E350 CDI 4Matic und das Freibrennen...
Hallo zusammen,
seit fast 2 Jahren besitze ich einen E350 CDI 4Matic mit 265PS. Mittlerweile hat er 105.000km auf der Uhr und läuft wie eine eins. Jedoch gibt es eine Sache, die mich seit Anbeginn stört aber die Werkstatt sagt, sie kann nichts tun.
Mein Auto benimmt sich alle 500km sehr merkwürdig. Der Motor wird laut und brummig, das Automatikgetriebe schiebt die Gänge bis jenseits der 2000prm hoch und das gesamte Auto wirkt gar nicht mehr harmonisch und recht unrund. Außerdem stinkt der Wagen (nur von außen). Nach geschätzt 20 Minuten ist der Zauber vorbei, das Getriebe schaltet wieder wie Butter und der Motor wird wieder zum angenehmen Flüsterdiesel.
Ich kann mir das nur mit der Tatsache erklären, das ich da das Freibrennen des Partikelfilters erlebe, ich wüsste nicht, was das sonst sein soll. Allerdings fahre ich täglich gut 100km Autobahn, so dass sich mein Filter gar nicht erst zusetzen dürfte. Kein anderer Wagen, den ich hatte hat jemals so ein Verhalten an den Tag gelegt. Und dann auch noch ca. alle 500km... übel.
Ist das Problem bekannt? Was kann man da tun? Kann man den Intervall in der Werkstatt z.B. auf 2000km setzen lassen? Oder ist was kaputt?
Gruß,
laurooon
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@m4200gt schrieb am 19. Dezember 2015 um 10:33:02 Uhr:
2 Takt Öl hilft
Reduziert verbranntes Öl die Partikel im Abgas?
54 Antworten
Ich bin normalerweise der, der das Gras wachsen hört, damit Werkstätten zur Verzweiflung bringen kann - aber im Rechenzentrum manchen Hardwaredefekt akustisch antizipieren und Schäden verhindern konnte. Ich höre jeden Fernseher im Standby fiepen und jedes Netzteil zwitschern, jede CD-Hülle im Handschuhfach klappern - aber das Freibrennen beim E350 Bluetec ist bei meinem Exemplar so unauffällig, daß ich es extrem selten überhaupt bemerke.
Dabei fahre ich seit 1997 (mit einer Ausnahme: T5 TSI) nur noch Diesel, seit 2004 mit DPF - und bei allen Fahrzeugen habe ich es bemerkt, beim V70 D5 AWD, besonders deutlich beim XC60 D5, beim Q5 3.0 TDI auch manchmal - aber nie so selten, wie jetzt.
GGf. gibt es hier eine Serienstreuung und bei manchen ist das mit mehr negativen Auswirkungen verbunden?
Zitat:
@laurooon schrieb am 19. Dezember 2015 um 09:55:53 Uhr:
Mein Auto benimmt sich alle 500km sehr merkwürdig. Der Motor wird laut und brummig, das Automatikgetriebe schiebt die Gänge bis jenseits der 2000prm hoch und das gesamte Auto wirkt gar nicht mehr harmonisch und recht unrund. Außerdem stinkt der Wagen (nur von außen). Nach geschätzt 20 Minuten ist der Zauber vorbei, das Getriebe schaltet wieder wie Butter und der Motor wird wieder zum angenehmen Flüsterdiesel.
Mein Viano mit OM642 macht das genauso. Beim aktuellen Fahrprofil (60% Autobahn, 30% Landstrasse, 10% Stadt, alles teilweise mit einem schweren Hänger hinten dran) regeneriert er so alle 400-600Km. Und sobald die Regeration anfängt, fährt auch mein Wagen nicht so butterweich wie ich das sonst gewohnt bin. Die Lastwechsel sind härter und der Motor brummiger.
Alle unsere Sprinter mit OM642 machen das übrigens genauso. Ich hab mich damit abgefunden.
Gruss
Jürgen
Tja, dann wird man wohl damit zu leben haben. Bei meinem nächsten Motor achte ich aber darauf, da es mich nunmal sehr stört und wie erwähnt von anderen Herstellern besser gelöst wird.
Zitat:
@m4200gt schrieb am 19. Dezember 2015 um 15:43:55 Uhr:
Was rolliman schreibt, muß beachtet werden.Ich habe bei meinem BMW 535d E60 öfter 2-T-Öl angewandt, dadurch kamen mir die Intervalle zwischen den Regenerationen und deren Härte etwas verlängert bzw. abgemildert vor.
Die Symptomatik war bei mir eingangs wie beim TE, erhöhte Drehzahl, vermindertes Ansprechverhalten und verzögerte, ruckartige Gangwechsel.
Drei Tanks mit 2 T Öl, danach nie wieder ein solches Vorkommnis.
Bitte mich nicht auf dem Hexenscheiterhaufen verbrennen, wegen schwarzer Magie. Ich schildere lediglich meine Beobachtung.
.....................................
nochmal eine Verständnisfrage, nach 3 Tanks mit 2T-Öl hattest du nie mehr das Brummen etc beim Freibrennen? Ich verstehe das technisch nicht, was soll das 2T-Öl denn bewirken? Kriegst du dadurch eine höhere Temperatur beim Freibrennen im Filter? Die Resonanzen im Filter werden doch durch Vibrationen beim Freibrennen verursacht, das heißt doch ganz einfach ausgedrückt: der Filter wackelt hin und her. Wie soll das wackeln durch 2T-Öl verhindert werden?
Kannst du das bitte noch mal für Nicht-Doktoren der Fahrzeugtechnik (also für Nerds wie mich) erklären?
Danke und Grüße
Controller2505
Ähnliche Themen
Ich tanke nun die vierte Tankfüllung Aral Optiwasweiß ich ( das teure Diesel) und meine mir einzubilden dass die regeneration deutlich später kommt als mit herkömmlichem Diesel.
Auch hat das starke rußen beim Beschleunigen aufgehört.
Ich tanke das Zeugs mal weiter...
Ich dachte immer, dass man, einen funktionierenden DPF vorausgesetzt, kein "Rußen" mehr sehen kann, zumindest habe ich bei mir noch nie in der Richtung etwas bemerkt.
Zitat:
@GPX8888 schrieb am 8. Januar 2016 um 12:52:15 Uhr:
Ich dachte immer, dass man, einen funktionierenden DPF vorausgesetzt, kein "Rußen" mehr sehen kann, zumindest habe ich bei mir noch nie in der Richtung etwas bemerkt.
Ich hatte viel Ruß.. sehr viel!
Zitat:
@Controller2505 schrieb am 8. Januar 2016 um 12:11:20 Uhr:
...
Kannst du das bitte noch mal für Nicht-Doktoren der Fahrzeugtechnik (also für Nerds wie mich) erklären?Danke und Grüße
Controller2505
Das kann man kaum erklären. Es gibt einen >1400 Seiten Thread im Motorenbereich:
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html... kannst gerne durchlesen 😁
Eine gute Zusammenfassung ist hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Eine Übersicht der versch. Öle ist hier zu finden:
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Alles Hokuspokus bzw. Glaubensfrage, das sollten wir hier nicht diskutieren.
Hallo in der Runde,
ich habe eine einfache Frage! 🙂
Laut der angehängter Grafik werden bei meine Euro6 + Adblue Fahrzeug die Abgastemperaturen mehrfach erfasst. Laut meiner Recherche, sind aber nur zwei Füller verbaut. Die Pos310, wird als Abgastemperatur vor SCR-Katalysator bezeichnet. Ich frage mich, womit diese erfasst wird.😕 Doch nicht etwa mit der NOX-Sonde?
Mein eigentliches Problem ist , dass es seit einiger Zeit die Regenerationsintervalle sich deutlich verkürzt haben. Deshalb bin ich auf der Fehlersuche. Die Intervalle werden anhand einer LED an der Heckscheibe erfasst! 😁 Mein Regenerationsverlauf anbei, der ist mittlerweile zweiseitig.
Im Winter habe ich bereits den Wasserthermostat getauscht, weil es mir zu lange gedauert hat, bis der Triebwerk auf die Betriebstemperatur kommt. Das hat aber keine wirkliche Besserung gebracht, bei zurückhaltender Fahrweise braucht der Motor mit dem 9G-Tronik einfach 15-18km bis er auf 90° kommt. Wenn man zwischenzeitlich ein paar mal kräftiger beschleunigt ist der bereits nach 8 km warm. Bei dem Thermostatwechsel ist der berühmter T-Stück an der Leckölleitung zu Bruch gegangen, die Leckölleitung wurde dann komplett gegen Original ersetzt.
Momentan stochere ich im Dunklem, was die Ursache für verkürzte Regenerationsintervalle sein könnte. Die Rücklaufmenge wurde auch schon überprüft, ohne Auffälligkeiten.
Soo, jetzt kommt die Frage: weiß jemand, wo diese Temperaturen erfasst werden? oder werden die zum Teil emuliert?
Pos:072= 126,06°C
Pos:000= 122,56°C
Pos:266= 136,56°C
Pos:310= 102,56°C
Vielen Dank.
Die Werte sehen doch gut aus. Die Informationen, die du haben möchtest, bekommst du, wenn du das blaue "I" Symbol anklickst. Oder unter dem Register Fehlerliste.
Hey Aynali,
nee, nicht wirklich, wenn ich das Symbol INFO klicke, bekomme ich Unten den Hinweis, dass beim kaltem Verbrennungsmotor entspricht der Istwert der Umgebungstemperatur.
Der Temperaturwert 310 kommt mit etwas zu wenig vor. Deshalb bin ich auf der Suche nach dieser Herkunft. 😎
Danke.
Also mein OM 642 LS DE 30 LA (265 PS) hat so Intervalle zwischen 1.200 und 4.500 km...
Regenerierung km .... Differenz km
179.574 .................. 2.137
181.232 .................. 1.658
185.814 .................. 4.582
188.229 .................. 2.415
189.465 .................. 1.236
192.880 .................. 3.415
Geil,
stimmt! danke, auf die Bauteileprüfungen bin ich noch nicht draufgekommen!!!
Ich werde die Temperaturen mal mit eine IR-Thermometer vergleichen und die Widerstände mal messen.
@MB-Fanboy, ich fahre gelegentlich auch Kurzstrecken, aber ein Intervall von 700km war bis vor kurzem auch ganz normal. Das Bestätigen auch meine Ölanalysen, dass Rußanteil und Kraftstoffanteil sich deutlich erhöht haben.
Auch die ECO/Startstop Anzeige ist kaum noch grün, trotz häufigen Erhaltungsladungen und verbautem Batteriemessgerät der 90% Ladezustand meldet. Irgendetwas hat sich verändert, ohne dass der Verursache sich kenntlich macht.🙁
Danke.
Zitat:
@eugen981 schrieb am 5. April 2024 um 13:10:52 Uhr:
@MB-Fanboy, ich fahre gelegentlich auch Kurzstrecken, aber ein Intervall von 700km war bis vor kurzem auch ganz normal. Das Bestätigen auch meine Ölanalysen, dass Rußanteil und Kraftstoffanteil sich deutlich erhöht haben.
Auch die ECO/Startstop Anzeige ist kaum noch grün, trotz häufigen Erhaltungsladungen und verbautem Batteriemessgerät der 90% Ladezustand meldet. Irgendetwas hat sich verändert, ohne dass der Verursache sich kenntlich macht.🙁Danke.
Ah, ich habe einen E 350 CDI Modelljahr 2011 noch ohne S/S.
Lucky me...