E300de als Gebrauchtwagen kaufen?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ich bin auf der Suche nach einer Mercedes E-Klasse ab bj.2019 dabei bin ich auf einen e300de (50.000km) mit nahezu Vollaussattung gestoßen. Meine Frage wäre ob es sich lohnt einen 300de Gebraucht zu kaufen in Hinsicht auf Haltbarkeit des Motors und sonstigen.

Danke schonmal im Voraus.

59 Antworten

Zitat:

@SG86 schrieb am 28. März 2023 um 16:08:49 Uhr:



Zitat:

@Mr.Hya schrieb am 27. März 2023 um 18:58:54 Uhr:


Hallo hab auch einen 300de, manchmal hilft Google weiter:

Sollte die Kapazität Ihrer Batterie in den ersten 8 Jahren bzw. in den ersten 160.000 km nach der Erstzulassung stark nachlassen, sind Sie durch das Batteriezertifikat abgesichert. Wir tragen dann die Kosten des Batterietauschs. Und das Beste: Das Batteriezertifikat ist bereits im Kaufpreis enthalten.
Just my 2Cents

Heißt das im Umkehrschluss nicht das so ein Wagen ab 160.001 km oder mit 8,01 Jahren eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden ist, sobald der Akku dann wirklich flöten geht?

Mein MB Händler hat mir dringend davon abgeraten einen gebrauchten 300de zu nehmen. Vor allem nicht wenn der schon > 100 tkm drauf hat.

https://www.kreiszeitung.de/.../...ls-das-ganze-auto-91347678.html?...

Ich würde echt gerne mal von einem zweiten Fall lesen und nicht immer vom gleichen Inselaffen.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 29. März 2023 um 21:38:16 Uhr:


Ich würde echt gerne mal von einem zweiten Fall lesen und nicht immer vom gleichen Inselaffen.

Für Mitleser die nicht wissen wenn du gerade diskriminierst, in diesem Fall: Inselaffe > Engländer

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 29. März 2023 um 21:38:16 Uhr:


Ich würde echt gerne mal von einem zweiten Fall lesen und nicht immer vom gleichen Inselaffen.

Aber gern: https://www.motor-talk.de/.../...opf-motor-startet-nicht-t7021634.html

Ähnliche Themen

16.000€ ohne Einbau, Preis von 2021 (aus dem Link)

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 29. März 2023 um 21:38:16 Uhr:


Ich würde echt gerne mal von einem zweiten Fall lesen und nicht immer vom gleichen Inselaffen.

Wobei es nicht um die Häufigkeit ging, sondern um eine Idee der Kosten.

Zitat:

@Rudolf_Diesel schrieb am 30. März 2023 um 23:20:39 Uhr:



Zitat:

@Tom9973 schrieb am 29. März 2023 um 21:38:16 Uhr:


Ich würde echt gerne mal von einem zweiten Fall lesen und nicht immer vom gleichen Inselaffen.

Aber gern: https://www.motor-talk.de/.../...opf-motor-startet-nicht-t7021634.html

Puuhhh, außer dass es ein Problem dort gab, gibt es eigentlich gar nichts her.
Nicht was das eigentliche Problem war, nicht was es gekostet hat, nicht was die Lösung war ... usw.. Schon mehr als dünn.

Dabei werden wir natürlich in der Zukunft auch min. weitere Einzelfälle von Defekten sehen. Das liegt in der Natur der Sache, dass etwas was verbaut ist, auch irgendwo mal kaputt geht.

Die spannende Frage aber ist, werden es Einzelfälle bleiben oder wird es ein Massenphänomen? Diese pauschalen Aussagen davon abzuraten beruhen immer auf der Annahme eines Massenphänomens und begründet werden diese mit den ganz wenigen Einzelfällen ... das passt so nicht.

Ich würde statt dir mich um einen reinen Diesel umschauen.
Vom de hört man nichts gutes.
Im Winter ist die Elektroreichweite reinste Katastrophe.
Selbst der Händler meinte zu mir zum jetzigen Zeitpunkt ist es besser einen reinen Verbrenner zu nehmen und noch 4-5 Jahre warten bis es mehr ausgereift wäre.

Zitat:

@Woldemord schrieb am 31. März 2023 um 12:18:31 Uhr:


Ich würde statt dir mich um einen reinen Diesel umschauen.
Vom de hört man nichts gutes.
Im Winter ist die Elektroreichweite reinste Katastrophe.
Selbst der Händler meinte zu mir zum jetzigen Zeitpunkt ist es besser einen reinen Verbrenner zu nehmen und noch 4-5 Jahre warten bis es mehr ausgereift wäre.

Sorry Leute ich kann diesen pauschalen Quatsch nicht mehr hören.

Ich z.B. habe mir die E-Klasse nur wegen des Dieselhybrids gekauft aufgrund meines Fahrprofils (regelmäßige städtische Kurzstrecken und 2-3xmtl. Langstrecke) und dafür ist es perfekt, ich finde den Antrieb toll.

Der Diesel muss auf den vielen Kurzstrecken nicht angehen, was dieseltypische Kurzstreckenprobleme (DPF, Ölverdünnung etc.) vermeidet, trotzdem hat man ein Auto mit viel Power, das trotzdem super effizient läuft, jedenfalls -nicht wie manche erzählen- ohne elektisches Aufladen ineffizienter als ein reiner Diesel.

Für Leute, die nur Langstrecke fahren, ist ein 220d sicherlich günstiger, es kommt wie immer auf das Fahrprofil an.

Und zur Haltbarkeit: Auf mobile.de sind zig Autos mit über 200tkm, und habt ihr schon viel von defekten Batterien gehört? Ich nicht. Und das Auto aus dem verlinkten Artikel ist eines der Vorgängerbaureihe, ein 212.

Zitat:

@kato940 schrieb am 31. März 2023 um 14:12:33 Uhr:


Ich z.B. habe mir die E-Klasse nur wegen des Dieselhybrids gekauft aufgrund meines Fahrprofils (regelmäßige städtische Kurzstrecken und 2-3xmtl. Langstrecke) und dafür ist es perfekt, ich finde den Antrieb toll.

Ich finde die Idee auch super, als Firmenwagenfahrer wäre der, ohne die Stufe im Kofferraum, meine Wahl.
Bin auch ohne Probefahrt sicher, dass das Fahren damit Spaß macht.
Hier war die Frage aber nach einem Gebrauchtwagen. Da kommt der Wagen für mich auch nicht in Frage. Ich schließe schlicht beim Kauf das Risiko eines Defektes an einem 2. Antrieb aus. Mir reicht aus, was am Diesel kaputt gehen kann. 😁 Das mag übertrieben sein, kann ja auch jeder anders sehen.
Frage: wie lange planst Du den Wagen zu fahren, Laufleistung / Alter?

Gruß
Hagelschaden

Sorry Leute ich kann diesen pauschalen Quatsch nicht mehr hören.

Ich z.B. habe mir die E-Klasse nur wegen des Dieselhybrids gekauft aufgrund meines Fahrprofils (regelmäßige städtische Kurzstrecken und 2-3xmtl. Langstrecke) und dafür ist es perfekt, ich finde den Antrieb toll.

Der Diesel muss auf den vielen Kurzstrecken nicht angehen, was dieseltypische Kurzstreckenprobleme (DPF, Ölverdünnung etc.) vermeidet, trotzdem hat man ein Auto mit viel Power, das trotzdem super effizient läuft, jedenfalls -nicht wie manche erzählen- ohne elektisches Aufladen ineffizienter als ein reiner Diesel.

Für Leute, die nur Langstrecke fahren, ist ein 220d sicherlich günstiger, es kommt wie immer auf das Fahrprofil an.

Und zur Haltbarkeit: Auf mobile.de sind zig Autos mit über 200tkm, und habt ihr schon viel von defekten Batterien gehört? Ich nicht. Und das Auto aus dem verlinkten Artikel ist eines der Vorgängerbaureihe, ein 212.

Für reine Stadtfahrten und Kurzstrecken sicherlich ein super Auto.
Aber für längere Strecken ist der 220d ganz sicher besser.
Meine Aussage bezog sich auch auf Fahrten außerhalb der Stadt.

Und da glaube ich auch ganz ohne Zweifel meinem Mercedes Partner wenn der sagt das so ein Fahrzeug zum jetzigen Zeitpunkt noch ungeeignet dafür ist und man mit Verbrenner die bessere Wahl hat.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 28. März 2023 um 10:43:42 Uhr:



Zitat:

@rehmsimmerl schrieb am 28. März 2023 um 10:23:02 Uhr:


Also mein C300de (Dienstwagen) hat jetzt nach gut 2 Jahren 65.000 km gelaufen (davon knapp 80% elektrisch) und läuft nach wie vor sehr gut, die Kapazität des Akku ist noch wie am ersten Tag. Insofern sollte ein gepflegter gebrauchter mit 50.000 km kein Problem sein, abgesehen von den allgemeinen Risiken beim Gebrauchtwagenkauf.

Viele Grüße, Simon

Den hohen E Anteil finde ich richtig gut. 65000 in 2 Jahren ist ja auch nicht wenig. Wie ist denn dein Fahrprofil? Vermutlich eher keine Langstrecken oder?

Genau, ca. 70% Kurzstrecken um die 40 km und den Rest dann längere Strecken. Deshalb habe ich mir den Wagen geholt, da mein Fahrprofil perfekt zudem Wagen passt.

Viele Grüße, Simon

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 31. März 2023 um 15:51:49 Uhr:


Hier war die Frage aber nach einem Gebrauchtwagen. Da kommt der Wagen für mich auch nicht in Frage. Ich schließe schlicht beim Kauf das Risiko eines Defektes an einem 2. Antrieb aus. Mir reicht aus, was am Diesel kaputt gehen kann. 😁 Das mag übertrieben sein, kann ja auch jeder anders sehen.
Frage: wie lange planst Du den Wagen zu fahren, Laufleistung / Alter?

Naja, ich sehe den Diesel durchaus geschont dadurch, dass dieser nicht laufend kalt ran muss und wie du richtig sagst, der kann auch kaputt gehen. In so fern sehe ich hier einen gewissen Ausgleich der Risiken. Genau wissen tut man es natürlich nicht oder erst hinterher.

Das Auto, welches ich am längsten gefahren bin, waren 8 Jahre und gute 200tkm. Ich plane, Stand heute, dies durchaus zu toppen. Aber mit einem Auto bin ich nicht verheiratet und muss auch nicht nach dem Motto handeln, "bis der Tod uns scheidet". Aber das Auto ist jetzt vier Jahre alt und seit 3 Jahren bei mir ... läuft gut in der "Ehe" 😉.

Der de ist auch für die Langstrecke super. Von der Motorisierung 2 Klassen über einem 220d.
Wir haben über die Jahre in der Fa. einige MB Hybrid Fahrzeuge. Es gibt alle möglichen Mängel, aber nichts was mit dem Antrieb bzgl. Hybrid zu tuen hätte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen