E34 Touring Umbau Standardsitze auf Sportsitze elektrisch

BMW 5er E34

Hallo Guys.

Ich habe vor meine Standard-Ledersitze mit SH und elektrischer Lordose gegen elektrische Sportsitze mit SH zu tauschen.

Und hab endlich mal ein brauchbares Angebot gefunden.

Habe aber Fragen wo ich keine Antwort zu weiß:

Passen die Sitzschienen eins zu eins? da gehe ich von aus.

Wenn welchen Kabelsatz brauche ich für den Umbau bzw. was müsste nachgerüstet werden?

Und lassen sich die klappbaren Armlehnen vom Standard-Sitz auf den Sportsitz umbauen und wenn wie?

Ich würde mich über sachdienliche Infos sehr freuen.

Gruß

39 Antworten

Hi Erich, danke für die Links. Leider kann ich mit dem zum 7er Forum nix anfangen da ich da die Anleitung nicht entdecken kann, kann sein weil ich kein Member bin.

Egal, das mit dem Kürzen hatte ich auch hier schon gelesen https://duesenklinik.de/.../

Was mich nur ein wenig irritiert ist der Kleiderbügeltrick.

Was ist es denn nun wirklich
a. das sich die Welle kürzt oder
b. das der Vierkant länger wird und somit einseitig in den Motor und auf der andern Seite aus dem Getriebe rutscht?

Ich denke ich werde mal die Welle kürzen und mal versuchen.

Nur wenn man die Hülse nicht wieder fest auf die Welle bekommt könnte die Welle aus der Halterung rutschen. Reicht das wirklich die Welle zu erwärmen und dann die Hülse drauf zu schieben und leicht zu verdrehen? Bin da etwas skeptisch.

Bisher sehe ich nirgends das da einer richtig drauf eingegangen ist.

Das einzig blöde ist das die Halteschrauben Motor echt beschissen zu erreichen sind.

Vor allem die untere vom vorderen Motor hab ich schon Bammel vor die wieder rein zu kriegen🙁

Gibt es da einen Trick?

Kann man eigentlich auch die Lordose aus dem Standard- in den Sportsitz umbauen?

Wenn das geht wäre der Sitz außer Memory voll ausgestattet.

Schade das das Rückenteil nicht passt, dann hätte ich noch ein Netz an den Sitzen😉

Les noch mal auf Seite 1 meine Beschreibung, egal was es jetzt nun ist - Welle kürzt sich oder der Vierkant wird laenger , das wird schon seit Jahren diskutiert - man muss jedenfalls entweder die Huelle kuerzen oder halt ein Stueck einsetzen in den Motor, damit die Welle an der anderen Seite nicht rausruscht, kopiert:...zum Problem: Die Wellen haben an den Enden einen Bereich von ca. 20mm, in welchem die Seele zu einem Vierkant gepresst wurde, der dann den Mitnehmer bildet. Bei der defekten Welle war motorseitig der Vierkant aber ca. 50mm lang (geworden). Damit rutscht die Welle weiter durch das Poti in den Motor hinein + wenn das weit genug fortgeschritten ist, rutscht das andere Wellenende aus dem Getriebe + der Antrieb fällt aus. Mit der Erkenntnis habe ich beschlossen, die alte Welle als Langzeitversuch weiter zu betreiben. Schnell ein Stück Rundmaterial mit Durchmesser 3mm auf 12mm abgelängt + in den Motor eingesetzt - tut's wieder einwandfrei. Das Rundmaterial wird vor dem Einbau der Welle in den Motor geschoben + verhindert damit, dass das Innenleben der Welle wieder zu weit in den Motor rutscht.
================
Das mit Einsetzen des Rundmaterials in den Motor ist der in USA sogenannte Coat Hanger Trick, die nehmen da den Draht von einem Hangebuegel.

Die Hülse wieder fest auf die Welle bekommt man leicht durch erhitzen wie ich auf Seite 1 schon geschrieben habe, schon einige Male selber gemacht, es reicht die Welle zu erwärmen und dann die Hülse drauf zu schieben und leicht zu verdrehen.

Lordose aus dem Standard- in den Sportsitz umbauen, kann ich nichts zu sagen.

Erich, alles gut, hab schon fertig. Hab die Wellen gekürzt und alles funzt super.

Beim Einsetzen der Hülse muss man bei erwärmen nur echt aufpassen, eine war zu heiß und rutschte zu weit drauf🙁
Konnte ich aber retten

Ich hoffe es bleibt so.

Jetzt können wir uns um den Lordosenumbau stürzen.

Geht das oder ist das zu viel Aufwand?

Ich hoffe da kann Red oder sonst wer noch was zu sagen.

Erich, wenn du da was erfährst sag Bescheid.

Danke dir derweil.

Ähnliche Themen

Ich hab mal an einem E32 die Lordosenstuetze gewechselt, weil die alte fest sass. War kein allzu grosser Aufwand und nicht schwierig. Die alte hab ich behalten und wieder gaengig gemacht, nur mal etwas drauf klopfen mit einem Gummihammer, dann loesst sich das wieder. Passiert oft, da die Lordosenstuetzen nicht so oft bewegt werden, Abhilfe: bischen auf Motor/Getriebe klopfen und etliche Male laufen lassen.
Einbauanleitung Lordosenstuetze = Lumbar support E34, E32 hier zum runterladen, 20 Seiten in diversen Sprachen , lad Seiten 1-5 runter, die sind in Duetsch, Rest andere Sprachen
http://www.ow.no/index.php?option=com_wrapper&Itemid=34
Einbauzeit 1-2 Stunden, beim E34 ohne Vorverkabelung ist ein Zusatzkabelbaum erforderlich, siehe Teileiste im ETK, da werden auch normale und Sportsitze erwaehnt, also sollte das klappen.
Lordosenstütze 52108102291 , eingesetzt: alle E34, inkl. der E34 M5, gibt nur eine Nummer fuer alle E34 Sitze.

Spitze Erich, du bist einfach unersetzlich.

Vielen Dank.

Jetzt hoffe ich das ich den Kabelbaum dafür aus dem Standard-Sitz verwenden kann und alles wird schick.

So, der nächste Plan ist das Leder zu reinigen und aufzuarbeiten.

Aber ich möchte auch die Sitzgestelle/Schienen reinigen, stellenweise etwas Lacken und neu mit Schmiere versehen.

Nur wie und oder womit kriege ich die Gestelle sauber und fettfrei ohne alles zu zerlegen und oder einen Hochdruckreiniger 🙁 einzusetzen? Hochdruckreiniger ist weder gut für´s Leder oder die Elektrik🙁

Bremsreiniger?
Eisspray?

Was meint ihr wäre hier angesagt.

Hochdruckreiniger wird wohl mehr zerstoeren als helfen. Eisspray hab ich keine Erfahrung, Bremsenreiniger wird ja häufig auch Teilereiniger genannt, und eine wichtige Eigenschaft ist, dass der Bremsenreiniger nach der Anwendung rückstandsfrei verdunstet.
Aber vorsichtig, laut wiki: Gummi und einige Kunststoffarten werden von Bremsenreinigern zersetzt, indem bindende Bestandteile herausgelöst werden. Das hat zur Folge, dass das Gummi nach der Einwirkung zuerst unverändert erscheint, jedoch versprödet und sich nach wenigen Wochen bis Monaten Risse und Brüche bilden.

Das mit Bremsreiniger ist mir bewusst.

Daher frag ich ja nach Erfahrungen wie man den Dreck und das Fett ohne weitere Zerstörung weg bekommt.

Vielleicht sollte ich die Frage mal separat in der Pflegeabteilung stellen.😉

Innerhalb gewisser Grenzen funktioniert Fett Reiniger für die Küche. Gibt's z.B. beim ALDI.

Ist wasserlöslich und entfernt Fett echt gut. Kunststoff wird nicht angegriffen, ABS wird wie neu.

Aber ich würde tunlichst nichts auf das Leder bringen, das reagiert in dem Alter sogar schon auf sauberes Wasser...

Deine Antwort
Ähnliche Themen