E350 e Nachlassende Hybrid Batterie Kapazität

Mercedes E-Klasse W213

Hi,

mein E 350e Erstauslieferung Januar 2018 hat folgendes Problem:

Die Hybrid Batterie hat am Anfang bei voller Ladung eine Reichweite von ca. 27 - 29 km angezeigt.
Nun hat das Fahrzeug 45.000 km gelaufen und nach voller Aufladung werden nur noch 18/19 km erreicht.
Mehr ist nicht möglich. Für ich heisst das, dass ca. 30% der Kapazität nicht mehr vorhanden sind.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ich werde natürlich zu Mercedes damit fahren, da noch Garantie und ein Wartungsvertrag bestehen, wollte aber im Vorfeld mir noch Infos einholen. Ärgerlich ist nur, dass das wieder meine Zeit kostet.

Gute Fahrt

Beste Antwort im Thema

Aha.
Gesunder Menschenverstand hilft manchmal auch weiter....
Und hör mir mit der deutschen Umwelthilfe auf!!! Das sind doch die größten Verbrecher!

48 weitere Antworten
48 Antworten

genau, der HV Akku ist auf 4 Volt pro Zelle (80%) begrenzt, wie dein Handy. Somit alles super...

Laut Ladesaeule gehen max 11kwh rein. Passt also

Die spezifische Energie und auch die gravimetrische Leistungsdichte ist die gleiche - d.h. der Verschleiß pro Zelle ist auch sehr ähnlich (im Auto gibt's natürlich weit weniger große Temperaturschwankungen, da z.B. gekühlt). Ich wollte damit nur verdeutlichen, dass so ein Akku trotz großer Energieabgabe, sehr lange halten Kann. Die Lade-/Entladezyklen sind nur ein Punkt.

Minus Ladeverluste (die bei AC relativ hoch sind, auch an einer Ladesäule) sind das wahrscheinlich sogar unter 10 kWh effektiv, nutzbare Kapazität...

Zitat:

@Andreas_H1234 schrieb am 12. Juli 2020 um 14:40:15 Uhr:


mal abwarten, erfahrungsgemaess geht immer nur ein oder 2 Zellen kaputt. Selbst wenn er in 3 Jahre defekt ist, noch hat der Neuwagengarantie und Mercedes tauscht bei unter 70% Nennkapazitaet...

Ich kann damit sehr gut schlafen, vor allem weil der Diesel NIE Kurzstrecke sieht, sondern immer nur Autobahn/Langstrecke...

Der Erstbesitzer, bzw. die ersten 5, 6 oder 7 Jahre hat man kein Problem.
Aber der Käufer eines älteren Gebrauchtwagens tut gut daran, sich keinen Hybriden zu kaufen.
Eine defekte oder verschlissene Batterie mach so einen alten Hybriden faktisch wertlos.

manni199

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 12. Juli 2020 um 17:51:16 Uhr:



Zitat:

@manni199 schrieb am 12. Juli 2020 um 17:28:42 Uhr:


Der Erstbesitzer, bzw. die ersten 5, 6 oder 7 Jahre hat man kein Problem.
Aber der Käufer eines älteren Gebrauchtwagens tut gut daran, sich keinen Hybriden zu kaufen.
Eine defekte oder verschlissene Batterie mach so einen alten Hybriden faktisch wertlos.

manni199

Nicht ganz.
Die gehen dann günstig gen Osten.
Da wird die Batterie ausgebaut und im Wald vergraben. Die bringen die Karre schon zum laufen, keine Sorge.
Und der TÜV ist da auch kein Problem. Spreche aus Erfahrung.
Daimler spart die Entsorgung und so hat man eine klassische win/win Situation.

Ähnliche Themen

Ohne Akku ist es halt ein 200d mit ganz normalem Diesel Motor. Hab ich schon getestet. Einfach den Akku / HV System freischalten und der verhaelt sich wie ein normaler Diesel...

Wie gesagt, auch Akkus kann man kostenguenstig reparieren. ggf. gibt es in ein paar Jahren wieder besser Zellen mit besserer Leistung, die man dann einfach tauschen kann. (100 Zellen pro Akkupack)

Der Akku von innen

https://www.youtube.com/watch?v=mxUV0vxlc5s

Das Abtrennen des Akkus sollte sich schön Einfach bewerkstelligen lassen.
Dann kann man den Akku alle zwei Jahre kurz aktivieren, um über den TÜV zu kommen.
Anschliessend wieder abschalten, und das Auto weiter nutzen.

Das wäre auch sehr Umwelt- und Klimaschonend.
Es müsste kein neues Auto bzw. Akku gebaut werden, weil das alte Auto ja länger genutzt werden kann.

Wobei, wenn die Jungs in Afrika oder Osteuropa den Akku endgültig abschalten, dann läuft es ja aufs gleiche raus.
Nur der deutsche Besitzer ist dann halt der ‚gekniffene‘.

manni199

Zustimmung.
Aber so passt die Rechnung ja auch wieder für den Hersteller.
7-8 jährige gehen ins Ausland und der der deutsche Michel, der sich gesetzes- und umweltgetreu verhält kauft sich halt ein neues.
1 altes ins Ausland, dafür ein neues verkauft. Passt doch für den Hersteller. Und zusätzlich darf er ohne Strafzahlung noch einen Spritschlucker verkaufen, da die "Verbräuche" welche total unrealistisch sind verrechnet werden.
Natürlich versauen wir uns die Umwelt mit den ganzen Batterien. Das sollte so langsam jeder begriffen haben.
Klar fährt der Ein oder Andere eventuell tatsächlich insgesamt batteriegerecht und schont evtl auch die Umwelt. Aber wenn man über die Masse der Plugins betrachtet sind die Umwelttechnisch gesehen die größte Sauerei.
Und wenn die oder reine Elektro erstmal Standard sind und die Förderungen wegfallen, dann kostet so ein Batteriewagen halt doch wieder 5000 bis 10000 mehr.

Wenn der Hybrid in der Umweltbilanz so schlecht ist, was empfiehlt denn die Deutsche Umwelthilfe? Verbrenner sind ja geächtet, können somit keine Alternative mehr sein. Wo sind die belegbaren Studien wie es in Zukunft mit der Mobilität umweltgerecht weitergehen soll/ muss? Auf irgendwas muss sich die Politik stützen (oder warum werden E Fahrzeuge gefördert?). Hierzu wären echte, belastbare Studien super und nicht irgendwelche Thekenweisheiten..

Aha.
Gesunder Menschenverstand hilft manchmal auch weiter....
Und hör mir mit der deutschen Umwelthilfe auf!!! Das sind doch die größten Verbrecher!

Ich bin hier raus.
Mache in dem Forum erst mal ne Pause.
Hast Recht. zu 100 %. Ich liege falsch.
Hab mich geirrt.
Akkus sind gut für die Umwelt.
Umwelthilfe ist top! Gründe sind toll. Benziner zerstören die Umwelt.
Dailmer sind die besten Autos! Tiptop. Luxusklasse. Beinahe mängelfrei.
Zufrieden?
Tschüss.

...was mach ich jetzt mit all dem Popkorn??

Zitat:

@Flodder schrieb am 13. Juli 2020 um 14:09:38 Uhr:


...was mach ich jetzt mit all dem Popkorn??

Kannst von mir aus rektal zu Dir nehmen.... 😁
Nicht ernst gemeint, aber der musste sein. 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen