E350d Leistungsverlust

Mercedes E-Klasse W213

Moin,

Ich hatte gestern mit meinem E350d (2017/OM642/136.000km) eine 40 Minütige Autobahnfahrt, bei der ich auch kurz ohne Mühe auf 250km/h beschleunigt habe und ansonsten auch zügig ziehen konnte. Ich war ansonsten entspannt mit 140km/h unterwegs.

Jedoch merkte ich heute, dass die Leistung von gestern nicht mehr da war. Der Wagen beschleunigt sehr zäh und ruft nicht die ganze Leistung ab. Ich komme viel langsamer an meine 160km/h ran(Ich konnte auf der Straße leider nicht schneller fahren/keine Autobahn).

Beim Kick-Down geht der Motor auf 4000 Umdrehungen, aber beim Tacho ist davon nix zu sehen.

Für Notprogramm beschleunigt er mir meiner Meinung nach noch zu gut.

Nach mehrmaligem Ein-Ausschalten sowie ausreizen des Motors auch keine Fehlermeldung und auch keine MKL. Ich hatte nur meinen Carly Adapter dabei, aber ich werde mal morgen mit einem MaxiPro auslesen. Vielleicht werde ich da fündig.

Hat einer vielleicht eine Ahnung, woran das Problem liegen kann?

Ich bedanke mich im Vorraus für die Hilfe.

25 Antworten

vielleicht der Dieselfilter verdreckt

Also DPF? Sollte ich den dann auf der Autobahn freifahren?

Sorry, ich meinte den Dieselkraftstofffilter

Achso, woran macht sich sowas denn prinzipiell bemerkbar? Weil ich dachte erst auch an den DPF.

Ähnliche Themen

ich habe gerade im Jeep Forum gelesen das da jemand nach 300km Autobahn und am nächsten Tag ging der Wagen in den Notlauf, wegen dem DPF

https://www.jeep-forum.de/threads/mathy-diesel-kur-erfahrungen.135881/

muss natürlich bei Dir nicht der gleiche Fehler sein

Ich habe auch grad recherchiert und der Dieselfilter würde auch Sinn machen. Selten stottert der Wagen im Leerlauf und mir ist der Motor auch schon zwei mal in den letzten Wochen an der Ampel ohne Grund ausgegangen.

Heute Kick-Down gegeben. Maximal waren ca. 250Nm drin. Er zieht manchmal besser und manchmal schlechter.

wenn der Kraftstofffilter dicht ist, die Durchflussmenge durch Schmutz verringert ist, zieht er bei leichter Belastung noch, nur wenn der Motor stärker belastet wird und er mehr Kraftstoff braucht lässt die Leistung nach

Ja das stimmt auch mit dem jetzigen Ansprechverhalten überein.

der kann sich aber genauso verhalten wenn er die Abgase nicht in ausreichender Menge los wird

deswegen kann auch der DPF in frage kommen

Vielleicht sollte man mal Spaßeshalber als Beispiel, so ein Mittel anwenden. So lange er noch fährt.

https://www.mathy.de/.../1285-0301?...

Ja hatte ich schon vor. Vielen Dank.

AGR Ventil kann hängen und nicht richtig schließen. Ist die MKL an? Steht etwas im Fehlerspeicher? Wie hoch ist Füllrate des DPFs?

Also wenn er auch schonmal bei niedrigen Drehzahlen stottert, dann wäre ich wie der Vorredner auch ganz stark beim AGR Ventil. Ist beim OM642 auf jeden Fall ein Thema, auch bei den neueren Baujahren. Ich hatte einen ML/GLE 350 CDI der hatte da auch stress mit. Ich habs rausprogrammieren lassen da es 2022 ums verrecken keine AGR Ventile zu kaufen gab! Im Moment gibts die aber wieder und auch gar nicht so teuer. Beim ML hätte man es auch selbst tauschen können, man kam gut dran. Das ist beim 213er wahrscheinlich etwas schwieriger.
Gruss Doc

Keine MKL und keine Fehler. Morgen wird mit Star Diagnose ausgelesen und DPF Füllstand, LMM Werte und Ladedrucksteller überprüft. Manchmal drückt er mehr und manchmal weniger. Sehr komisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen