithalten, da muss man ihn aber schon aufdrehen lassen.

Da ist er wieder, der ultimative 220d, den man nur „aufdrehen“ lassen muss.

Geht es eigentlich in jedem Thread nur noch um den 220d? Ich verstehe das nicht. Aber mit keiner Silbe steht davon irgendwas im Eröffnungspost. Die Frage war doch deutlich formuliert. Also was sollen denn immer dieser Vergleiche?

Also, wenn jemand fragt: "E350d. Gute Wahl", dann verstehe ich Deine Aussage nicht. Die Frage beinhaltet doch eine Bitte zu Meinungsäußerungen zu Alternativen.

Muss nicht 220d sein, könnten auch Alternativen zu Benzinern/Elektrofahrzeugen empfohlen werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@adhoma1 schrieb am 6. Dezember 2018 um 21:45:42 Uhr:


Also, wenn jemand fragt: "E350d. Gute Wahl", dann verstehe ich Deine Aussage nicht. Die Frage beinhaltet doch eine Bitte zu Meinungsäußerungen zu Alternativen.

Muss nicht 220d sein, könnten auch Alternativen zu Benzinern/Elektrofahrzeugen empfohlen werden.

Wenn hier explizit nach einem 350d gefragt wird, stellt sich doch die Frage nach einem 220d nicht.

Vor allem brauche hier dann keine Vergleichsparameter wie Verbrauch oder Fahrleistungen nennen.

Und irgendwie nervt es auch zunehmend, dass man in fast jedem Thread in diese Richtung bewegt (was nicht gegen dich gerichtet ist).

Zitat:

Der Kombi ist doch für junge Leute und sieht zudem besser aus 😉

Wenn es unbedingt das Rentner... äh Stufenheck sein soll, achte auf die umklappbaren Sitzlehnen im Fond.

"Rentnerheck" ist gut. Aber schöner und eleganter ist es dennoch. In den 60-ern hießen die Kombis z.B. Opel-Rekord "Caravan". Also Arbeits- und Nutzautos für Auslieferer und Heimwerker.

Aber die Klapplehnen bei der Limousine sollten vorhanden sein!

Mich kannst Du ja nicht meinen, denn ich bin prinzipiell immer ein Befürworter von 6-Zylindern. Ich habe halt die Fragestellung des TE etwas breiter Empfunden, und nicht nur auf den 350d bezogen.
Vielleicht konnte man die Frage mißdeuten, z.B. nach Alternativen.

Fazit IMO: Der 350d ist ein Benchmarkmotor.

Zitat:

@ryder_b schrieb am 6. Dezember 2018 um 21:38:12 Uhr:



Zitat:

@g-aks38 schrieb am 6. Dezember 2018 um 18:44:01 Uhr:


also ich hatte den 220d für eine Jahr und jetzt den 350d. beiden mit den amg 20 zöllern. mit der Bereifung hast du beim 220 einen Verbrauch zwischen 7-8L und beim 350 8-9L ich fahre 50% Stadt und 50% Autobahn. also die perfekte Mischung.
So kommen wir zu dem Allgemeinen Vergleich. Den 220 dreht oftmals hoch und hat einfach eine andere Geräuschkulisse, hingegen beim 350 merkt man direkt das man einen größeren Motor hat. Beim Anfahren merkt man es am deutlichsten, wenn man zügiger starten will, dass man den Brennraum mehr füllen muss im Vergleich zum 220. Aber nachdem anfahren hat man eine wunderschöne Laufruhe und die Sicherheit das der Wagen Spritziger ist, diese Power ist ca. ab 120kmh deutlich zu spüren. Unter 120kmh kann der 220 schon mithalten, da muss man ihn aber schon aufdrehen lassen.

Da ist er wieder, der ultimative 220d, den man nur „aufdrehen“ lassen muss.

Geht es eigentlich in jedem Thread nur noch um den 220d? Ich verstehe das nicht. Aber mit keiner Silbe steht davon irgendwas im Eröffnungspost. Die Frage war doch deutlich formuliert. Also was sollen denn immer dieser Vergleiche?

ist das dein ernst ??? ich glaube du verstehst denn sinn des thread nicht. wenn er e350d gute wahl fragt muss man es doch begründen warum er besser ist oder schlechter ist ALS ANDERE. du kannst ja schlecht sagen der 350 ist gut Punkt aus du musst es doch begründen. und ich begründe es mit meiner eigenen Erfahrung, weil ich beide Autos 1 jähr gefahren bin

und übrigens finde ich den 350d besser, weil ich den nicht so aufdrehen lassen muss um die power zu bekommen.

Ich habe einen S220d und bin damit zufrieden, aber, jetzt kommst, wenn ich hier alles so mit lese, kommt mir der Verdacht auf, dass ich vielleicht den falschen Motor gekauft habe. Aber das ist halt so. Das ändert sich dann in ein paar Jahren. Ob ich dann jemals den richtigen Motor bekomme, wer weiß. Außerdem brauche ich noch Ziele.

Übrigens, ich fahre einen 200d. Für meine Bedürfnisse ein sehr potentes Auto.

Zitat:

@adhoma1 schrieb am 6. Dezember 2018 um 22:32:49 Uhr:


Mich kannst Du ja nicht meinen, denn ich bin prinzipiell immer ein Befürworter von 6-Zylindern. Ich habe halt die Fragestellung des TE etwas breiter Empfunden, und nicht nur auf den 350d bezogen.
Vielleicht konnte man die Frage mißdeuten, z.B. nach Alternativen.

Fazit IMO: Der 350d ist ein Benchmarkmotor.

Benchmark der alte 350er? Nein. Das mag auf den neuen R6 vielleicht zutreffen, aber nicht den V6. Der alte konnte dem Reihensechser von BMW nie das Wasser reichen. Weder in Sachen Laufkultur, Verbrauch noch Fahrleistungen. Erst die neuen Motoren sind auf Augenhöhe oder vielleicht sogar besser, da fehlt mir der Vergleich.

Ich denke, wir vergleichen Motoren des Hauses MB. Insofern steht meine Aussage. Der neue R6 ist noch zu bewerten.

Das die BMW R6 sehr gut waren, stelle ich nicht in Frage.

Eine gute Wahl, steht da, aber wie ist es gemeint? Im Punkt Leistung, Laufkultur sicher ; im Punkt Kosten, Umwelt wohl nicht. Und wenn das etwas von Wahl mit Fragezeichen steht, sollte man auch alternativen zu Wort kommen lassen und nicht genervt sein wenn man den Begriff "Wahl" mit leben erfüllt. Dann sollte man den thread nicht weiter verfolgen oder einen eigenen aufmachen mit dem Hinweis nur Post's über den 350er erwünscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen