E350 CDI 4Matic und das Freibrennen...
Hallo zusammen,
seit fast 2 Jahren besitze ich einen E350 CDI 4Matic mit 265PS. Mittlerweile hat er 105.000km auf der Uhr und läuft wie eine eins. Jedoch gibt es eine Sache, die mich seit Anbeginn stört aber die Werkstatt sagt, sie kann nichts tun.
Mein Auto benimmt sich alle 500km sehr merkwürdig. Der Motor wird laut und brummig, das Automatikgetriebe schiebt die Gänge bis jenseits der 2000prm hoch und das gesamte Auto wirkt gar nicht mehr harmonisch und recht unrund. Außerdem stinkt der Wagen (nur von außen). Nach geschätzt 20 Minuten ist der Zauber vorbei, das Getriebe schaltet wieder wie Butter und der Motor wird wieder zum angenehmen Flüsterdiesel.
Ich kann mir das nur mit der Tatsache erklären, das ich da das Freibrennen des Partikelfilters erlebe, ich wüsste nicht, was das sonst sein soll. Allerdings fahre ich täglich gut 100km Autobahn, so dass sich mein Filter gar nicht erst zusetzen dürfte. Kein anderer Wagen, den ich hatte hat jemals so ein Verhalten an den Tag gelegt. Und dann auch noch ca. alle 500km... übel.
Ist das Problem bekannt? Was kann man da tun? Kann man den Intervall in der Werkstatt z.B. auf 2000km setzen lassen? Oder ist was kaputt?
Gruß,
laurooon
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@m4200gt schrieb am 19. Dezember 2015 um 10:33:02 Uhr:
2 Takt Öl hilft
Reduziert verbranntes Öl die Partikel im Abgas?
54 Antworten
Die Häufigkeit der Regeneration ist abhängig vom Fahrprofil und der damit verbundenen Rußbildung bei der Verbrennung (Motor-Betriebspunkt). Sobald die Motorsteuerung einen (fast) vollen Partikelfilter erkennt wird eine Regeneration eingeleitet. Dies geschiet auch in Korrelation mit dem Fahrprofil.
Meine Beobachtungen beim OM642:
- bei ungünstigem Fahrprofil ca. 400 km zwischen zwei Regeneration
- bei günstigem Fahrprofil bis zu 1000 km möglich
- die Regeneration wird vorzugsweise bei niedrigen Geschwindigkeiten eingeleitet (zum Beispiel direkt nach verlassen der Autobahn oder im Baustellenbereich)
- wenn eine Regeneration (evtl. mehrfach) abgebrochen würde, kann diese kurz nach dem Kaltstart wieder eingeleitet werden
- mit Pansch-Diesel läuft die Regeneration fast unmerklich da der rauen Motorlauf fast vollständig verschwindet
Zitat:
@jukkarin schrieb am 19. Dezember 2015 um 16:52:57 Uhr:
Ich fahre schon mein zweites 535d BMW- noch nie bemerkt, wenn es regeneriert. Fahre meistens Autobahn und normalerweise 150-350 km ohne Pause.Zitat:
@laurooon schrieb am 19. Dezember 2015 um 14:04:24 Uhr:
Habt ihr dieses Freibrennen denn auch bei anderen Dieseln gehabt?`War es da auch so deutlich zu spüren?Jukka
Das kenne ich nur von Mercedes und ich glaube es ist auch nur bei OM642 so.
Zitat:
@laurooon schrieb am 20. Dezember 2015 um 09:36:20 Uhr:
Hm, mein nächster wird ein E500, bei Benzinern gibt es ja so einen Zauber nicht, nicht wahr?
😕
Ähnliche Themen
Was nicht klar? Bei den Benziner gibts so ein Freibrennen nicht. Wobei... die Partikelfilter wohl bei der Norm EURO 6c auch für Benzinmotoren Pflicht werden, wie ich gelesen habe.
Zitat:
@laurooon schrieb am 19. Dezember 2015 um 14:04:24 Uhr:
Habt ihr dieses Freibrennen denn auch bei anderen Dieseln gehabt?`War es da auch so deutlich zu spüren?
Wir haben noch einen Golf Diesel als Cabrio (2012 mit 140PS), wird fast nur Langstrecke gefahren. Bei dem habe ich noch nie was gemerkt.
Gruss
Stefan
Bin seit 03.2014 ca. 40.000 km mit meinem S212 250 CDI 4M (01.2013) gefahren. Keine Kurzstrecke, bevor es überhaupt mal in eine Stadt geht ca. 20 km BAB oder Bundesstraße. Habe bislang ebenfalls noch nie etwas derartiges bemerkt.
Mein 350cdi hat die selben Symptome, das freibrennen ist nen graus. Muss das mit dem 2TÖl ausprobieren. Jedenfalls hätte ich gewusst wie das mit dem dpf abläuft, dann hätte ich mir das nochmals überlegt mit dem Diesel. Bei anderen Diesel ist mir der Vorgang noch nie aufgefallen.
Das mit der LED würde mich auch interessieren, wie soll das gehen?
Hallo,
ich kann das ganze Theater um das "Freibrennen" nicht verstehen.
Ich bemerke es so viel wie gar nicht.
Erst auf die Hinweise hier im Forum weis ich davon und achte darauf.
Ich hatte noch nie eine erhöhte Leerlaufdrehzahl feststellen können. Ab und wann war ganz kurz ein verbrannter Geruch festzustellen, wo ich nicht wusste woher das kam.
Entweder liegt es an meinem Fahrprofil oder Auto oder es wird doch etwas übertrieben.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 21. Dezember 2015 um 11:41:02 Uhr:
Hallo,
ich kann das ganze Theater um das "Freibrennen" nicht verstehen.
Ich bemerke es so viel wie gar nicht.
Erst auf die Hinweise hier im Forum weis ich davon und achte darauf.
Ich hatte noch nie eine erhöhte Leerlaufdrehzahl feststellen können. Ab und wann war ganz kurz ein verbrannter Geruch festzustellen, wo ich nicht wusste woher das kam.
Entweder liegt es an meinem Fahrprofil oder Auto oder es wird doch etwas übertrieben.
Ich verstehe es auch nicht, warum das hier so zu einem Problem aufgebläht wird.
Ein DPF muss halt von Zeit zu Zeit freigebrant werden. Je nach Fahrprofil öfter oder weniger häufig. Mal merkt man es, und manchmal nicht.
War bei meinem Signum so und war bzw ist bei meiner C-Klasse nicht anders.
Probleme hatte ich deshalb noch nie.
Ich gebe es zu, das Thema ist etwas übertrieben da die Motoren nicht permanent im Regenerationsmodus gefahren werden. Meistens merkt man die Regeneration auch gar nicht (z.B. Landstraßenfahrt). In der Stadt fällt es aber arg auf.
Mercedes schreibt "Der gesamte Regenerationsvorgang läuft für den Fahrer unmerklich ab" (Quelle: Der neue V6-Dieselmotor von Mercedes Benz, MTZ 09/2005).
Nun hast Du für viel Geld einen OM642 gekauft und merkst, dass es beim Freibrennen total rau läuft, unwillig Drehzahl annimmt und noch dazu einen Leerlauf bei 850 U/min (statt üblich 600 U/min) hat.
Da liegt der Punkt: das nennt Mercedes "unmerklich" 🙄
Nun wer hat wem veräppelt?
Also mein OM642 nimmt während der Freibrennphase genauso gut Drehzahl auf wie sonst auch. Im Gegenteil: Ich habe manchmal sogar das Gefühl, dass er spontaner am Gas hängt.
Etwas rauer läuft er schon und die Leerlaufdrehzahl ist auch leicht erhöht, das stimmt schon, war aber beim Signum auch nicht anders.
Ich bin ja nun nicht empfindlich, aber ich merke jedesmal wenn er freibrennt. und nein, schön ist anders. Das der so rau wird und so träge/spät schaltet ist auch scheisse. So extreme wie bei dem 350er hab ich es bei keinem anderen diesel gemerkt. Auch der 220er verhält sich deutlich anders ( humaner ). Ob es dazu gehört oder nicht scheiss egal, fakt ist dass es bei anderen Motoren/Herstellern nicht so markant abläuft.
ich weiß nicht ob es am Blue-Pferdepipi liegt aber der alte 320-er CDI (auch om642) brummt und vibriert leicht. Sonst sind keine Veränderungen spürbar. Ich versuche dabei konstant um die 1500 U/min zu fahren. Dieser Vorgang ist für den Motor und für den Tuirbolader schon eine Belastung.