ForumW213
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. E350 e Nachlassende Hybrid Batterie Kapazität

E350 e Nachlassende Hybrid Batterie Kapazität

Mercedes E-Klasse W213
Themenstarteram 24. August 2019 um 7:29

Hi,

mein E 350e Erstauslieferung Januar 2018 hat folgendes Problem:

Die Hybrid Batterie hat am Anfang bei voller Ladung eine Reichweite von ca. 27 - 29 km angezeigt.

Nun hat das Fahrzeug 45.000 km gelaufen und nach voller Aufladung werden nur noch 18/19 km erreicht.

Mehr ist nicht möglich. Für ich heisst das, dass ca. 30% der Kapazität nicht mehr vorhanden sind.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ich werde natürlich zu Mercedes damit fahren, da noch Garantie und ein Wartungsvertrag bestehen, wollte aber im Vorfeld mir noch Infos einholen. Ärgerlich ist nur, dass das wieder meine Zeit kostet.

 

Gute Fahrt

Beste Antwort im Thema
am 13. Juli 2020 um 12:01

Aha.

Gesunder Menschenverstand hilft manchmal auch weiter....

Und hör mir mit der deutschen Umwelthilfe auf!!! Das sind doch die größten Verbrecher!

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Bevor hier Legenden entstehen: der im Mercedes verwendete Akkutyp hat keine nennenswerten Memory-Effekte mehr. Das waren die NiCd/NiMH (die z.B. Toyota in den Prius einbaut).

Hallo, hier noch einige Hinweise, ich suche ähnliche Fälle:

Größeren Memory Effekt kann man bei dieser Akku-Technologie eigentlich wohl ausschließen. Eigentlich.

Bei „Reset“ wird vom Bordcomputer im Menü „Reisen“ 30 km als optimistischer Default-Wert gesetzt. Das ist die Reichweite gemäß NEFZ. Danach wird aus den laufenden Fahrten jeweils je Fahrt ein neuer Wert errechnet und zusammen mit der Akkuladung angezeigt. Das ist ganz pfiffig gemacht. Wenn man z.B. Klima usw. aktiviert, senkt der BC die mögliche Reichweite.

Wenn man <nur> elektrisch fährt (wie ich wochenlang im Nahverkehr auf dem Lande) landet man nach vielen vollständigen Ladungen irgendwann asymptotisch bei Anzeige z.B. 19 km bei besten Bedingungen (im Sommer und bei leerem Auto usw. und vorsichtiger Fahrweise wie gemäß NEFZ).

Im Menü „Reise“ kann man die gefahrenen Km (gesamt und e) ja verfolgen.

Ich habe den NEFZ Zyklus viele Male im Sommer nachgefahren bei Vmax unter 70 km/h. Über 20 km kommt man nicht. Die angegebenen 30 km stimmen zumindest bei meinem Auto nicht.

Welche Ladetechnik genommen wird, sollte eigentlich egal sein. Dafür sollte die Elektronik im Ladegerät sorgen. Das Ladeergebnis sieht man in % der Akkuladung im „Reise“-Menü. Bei mir stoppt die Ladung oft bei 50 bis 60 % mit dann so um 10 km Reichweite. Beim nächsten Mal dann wieder 100 % und 19 km.

Dieser Wert 100 % heißt natürlich nicht, dass die Akkuladung tatsächlich die theoretische Akkukapazität erreicht hat.

Ich habe nach 4 Monaten (EZ 12/2017, Übergabe 1/2018) die Reichweite reklamiert: Mir wurde unter der Hand gesagt, dass Mercedes hier nichts machen (nicht nachgeben) würde. Für die Messung der Batteriekapazität bekam ich eine Rechnung über ca. 80 €, auf der Mercedes besteht.

Es kommt einem der Gedanke, dass die 30 km genauso optimistisch angegeben sind wie manche Benzinverbräuche.

Es gibt dazu noch eine ganze Reihe von anderen Mängeln und Schwachstellen; meist wegen der Elektronik. Und es gab eine dubiose Rücknahme der 19 Zoll Winter-Radsätze

Ich fahre seit März 2018 einen E350e mittlerweile mit 78000km. Ich lade regelmäßig an einer Wallbox in der Firma und auch zuhause mit 3,5KW. Die elektrische Reichweite wird bei mir bei 100% Ladung bei 17-19km angezeigt. An kalten Tagen im Winter schafft die Batterie manchmal keine 10km und ist so schwach, dass quasi sofort der Benziner hilft.

Insgesamt bin ich mit meinem Durchschnittsverbrauch von 6,3l sehr zufrieden, denn meine längeren Autobahnstrecken schlagen mit 8-11 Litern zu Buche.

Ich habe bisher maximal 4,2 kW in die Batterie laden können und habe auch den Eindruck, dass dies deutlich weniger ist - angeblich sollten doch 5,4kW reingehen. Aktuell habe ich seit gestern einen Ladefehler und bin mal gespannt, was die Ursache dieses Problems ist. Ich warte schon den ganzen Tag auf einen Rückruf und einen Werkstatttermin....

Themenstarteram 28. Oktober 2019 um 15:27

Hi,

von Elektronik Problemen kann ich auch ein Lied singen:

- Ein und Ausparken per Handy geht nur zeitweise

- Heckdeckelfernschließung mit dem Fuss funktioniert zeitweise nicht

- Getriebe schaltet beim rangieren teilweise nicht in Vorwärts oder Rückwärtsgang

- Matrix Scheinwerfersteuerung macht zeitweise Probleme

- Command schickt mich sehr häufig direkt in den Stau (das kann das alte Command von meinem CL von 2006 besser)

- seit eingen Tagen funktioniert das autonome fahren nicht mehr (lässt sich nicht aktivieren)

Alles ein bisschen viel für einen Preis von 82.500,- EUR.

Gute Fahrt (wenns denn geht)

Ja...… das sind auch meine Werte so etwa. Meiner ist von 1/18, jetzt 18.000 km, davon ca. 10.000 km elektrisch!!!!

Ich fahre im Dorfverkehr nur elektrisch. Bei allerbesten Bedingungen (Sommer, kein Benzin, keine Beladung, Softfuß, 1 Person, höherer Luftdruck, gute Fahrbahn, schaffe ich 20 - 21 km. NEFZ Test oft nachgefahren: nie über 21 km.

Meine Reklamation bei der NL wurde mit einer 80 € Rechnung für das Messen der Akkukap. quittiert

Ladegerät dabei ausgetauscht, weil es immer auf Störung ging.

Trotz der vielen Ladezyklen mit Minimalleistung bleibt die Akkukap wohl konstant - soweit auf die Anzeigen Verlass ist.

Jetzt ist es aber so, dass der Ladevorgang nicht zu Ende geführt wird. Fz lädt z.B. nur bis 50 % und Anzeige 10 Km Reichweite. Bei Aktivierung des FZ, z.B. Drücken des Starterknopfes oder Schlüssel, lädt das Fz

weiter auf 100 % mit 20 km.

Seit Anbeginn streite ich mich mit Mercedes. Arrogantes Nichtantworten oder nichtssagende Telefonate

mir der Betreuung aus Maastricht.

Habe wegen der Reichweite Schadenersatz gefordert. Auch wegen eines Zwangsumtausches der Radsätze,

die nicht zum AMG Paket passen.

Mit der Akkureichweite ist es wohl so wie mit den Spritverbrauchsangaben: nur hier kümmert sich keiner drum - es sind ja nicht viele betroffen.

Gruß 33V

Kleiner update: Habe gestern die 45% Akkuleistung (dann Ladefehler) leergefahren mit der Hoffnung, dass dann vielleicht das Laden wieder funktioniert. Leider nein - erhalte weiterhin Ladefehler und die Restkapazität steht jetzt bei 9%. Ich habe Donnerstad den 07.11. einen Werkstatttermin.

Ach ja mein Wagen ist von 03/17, keine Ahnung wie ich denken konnte dass seit 03/18 schon 2,5 Jahre vergangen wären :-). Rein elektrisches Fahren bzw Rollen ohne Motor macht bei mir 40% der Fahrleistung von 78000 km aus...also 30000km

Themenstarteram 29. Oktober 2019 um 19:29

Hi,

zur Info ich wurde darüber informiert dass die Anzeige zwar die gefahrenen Kilometer mit Benzin und elektrisch anzeigt, aber das heisst aber nicht das alle Kilometer die als elektrisch angezeigt werden auch rein elektrisch sind. Wenn beide Motoren laufen (Benzin und Elektro wie z.b. beim starken Beschleunigen), dann werden diese Kilometer auch mit als elektrisch gezählt und mit angezeigt.

Das heißt bei einer Anzeige von 5000 km im Elektrobetrieb sind nicht alle davon rein elektrisch. Kommt auf das jeweilige Fahrverhalten an.

Gute Fahrt

Guten Morgen,

kann mir jemand sagen was eine neue Hybrid Batterie kostet wen die Garantie abgelaufen ist ich denke mit Arbeitslohn

um die 8.000 -12.000 Euro.

Ich hatte nie die versprochene Reichweite -

habe die Leistung mehrfach nach den geldenden Regeln geprüft. Vielleich finden Sie ja meine Beiträge.

Bin froh, das ich das FZ abgeben konnte.

Kein Mercedes mehr.

Gruss 33V

Also das kann man wunderbar im Xentry sehen.

Wie bei mir. E300de Bj 2019 S213

Img-20200710-wa0006

Zitat:

@Andreas_H1234 schrieb am 10. Juli 2020 um 21:45:01 Uhr:

Also das kann man wunderbar im Xentry sehen.

Wie bei mir. E300de Bj 2019 S213

Kilometer und wie viel elektrisch Gefahren?

Sehr interessant das mal zu sehen...

Weiß jemand was die Batterie kostet im Fall eines tausches?

7670kwh sind bis jetzt bei ca. 5% Verlust durch die Batterie abgegeben worden. Auch das wird alles gemessen und protokolliert...

Kwh

der 300De hat ein 13,5kWh Akku.

Sagen wir mal 12kWh sind nutzbar, also ein Ladezyklus.

Bei Nutzung von bisher 7670kWh hast du schon 640 Ladezyklen ‚verbraten‘.

Also bei einer Lebensdauer von 1300 Ladezyklen ist die Batterie zu 50% verbraucht.

Bei einer Lebensdauer von 2000 Ladezyklen sind 30% verbraucht.

Deiner ist Bj. 2019, also ca. ein Jahr alt.

Also in zwei bis drei Jahren ist der Akku hinüber?

Was mögen gebrauchte Hybride in Zukunft wohl noch wert sein, wenn sich das bewahrheitet und rumspricht.

Als Gebrauchtwagenkäufer heftet man sich mit einem Hybriden eine ‚tickende Zeitbombe’ ans Bein!

Da investiert man besser in ein reines E-Auto mit grosser Battarie.

Ein 50kWh Akku z.B. reicht i.d.R. für 250km.

Bei 1000 Ladezyklen Lebensdauer hält der 250tkm.

1500 Ladezyklen macht 375tkm

2000 Ladezyklen macht 500tkm

Damit könnte ich wesentlich ruhiger schlafen.

manni199

mal abwarten, erfahrungsgemaess geht immer nur ein oder 2 Zellen kaputt. Selbst wenn er in 3 Jahre defekt ist, noch hat der Neuwagengarantie und Mercedes tauscht bei unter 70% Nennkapazitaet...

Ich kann damit sehr gut schlafen, vor allem weil der Diesel NIE Kurzstrecke sieht, sondern immer nur Autobahn/Langstrecke...

Zitat:

@manni199 schrieb am 12. Juli 2020 um 14:12:03 Uhr:

der 300De hat ein 13,5kWh Akku.

Sagen wir mal 12kWh sind nutzbar, also ein Ladezyklus.

Bei Nutzung von bisher 7670kWh hast du schon 640 Ladezyklen ‚verbraten‘.

Also bei einer Lebensdauer von 1300 Ladezyklen ist die Batterie zu 50% verbraucht.

Bei einer Lebensdauer von 2000 Ladezyklen sind 30% verbraucht.

Deiner ist Bj. 2019, also ca. ein Jahr alt.

Also in zwei bis drei Jahren ist der Akku hinüber?

Was mögen gebrauchte Hybride in Zukunft wohl noch wert sein, wenn sich das bewahrheitet und rumspricht.

Als Gebrauchtwagenkäufer heftet man sich mit einem Hybriden eine ‚tickende Zeitbombe’ ans Bein!

Da investiert man besser in ein reines E-Auto mit grosser Battarie.

Ein 50kWh Akku z.B. reicht i.d.R. für 250km.

Bei 1000 Ladezyklen Lebensdauer hält der 250tkm.

1500 Ladezyklen macht 375tkm

2000 Ladezyklen macht 500tkm

Damit könnte ich wesentlich ruhiger schlafen.

manni199

Nutzbar sind nur knapp 10 kWh. Und die Akkus werden meines Wissens auch nicht auf 13,7 kWh geladen, sprich man hat von 10-100% auf der Seite schon Mal keinen kompletten Ladezyklus, auf der anderen Seite wird er ja nicht auf 100% geladen (Das, was Li-Io einem übel nehmen, wenn man sie über 85% ihrer Gesamtkapazität lädt).

 

Ich roote meine Android Handys z.B. aus genau dem Grund und setzte das Ladelimit "Hart" auf 80%. Mein aktuelles Smartphone hat nach gut 2 1/2 Jahren immer noch 87% Akkukapazität. Keine Ahnung wie viele Ladezyklen das sind...auf jeden Fall ne echte Menge.

 

Mein 300h hat unter 2 kWh Batteriekapazität, der hat zwar schon eine HV-Batterie getauscht bekommen, aber das wegen internem Schaden. (Ist von 250 Volt auf 80 eingebrochen und das System hat einfach abgeschaltet)

 

Von daher mach ich mir da auch keine Sorgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. E350 e Nachlassende Hybrid Batterie Kapazität