E300de - Autokauf sinnfrei?
Moin Leute,
fahre aktuell nen w204 mit 156PS von 2013, 170k gelaufen. Keine nennenswerten Probleme und sehr zuverlässig.
Meine besser Hälfte sucht ein Auto. Überlegung war nu, dass sie meinen bekommt und ich mir was neues hole.
Dachte an den W213 E300 de, als T Modell mit dem eingebauten Koffer im Kofferaum. Gibts für ~31k mit 70k gelaufen. Naja den gibts hier in der nähe halt gerade.
Warum also sinnfrei? Naja, ich hab keine Wallbox und kein eigenes Haus.
Auf Arbeit, 25km einfache Strecke, haben wir aber in der nähe (20m) zwei Ladesäulen. Die sind mittlerweile bei Shell in deren Ladeinfrastruktur mit drin. Da kann ich also laden, wenn die frei sind.
Sagt mir, dass es komplett sinnlos ist den zu kaufen und das ich mich hinterher ärgern werde, weil mein Einsatzkonzept/Fahrprofil nicht passt.
Brauche echt input von außen.
MfG
26 Antworten
Nö, gar nicht sinnfrei.
Gerade für primär kurze Strecken bietet sich ein Hybrid ja an. Und wenn du in der Nähe deiner Arbeit laden kannst , ist doch alles top. Wenn dir das Auto gefällt und technich alles in Ordnung ist, würde ich zuschlagen. Wenn du bei eine Händler kaufst , hast du ja auch Gewährleistung. Lass dir noch ein Batteriezertifikat aushändigen. Ich würde nur nicht bei privat kaufen bei dem Preis.
...wenn man für das Laden teuer bezahlen muss, dann ist das sinnfrei...
S213 aus 2017-2019 gibt's für ca 25k € als 200er Benziner oder Diesel mit { 100k km vom seriösen Händler. Diesel kann man bei 25 km einfache Strecke schon gut machen. Von daher ist der Hybrid sinnfrei ohne eigene PV Anlage: hohe Ladekosten, umständlich, höhere Komplexität, höherer Wertverlust.
Ähnliche Themen
Ganz sinnfrei ist das nicht. Weil ein Diesel mochte noch nie Kurzstrecken. Somit würdest du dem Motor einen gefallen tun.
Das ist keine Kurzstrecke. Wenn auch natürlich kein optimales Fahrprofil für den Diesel. Aber starke Ölverdünnungs Themen sollte er damit nicht haben
Zitat:
@Geralt_von_Riva schrieb am 9. Juni 2024 um 16:16:46 Uhr:
Ja, kein Plan wie teuer das so ist 70cent pro kw?
Ich habe mich für gelegentliche (Probe-)fahrten mit einem Hybrid beim lokalen Stromanbieter registriert . Das kostet die kWh AC bei eigenen Säulen 0,49€ und bei Fremdsäulen 0,59€. Das alles ohne Grundgebühr.
Bei der letzten Probefahrt über 213km rein elektrisch mit einem C 300e T lagen reinen Energiekosten leicht über denen meines E 400d AT (bei angenommen 1,70€/l Diesel).
Ich glaube, ohne es genau zu wissen, liegen die Preise für den jährlichen Service bei einem Hybriden höher als bei einem normalen Verbrenner.
Wenn du keinen eigenen Parkplatz zum Laden hast, musst du nach Ladeende das Fahrzeug vom Platz entfernen. Ansonsten zahlst du "Parkgebühren".
Mein Chef park zumindest immer um....
Finde den E 300de mega!! Habe aber auch ne Solaranlage. Bin auch der Meinung wenn man zuhause nich laden kann und am besten "umsonst" ist der Kauf eines Hybriden wirklich sinnfrei.. Würde sogar sagen das das denn Teurer wird die ganze Sache. 25km hin und zurück im Elektro Modus ist im Winter aber auch nicht machbar. Die Heizung frist sehr viel Akku.
Ich kann aus eigener Erfahrung berichten - habe mir vor einem Jahr den s213 e300de als VorMopf zugelegt. Seitdem habe ich fast 25k zurückgelegt.
1. Laden:
Seit dem Kauf habe ich den Wagen nicht einmal mit dem Fremdstrom aufgeladen.
2. Fahrprofil:
Ich fahre den Wagen nur am Wochenende und im Urlaub - entweder im Berliner Stadtverkehr oder auf Langstrecken zwischen 150 und 1200km pro Stück. Ich verreise sehr gerne mit dem Wagen. Auf der Autobahn fahre ich meistens mit 140-150 km/h. Meistens fahre ich im Komfortmodus und lasse die Kiste selbst entscheiden, wann und mit welchem Antrieb sie sich bewegen möchte.
3. Verbrauch:
Im Sommer 5,2-5,4l im Schnitt. Etwas weniger in der Stadt (5,0 - 5,2); etwas mehr auf der Autobahn (5,4 - 5,6).
Im Winter - um 6l im Schnitt. Vor allem auf kurzen Strecken im Winter ist der Wagen sehr durstig (9-10l).
4. Die Vorteile des Wagens meiner Meinung nach sind:
(a) man kann Diesel fahren und auf den Elektro-Parkplätzen parken (habe aber nicht einmal gemacht) (b) 300PS/700NM Diesel mit 190€ Steuer. (c) ein angenehmer, angemessener Verbrauch für so ein starkes und schweres Fahrzeug.
5. Nachteile
(a) Stufe im Kofferraum - das stört im Auto zu schlaffen und Ein- oder Auspacken beim Reisen.
(b) Mercedes "Qualität" (oder habe ich ein Montagsauto, keine Ahnung). Aber das ist eine ganz andere Geschichte und hat nichts mit dem E-Antrieb zu tun, sondern mit den sämtlichen Problemen mit dem Fahrwerk, der Lenkung, dem Ruckeln des Getriebes, und dem Poltern der gesamte Interieur...
6. Fahrgefühl. Das Auto fühlt sich super an! Es hat genug Kraft beim Eintritt auf die Autobah, beim Überholen, es beschleunigt sehr souverän, es macht Spaß.
Auf der Autobahn funktioniert die Kombination aus Dieselmotor und E-Antrieb perfekt und unauffällig. Das Umschalten zwischen E-Motor und Diesel ist genial, und so sanft, dass ich ohne auf das Armaturenbrett zu schauen nicht sagen kann, welcher Antrieb das Auto gerade bewegt.
7. Fazit - Wenn mein Auto kein Montagsauto wäre, Massagesessel, Airmatic, Servoschließen und Akustik-Paket hätte - würde ich es lieben. Aber nun träume ich von einem S214 mit voller Ausstattung 😁
Ich bin vom Antrieb des 300de restlos begeistert, ich fahre aber auch nur in der städtische Strecken bis 30 km pro Tag, wo ich zuhause & im Büro laden kann, oder lange Autobahnstrecken. War jetzt knapp 40.000 km unterwegs, davon habe ich knapp 50 % elektrisch zurückgelegt.
Der Wagen hat halt über 300 PS, verbraucht aber wie ein Kleinwagen.
Bei deinem Fahr-/Nutzungsprofil finde ich es aber tatsächlich eher suboptimal.
An der öffentl. Wallbox wird der Wagen, wenn Sie denn frei ist, in eineinhalb Stunden vollgeladen sein, dann musst du tatsächlich immer umparken, weil in der Regel ab 3 Stunden Blockiergebühr fällig wird. Wenn dir das nichts ausmacht, gibt’s bei Mercedes me charge im Lade Tarif L pro Kilowattstunde 0,36 € momentan, aber Grundpreis 12€ im Monat. Wenn du Zuhause nicht laden kannst, wirst du zumindest im Winter eine Strecke elektrisch schaffen und eine mit Diesel fahren. Im Sommer könntest du es mit Glück hinund zurück zur arbeit auch mit einer Ladung schaffen. Meist aber Reichweite um 40km im Sommer.
Schon mal an einen vollElektro gedacht? Zum Beispiel Audi e-tron oder Mercedes EQC400 werden im Moment ziemlich günstig gehandelt.. damit würde es ja reichen, wenn du 2x pro Woche lädst.
Das ist ja noch sinnbefreiter ohne eigene PV. ;-)
Ich habe den E300de und ich finde den Hybridantrieb super. Vorher fuhr ich einen Audi quattro 3.0 TDI, der war etwas sportlicher in den Kurven, aber der MB hat deutlich mehr Kraft, wenn es nach vorne geht.
Auch der Verbrauch ist super. Auch wenn der Akku leer ist, sind es ca. 6 l Diesel und mit 1700kg Wohnwagen unter 10l Diesel...
Problematisch ist das Laden bei dir.
Das Auto lädt mit 7,5kW max. Also stehst du über eine Stunde an einer Ladesäule.
Wenn du zu Hause laden könntest, dann immer wieder E300de. Sonst würde ich eher auf einen reinen Diesel gehen.
Wir standen vor der gleichen Entscheidung, trotz 1500€ Preisvorteil des 300de noch 1-2 Extras mehr haben wir uns dann doch für den 220d 4 Matic entschieden vor 2 1/2 Monaten . Sind jetzt fast 4000km gefahren . Modelljahr 2020 , 20 Zoll mit amg Paket Panorama etc.
Der 300de ist wegen der Stufe im Kofferraum und den höheren Stundenlohn in der Werkstatt rausgeflogen, dazu hat uns der Verkäufer abgeschreckt das man den Wagen meist später nur über den Preis wieder los wird , (geht denen jetzt schon so, dass alle Leasing Rückläufer aus der Zeit mit minus verkauft werden , da ihn sonst niemand will gegenüber den normalen Dieseln ohne hybrid . Da viele damals nur bestellt haben wegen der Förderung vom Staat, Hersteller und 0.5% Versteuerung . Dazu verbraucht unser trotz Allrad und den großen Rädern auch nur 6l, wenn man es drauf ankommen lässt und es flüssig läuft auf unseren stecken schafft man sogar mal eine 4 vorne, sofern der Bordcomputer nicht lügt 🙂 bisher sehr zufrieden außer bei voller Besetzung , ein Gummiartiges Geräusch bei Unebenheiten/Schlechter Straße bei jedem einfedern.