E300de als Gebrauchtwagen kaufen?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ich bin auf der Suche nach einer Mercedes E-Klasse ab bj.2019 dabei bin ich auf einen e300de (50.000km) mit nahezu Vollaussattung gestoßen. Meine Frage wäre ob es sich lohnt einen 300de Gebraucht zu kaufen in Hinsicht auf Haltbarkeit des Motors und sonstigen.

Danke schonmal im Voraus.

59 Antworten

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 28. März 2023 um 10:36:30 Uhr:



Zitat:

@hammaaaaa schrieb am 27. März 2023 um 17:49:00 Uhr:


Wenn nicht ein Dieselmotor ewig hält, welcher dann???? Leute stellen Fragen. Nicht zu fassen

Die aktuellen Diesel schonmal nicht....

Wieso nicht?
Von kapitalen Motorschäden ist mir nichts bekannt.

Zitat:

@diman3 schrieb am 28. März 2023 um 12:34:50 Uhr:


Okay erweiten wir die Milchmädchenrechnung. Laut Spritmonitor braucht ein 220er 6,5 Liter im Schnitt, 300er zwischen 6,9 und 7,6, 300de 4,9, Wir reden also von einer Ersparnis zwischen 1,6 und 2 bis 2,7 Liter. Oder 3 bis 5 Euro auf 100 km. Stromkostem abgezogen noch weniger. Wenn mann sich die Haltedauer von weiteren 100.000 km anschaut, reden wir über realistische 2500 bis 5000 €.

Was wilst du mir jetzt sagen? Ich würde niemals behaupten, dass man sich mit diesem reich spart.
Den Nachteil des Gewichts macht man mit mehr Leistung wieder wett, es bleibt für jeden selbst zu bewerten, wie schwer der Platzverlust wiegt. Dem entgegen empfinde ich die Stille auf kurzen Strecken als klaren Vorteil.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 28. März 2023 um 14:34:40 Uhr:



Zitat:

@diman3 schrieb am 28. März 2023 um 12:34:50 Uhr:


Okay erweiten wir die Milchmädchenrechnung. Laut Spritmonitor braucht ein 220er 6,5 Liter im Schnitt, 300er zwischen 6,9 und 7,6, 300de 4,9, Wir reden also von einer Ersparnis zwischen 1,6 und 2 bis 2,7 Liter. Oder 3 bis 5 Euro auf 100 km. Stromkostem abgezogen noch weniger. Wenn mann sich die Haltedauer von weiteren 100.000 km anschaut, reden wir über realistische 2500 bis 5000 €.

Was wilst du mir jetzt sagen? Ich würde niemals behaupten, dass man sich mit diesem reich spart.
Den Nachteil des Gewichts macht man mit mehr Leistung wieder wett, es bleibt für jeden selbst zu bewerten, wie schwer der Platzverlust wiegt. Dem entgegen empfinde ich die Stille auf kurzen Strecken als klaren Vorteil.

Dir persönlich möchte ich damit nichts sagen, eher dem TE.
Seine Frage war:
Meine Frage wäre ob es sich lohnt einen 300de Gebraucht zu kaufen in Hinsicht auf Haltbarkeit des Motors und sonstigen.

Objektive Punkte:
Mehr Gewicht, weniger Platz, mehr Technik, weniger Verbrauch, häufig kalter Motor, mehr Risiko. Er soll entscheiden, ob es sicht lohnt.

Mich würden die finaziellen Vorteile nicht überzeugen. Das Risiko wäre zu groß. Hier gab es mal ein Thema, wo auch dargelegt wurde, dass die DAT Einkaufspreise, wahrscheinlich aus den gleichen Gründen, beim 300de niedriger sind als beim 300d oder sogar einem 220d, müsste man suchen.
Auch aus Umweltsicht ist ein 300de kritisch, denn die Produktion eines E-Motors und Batterie bedeutet Zusatzaufwand, der Rest ist ja eh da. Diesen Zusatzaufwand muss man mit grünem Strom erst einmal reinfahren.
Daher 300de nur mit Preisnachlass.

@Knacko
Vermutlich wirst Du von 200 verschiedenen Foristen ebenso viele verschiedene Antworten bekommen.

Hier etwas Praxiserfahrung:
Wir haben bei uns 1x S213 E300de 12/2018 sowie 1x V167 (GLE) 350de 07/2021. Beide haben rund 50 TKm, beide werden möglichst oft elektrisch bewegt und beide haben denselben Diesel-Motor. Nur die Batteriegröße ist unterschiedlich.
Bislang funktionieren beide Fahrzeuge in Bezug auf den Antriebsstrang absolut problemlos und mein Bauchgefühl sagt, dass dies lange so bleibt. Viele haben Angst vor dem Batterieverschleiß bei hohen Laufleistungen. Ich teile diese Angst nicht. Genauso halte ich das Argument des Mehrverbrauchs auf Langstrecke für Humbug. Wenn man den Hybrid nutzt, dann braucht man keinesfalls mehr.

Es gibt auch Nachteile, die ich nicht verschweigen möchte:
1. Die Batterie braucht Platz. Besonders beim S213 ist das ein gravierender Minuspunkt, da schlecht gelöst.
2. Die Autos sind schwer und erfordern eine entsprechende Bereifung. Auch die Felgenauswahl ist eingeschränkter.
3. Man fährt insgesamt mehr Technik durch die Gegend. Da ist dann einfach in Summe das Defekt-Risiko größer.
4. Bei einem Unfall wird es oft teurer.

Es gibt aber auch handfeste Vorteile:
1. Elektrisch fahren macht verdammt Spaß. Durch den E-Motor sind die Fahrzeuge sehr spritzig.
2. Die Bremsen sind an beiden Fahrzeugen praktisch neu, da meist über die Rekuperation gebremst wird.
3. Der Dieselmotor ist bei uns oft tagelang aus und wird so geschont. Wenn man nicht ständig auf kalt voll raus beschleunigt, dann glaube ich, dass es für den Diesel in Summe besser ist (hängt natürlich vom Fahrprofil ab).
4. Ich möchte die elektrische Vorklimatisierung nicht mehr missen.

Für mich persönlich überwiegen die Vorteile.
Entscheidend ist in meinen Augen, ob Du bereit bist, Dich auf das Thema Hybrid einzulassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mr.Hya schrieb am 27. März 2023 um 18:58:54 Uhr:


Hallo hab auch einen 300de, manchmal hilft Google weiter:

Sollte die Kapazität Ihrer Batterie in den ersten 8 Jahren bzw. in den ersten 160.000 km nach der Erstzulassung stark nachlassen, sind Sie durch das Batteriezertifikat abgesichert. Wir tragen dann die Kosten des Batterietauschs. Und das Beste: Das Batteriezertifikat ist bereits im Kaufpreis enthalten.
Just my 2Cents

Heißt das im Umkehrschluss nicht das so ein Wagen ab 160.001 km oder mit 8,01 Jahren eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden ist, sobald der Akku dann wirklich flöten geht?

Mein MB Händler hat mir dringend davon abgeraten einen gebrauchten 300de zu nehmen. Vor allem nicht wenn der schon > 100 tkm drauf hat.

@holle9 dem habe ich fast nichts mehr hinzuzufügen!
Habe meine 300de ebenfalls "gebraucht" gekauft mit 4,5 tkm und knapp 10 Monate alt. Fahre ihn also privat!
Naturlich "spart" man mit einem 300de nicht wirklich man, ist aber wirtschaftlich und umweltbewusst unterwegs wenn die Rahmenbedingungen passen.
Wie bereits festgestellt, kann das nur jeder für sich selbst bestimmen.
Bei mir PV-Anlage vorhanden (mit Überschussladen wenn möglich) zu Hause. Ökostromtarif mit 25Cent/kWh bis 04/24) viel Kurzstrecke in der Stadt zu fast 100% elektrisch, also lokal emmisionsfrei! und somit wenige Kaltstarts dafür viel Langstrecke für den Diesel.
Kann auf Arbeit ab und an kostenlos laden, zu Haus setzte ich 15Cent /kWh an (PV-Anlage kostete ja auch) und mit im Schnitt lt Spritmonitor 8,90€/100km bei zügiger AB Fahrt/und leise elektrisch in der Stadt, kann ich gut leben. (bei 1,75€/l Diesel macht das rechnerisch 5 Liter/100km. Echte Werte über 30tkm siehe unten.
dreass
Lt Spritmonitor

Spritmon1i

Zitat:

@diman3 schrieb am 28. März 2023 um 15:27:21 Uhr:


Objektive Punkte:
Mehr Gewicht, weniger Platz, mehr Technik, weniger Verbrauch, häufig kalter Motor, mehr Risiko. Er soll entscheiden, ob es sicht lohnt.

Einen Punkt möchte ich noch richtig stellen. Dabei ist das schwierig zu pauschalisieren, auch weil man es natürlich komplett anders handhaben kann. Aber mein Diesel sieht mehr als 90% weniger Kilometer mit kaltem Motor im Vergleich zum Vorgänger, der ein reiner Diesel war.

Hier mal noch ein interessanter Fact
ich habe insgesamt seit dem letzten Reset (war ein update bei Mercedes) fast 14 Tage im Benz verbracht, davan aber 10,5 ohne laufenden Verbenner. Also leise und und in dem Moment emissionsfrei! Was auch zu sehen ist, der BC ist recht genau und meine Spritmonitor werte sind mit Ladeverlusten (welche man ja nicht unterschlagen sollte)
dreass

Tempfileforshare-20230328

Der de ist von der Motorisierung her klasse. Ich fahre den 213 nun seit fast 5,5 Jahren als Hybrid (2Jahre e, und 3,5de), absolut keine Probleme mit dem Antrieb.
Stände ich vor der Wahl, würde ich den Hybrid de einem 350de vorziehen, einem 220d oder 300d sowieso.
Selbst die Stufe im Kofferraum stört mich so gut wie nie, mit 4 Personen in den Urlaub geht locker.
Stände ich privat vor der Wahl, 220d, 300d oder 300de, würde ich mir den mit dem besten Gesamtpaket (Zustand/Ausstattung/Preis) raussuchen.
Mit privater PV und Lademöglichkeit wäre der de präferiert!

Hallo ins Forum,

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 28. März 2023 um 14:03:39 Uhr:


Von kapitalen Motorschäden ist mir nichts bekannt.

ähm, die Probleme der OM654 und OM656 kennst Du schon? Mit denen fliegt der Motor zwar nicht direkt auseinander, aber ewig halten wie früher ist nicht mehr.

Wie ich auf der Suche nach dem Nachfolger war, habe ich lange mit den Technikern bei meiner Werkstatt gesprochen. Deren Aussage war unisono, wenn man Ruhe haben will, dann Benziner und Finger weg vom Diesel. Wenn der OM656 läuft, wäre er ein guter Motor, nur habe man jede Woche mindestens eine Totalop wegen dem bekannten Problem. Daher der gute Rat, den ich bekommen habe.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 28. März 2023 um 22:01:50 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 28. März 2023 um 14:03:39 Uhr:


Von kapitalen Motorschäden ist mir nichts bekannt.

ähm, die Probleme der OM654 und OM656 kennst Du schon? Mit denen fliegt der Motor zwar nicht direkt auseinander, aber ewig halten wie früher ist nicht mehr.

Viele Grüße

Peter

Moin Peter,

Klar sind mir die Probleme bekannt.
Aber seit dem der Rückruf anscheinend flächendeckend erledigt ist herrscht bei dem Thema doch eine ziemliche Ruhe. Und bisher wurden im die Probleme wohl alle über Kulanz oder MB100 abgewickelt. Ärgerlich ist so ein Problem allemal.
Auch um das Schlepphebelthema scheint es ruhig geworden zu sein.
Daher gehe ich davon aus, dass die Motoren grundsätzlich haltbar sind.
Ob sie tatsächlich 500.000km und mehr durchhalten wie einige frühere Vorkammerdiesel wird man sehen.

Viele Grüße
Andreas

Moin Peter,

Klar sind mir die Probleme bekannt.
Aber seit dem der Rückruf anscheinend flächendeckend erledigt ist herrscht bei dem Thema doch eine ziemliche Ruhe. Und bisher wurden im die Probleme wohl alle über Kulanz oder MB100 abgewickelt. Ärgerlich ist so ein Problem allemal.
Auch um das Schlepphebelthema scheint es ruhig geworden zu sein.
Daher gehe ich davon aus, dass die Motoren grundsätzlich haltbar sind.
Ob sie tatsächlich 500.000km und mehr durchhalten wie einige frühere Vorkammerdiesel wird man sehen.

Viele Grüße
Andreas

Hallo,
mein 213 300de hat eine EZ 8.2021. Einen Brief zum Rückruf habe ich nicht erhalten, aber im Februar hatte ich dann den Fehler mit Störung des Bremssystems durch verölte Unterdruckleitung...Eine Woche Reapratur, aber jetzt isses auch erledigt 😛

Gruß,
azzzek

Deine Antwort
Ähnliche Themen