E34-525tds - Schnupfenfabrik (aka. Klimaanlage) geht nicht...
Hallo Leute,
eigentlich geht meine "Schnupfenfabrik" schon eine ganze Weile nicht, ich überlege jedoch sie wieder zu aktivieren - nur "zu tode investieren" will ich mich dabei nicht, dann bleibt sie eher kaputt. So wichtig nehme ich's dann auch nicht; mein Schiebedach geht. 😎
Prinzipiell (schematisch) ist mir völlig klar, wie solch ein Teil arbeitet - allerdings sind meine fahrzeug-spezifischen Kenntnisse nicht mehr "Up-to-date". Vielleichr fallen dem Einen oder Anderen ja einige Komponententests/check ein, wie sie nicht unbedingt im Handbuch stehen - hierfür wäre ich freilich sehr dankbar.
Ich gehe dabei davon aus, die Klimaanlagen sind weitestgehend identisch und können freilich je nach Modell in den Teilenummern differieren.
- Kurz: es tut sich gar nichts! Magnetschalter kommt nicht - kein Drehzahlabfall.
- Kontolleuchten funktionieren und bleiben an, Sicherungen sind OK.
- Si.-Zusatzlüfter war durch - um den kümmere ich mich später - da besteht nur ein mittelbarer Zusammenhang.
- Keilrippenriemen müsste erneuert werden, ansonsten dreht sich aber alles.
- Die Lüftungsanlage ist freilich OK.
Wahrscheinlich ist meine Schnupfenfabrik schlicht Leck. Wenn ich mich noch recht entsinne, ließ die Kühlleistung über Monate nach. Noch einmal aufgefüllt war nach drei Monaten wieder schluß.
Der Standard Lecktest ist mit bekannt, nur möchte ich - zunächst - ein unnützes Befüllen vermeiden.
Den Link auf e34.de kenne ich ebenfalls.
Um den Kondensator (Kühler vorn) kümmere ich morgen - Sichtprüfung.
By the way: ein Fliegengitter hinter die Zuluftgrills geklebt verhinder Einschläge. Kommt doch noch ein Steinchen durch, ist dessen Energie zu klein, um noch Schaden anzurichten (die Schwarzen sieht man auch nicht). Ich war bisher leider zu faul 🙁, hole das aber morgen nach.
Also; für Tips, Tricks und Kniffe wäre ich sehr dankbar, vor allem wenn ich so einige kostspielige Komponenten zuvor ausschließen kann.
Alle anderen Leidgeprüften können gerne kurz hinterlassen, wo ihre Anlage einmal undicht war, auch das ergibt in der Summe ein Bild.
LG
DieselFrank
22 Antworten
Hi Frank
ich mal schon wieder, der klima kompressor spring nicht an da zu wenig R134 drin ist oder gar keine.
Naja mit den unötigen Befüllen kann ich dich verstehen, aber es Bringt nichts wennst sämtliche dichtungen und trockner getauscht hast und lässt sie dann befüllen und du stellst fest, des ding ist immer noch undicht. Da hast warscheinlich mehr geld in den Wind geschossen als wennst die mal befüllen lassen würdest und begibst dich dann auf Lecksuche.
Der trockner sollte immer mit gewächselt werden soweit ich weis, aber es gibt viele möglichkeiten wo das ding undicht sein könnte.
Gib bescheid wie du dich entscheiden hast und wo ran es gelegen hat
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
danke dennoch. Der Trockner fliegt ohnehin raus, sobald ich mich der Ursache genähert habe. Soweit ich mich in anderen Berichten eingelesen habe, sollen die Dichtungen am Verdampfer auch so eine Schwachstelle sein, was mich dann schon wieder zum Zorn reizt.
Ich bin zwar kein Öko, aber das Kältemittel sinnlos in die Luft zu blasen widerstrebt mir. Zuvor will ich aber den KOmpressor/Magnetschalter-Kupplung prüfen. Die Kupplung müsste man auch im Stand prüfen können.
Klar kann die Anlage überall undicht sein - ich spekuliere darauf, das die genau da undicht ist, wo die bei anderen E34-5er auch undicht war. Und die Summe an/der Erfahrungen habe ich nicht.
LG
Frank
PS: Mein Ölverlust scheint übrigens geklärt, vorn an der Ölwanne fehlt eine Schraube. Ich war's nicht, ich schwöre!😁 Drück mir die Daumen, das sie nur ein Depp vergessen hat und die nicht abgerissen ist....
Hi Frank,
ich drück dir die Daumen wegen deines Öl verlustes, gibt auch mal bescheid was die dichtung Kostet, ich glaub die könnte auch bei meiner kLima Kaputt sein
Also dir noch ein schönes Wochenende
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
der Zusatzlüfter ist "im Eimer" - das wäre der vierte dieser Original-Qualitäts-Ersatzteile, die kaputt sind seit ich mit einer Klimaanlage fahre. Jedesmal das Gleiche, die Stator-Magneten faulen (rosten!) ab und blockieren dann den Läufer. Wie soetwas durch eine Qualitätssicherung gerät, ist mir ein Rätsel.
Der Spaß kostet dann >100 € (kein Wunder, werden die E-Motoren doch extra aus Kanada eingeflogen) und halten 2+ Jahre. Als E-Teil gibt's als Dreck -verzeihung Lüfter- nur komplett.
Diesmal repariere ich den E-Motor!
Der Kondensator scheint mir keine Einschläge zu haben, puuh.
Danach hatte ich keine Lust mehr.
Zum Aufbau der Klimaanlage habe ich auch genau das gefunden, was ich gesucht habe. Das beschäftigt sich zwar mit einem Umbau aber alles ist sehr schön dargestellt.
Gruß Frank
PS: Die Schraube war zum Glück nicht abgerissen, die fehlte 😕 nur! Eine Zweite habe ich + Gewinde gereinigt und mit Hylomar wieder hineingedreht. Nach 15 km war's augenscheinlich dicht, die Nagelprobe wird aber eine Autobahnfahrt sein.
Ähnliche Themen
Hallo Stefan,
was macht denn Dein "Wauzi"?
Ich war ungeduldig weil hier keine Antwort kam und bin zu einem Klimaservice gefahren und wir haben nach dem Schulbuch geprüft. Es war noch ein bischen Kältemittel 'drin, den Vacuumtest hatte er auch bestanden, als es beim Befüllen dann aber heftig aus dem Kondensator pfiff. 😰
Zum Testen haben wir dann den Motor noch laufen lassen, es machte "klack" (Magnetkupplung) und die Drehzahl fiel ab und kalt wurde es auch (Kompressor), als "Hoppelchen" hinten heftig weiße Rauchwolken blies. 😰
"Qualmt der immer so?" 😠 fragte der mich der Werkstattleiter, "Nein, bisher eigentlich nicht" antwortete ich wahrheitsgemäß. 🙁
Nun mag man sich im Vatikan ja über weiße Rauchwolken freuen, beim Auto bedeuten sie in der Regel nicht's Gutes. Ich dachte deshalb auch "Oh nein, nicht das auch noch!!!" . Kaltemittel wieder abgesaugt - fertig - vorerst.
Zum Glück legte sich das mit dem Qualm auf dem Heimweg nach einigen Metern. Hoppelchen hatte also entweder Kältemittel inhaliert oder es hat den Ladeluftkühler unter den Dampfpunkt heruntergekühlt, jedenfalls hatte er sich dadurch kurzfristig in eine Diesel - Nebelmaschine verwandelt -- puuuhhhhh! 🙂 🙂 😁
Grüsse,
Frank
PS überlege jetzt, ob ich mir Kondensator+Trockner+Keilriemen kaufe und den Original BMW-"Qualitäts"-Zusatzlüfter wieder repariere oder den Sommer ignoriere und alles so lasse wie's ist. 🙄
Um den Thread zu beenden:
Nach Einholen der Ersatzteilpreise habe ich mich dann doch vor zwei Wochen zur Reparatur entschlossen.
Die Ersatzteile wurden über Ebay beschafft, da sich hier die Kosten auf weniger ein Drittel gegenüber BMW reduzierten. Das machte die Entscheidung leichter.
Der Trockner sitzt unter dem Waschbehälter. Diesen muß man erneuern, wenn man die Anlage öffnet. A u. E. sind ein “Klacks”.
Den Keilriemen zu erneuern gestaltete sich noch leichter: Umlenkrolle lösen - Keilriemen abnehmen - neuen Keilriemen aufziehen - Umlenkrolle hochziehen und wieder festziehen. Die Umlenkrolle wurde für i. O. befunden. Hierzu muß ich BMW einmal loben - wirklich prima gelöst. Das ist erheblich einfacher als es bei älteren Modellen war.
Das Auswechseln des Kondensators war dafür um so umfangreicher: Die Stosstange muß ab, der Whisky-Lüfter, der Kühler incl. Ladeluftkühler - dann ist der Kondensator erreichbar und demontierbar. Eine Verschraubung wehrte sich schon beim demontieren heftig - doch dazu später.
Das Märchen von den zerfressenen Dichtungen und O-Ringen muß an dieser Stelle revidiert werden - alle O-Ringe hatte man - theoretisch - wiederverwenden können.
Der Zusatzlüfter wurde gemäß der Anleitung “Zusatzlüfter reparieren” hier im Forum instandgesetzt. Wer’s bisher nicht glaubte - das geht so und funktioniert!
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge - die Stoßstange hatte ich zunächst nicht montiert, hatte ich den folgenden Ungemach bereits geahnt.
In der Werkstatt die üblichen Tests des Füllgerätes - alle bestanden - als es dann beim Befüllen aus besagter Verschraubung pfiff. Kältemittel wieder absaugen - und zurück heim.
Die Verschraubung ließ sich nicht abdichten. - Merke lässt sich eine Verschraubung nur schwer lösen, ist 100%ig das Gewinde hin. - Also wollte ich die Zuleitung vom Kompressor zum Kondensator erneuern. Für das Blech Rohr mit einem Stückchen Schlauch daran wollte BMW knapp 100 € 😰 - ich aber dafür nicht soviel bezahlen!
Also bin ich auf gut Glück zu einem Schrotty, der auch eine Leitung aus einem Unfall fand - leicht gestaucht, die Verschraubung aber OK. Die Leitung passte zwar nicht bei meinem - dafür bekam ich sie aber geschenkt (habe deshalb noch etwas anderes bei ihm gekauft). 🙂
Mit der Leitung bin ich zu einem Kumpel, der ist Klemptner (“Du hast doch mit Rohren zu tuen...”). 😁 Der meinte, gar kein Problem, da machen wir eine Pressverbindung 😰 - ich hätte es lieber hart gelötet - kein Acetylenbrenner - war die Entscheidung leicht. Im Gegensatz zu mir zeigte er sich von der Pressverbindung sehr überzeugt.
Klimaanlage befüllt - fertig - dicht - sogar die Pressverbindung - bis heute.
Die Anlage kühlt auf 3,5° C am Lüftungsauslass herunter - besser geht’s doch kaum. 😎
PS. Wäre immer noch für Tips zum Testen von Komponenten der Klimaanlage dankbar, die nicht dem "Schulbuch" entstammen.
Hallo Freunde,
Alls erstes mal bin ich neu hier und habe das selber Problem wie DieselFrank.
Ich habe kürzlich einen BMW E34 535 Jahrgang 1990 gekauft. Leider funktioniert die Klima nicht.
Zur Analyse:
- Lämpchen im Schalter leuchtet
- Die Motorendrehzahl fällt nicht ab
- Die Sicherungen sind OK
Wo könnte das Problem liegen? Und wie ist es am einfachsten zu beheben?
Gruss Marco
Hallo Marco,
hatte zuerst immer nach Tests gesucht, um die Klimaanl. zu Testen - vergeblich.
Einen Klimaservice suchen, der einigermaßen kullant ist (ich hatte da viel Glück) und dem sagen :undicht, aber mach' ich selbst.
Also Stoßstange vorne abschrauben und dahin zum auffüllen. Die geräte der Fa. Würth haben ein klasse Kontrastmittel, das sieht man mit bloßem (Fluoreszierend Grün) Auge.
Befüllen: Das Programm dauert ca 30 min,
1. Absaugen - mal sehen, was noch drinn ist.
2. Vacuutest - ist eigentlich für die "Füße"!
3. Befüllen +Öl +Kontrastmittel - die Minuten der Wahrheit,
jetzt wie ein Hamster um das Auto rennen und gucken, hören ob's irgendwo zischt. Das dauert auch ein wenig, immerhin steht die Anlage unter 10 bar (!!! - in Ruhestellung!!!), wenn's irgendwo zischt, nicht aufhören.
Motor starten, Klima an. Ein Zweiter muß daqn schauen, ob die Magnetkupplung "klackt" - und sich der Kompressor noch dreht; sonst wirds sehr teuer.
Wir gehen mal davan aus, das funzt - nun die Lüftung auf kalt und Lüfter volle Pulle (nur die Mitteldüse) - wirds kallt an Düse, mindestens 10° nach einigen Sekunden?
Ja, prima, nur undicht - alles wieder absaugen - zurück ins Füllgerät.
Jetzt musst Du nur das Gas (Kühmittel) bezahlen, das beim Testen herausgezischt ist.
Wo ist es denn undicht? Meistens ist der Kondensator leck - Steinschlag.
Hallo,
Ok, das ist doch mal was...
Ich geh dann mal auf die suche nach einem kullanten Klimamenschen, oder vielleicht reicht ja auch schon die Garage meines vertrauens?
"Also Stoßstange vorne abschrauben und dahin zum auffüllen." Habe leider keine Erfahrung was Klimatechnik angeht, aber ich werds finden, wo ich was einstöpseln muss?
Wenns der Kondensator ist, wie teuer kommt das?
Na dann auf gehts bueb'n.
Melde mich dann zu stand der dinge.
Danke bis hier.
Gruss Marco
Hallo,
Die Stoßstange muß ab, damit Du die enscheiden Teile übehaupt siehst. Wohin Du fährst, musst Du freilich selbst entscheiden. Bei den Sachen wird man schnell über den Tisch gezogen. Der Ablauf ist automatisch, es muss also nicht die ganze Zeit jemand daneben stehen. 😉
Kondensator immer mit Trockner, rund 130€ bei Ebay. Kann Dir AC-Parts empfehlen, die sind schnell und recht Fair. Bestell gleich den Keilriemen mit - ca. 9€
Viel Erfolg!!
PS.: Wenn der Kompressor einschaltet, muß der Elektrolüfter mitlaufen. Wenn nicht, gibt's auch einen Thread zum thema.
falls es interessiert:
Bei meinem :-) hat die Diagnose der Klimaanlage (Auto hinstellen ohne irgendwas abgebaut zu haben, hat alles der :-) gemacht also Befüllung mit Kontrastmittel, Leck suchen usw. und mir sagen was defekt ist) knapp 100 EUR gekostet.
ich werde die klima nicht mehr reparieren lassen (ist auch das übliche: kondensator und co undicht) da der wagen noch ein halbes jahr durchhalten muß und dann verkauft wird (soweit es noch ein paar Euro dafür gibt).
gruß
uffi
Na Hallo,
habe nun von einem bekannten mal meine Anlage befüllen lassen (wusste bis anhin gar nicht dass ich ein Klimatechniker kenne🙂), resp. auch wieder rausgelassen -> 🙂 Der Kondensator ist leck. Für rund 170€ hätte ich einen neuen. Vermutlich kein Originalen für den Preis?!
Was meint ihr?
Gruss
beim :-) kostet der originale Kondesator ca. 350 EUR, man sollte den trockner gleich mit tauschen sagt der :-), Original ca. 150 EUR
Lies nochmal den Thread vom 11.09.. Bei 🙂 hatte ich eine Anlage nicht instandgesetzt, da hätte ich lieber den Sommer ignoriert.
Aber in dem Thread steht, was Du wissen möchtest.