E300de als Gebrauchtwagen kaufen?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ich bin auf der Suche nach einer Mercedes E-Klasse ab bj.2019 dabei bin ich auf einen e300de (50.000km) mit nahezu Vollaussattung gestoßen. Meine Frage wäre ob es sich lohnt einen 300de Gebraucht zu kaufen in Hinsicht auf Haltbarkeit des Motors und sonstigen.

Danke schonmal im Voraus.

59 Antworten

Zitat:

@Flodder schrieb am 1. April 2023 um 08:33:11 Uhr:


Der de ist auch für die Langstrecke super. Von der Motorisierung 2 Klassen über einem 220d.
Wir haben über die Jahre in der Fa. einige MB Hybrid Fahrzeuge. Es gibt alle möglichen Mängel, aber nichts was mit dem Antrieb bzgl. Hybrid zu tuen hätte.

Also beim ein oder anderen 300de (u.a. bei mir) gab es anfangs Probleme mit dem Öldruckventil, meines Erachtens eher bei Fahrzeugen, die viel im E-Modus bewegt wurden. Ich hatte dazu mal einen Thread eröffnet:

https://www.motor-talk.de/.../...-bei-beschleunigung-t7030147.html?...

Wurde aber im dritten Anlauf durch Tausch des Öldruckventils behoben und seither läuft er wie eine Nähmaschine - klopfe drei Mal auf Holz!

Viele Grüße, Simon

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 31. März 2023 um 15:51:49 Uhr:



Zitat:

@kato940 schrieb am 31. März 2023 um 14:12:33 Uhr:


Ich z.B. habe mir die E-Klasse nur wegen des Dieselhybrids gekauft aufgrund meines Fahrprofils (regelmäßige städtische Kurzstrecken und 2-3xmtl. Langstrecke) und dafür ist es perfekt, ich finde den Antrieb toll.

Ich finde die Idee auch super, als Firmenwagenfahrer wäre der, ohne die Stufe im Kofferraum, meine Wahl.
Bin auch ohne Probefahrt sicher, dass das Fahren damit Spaß macht.
Hier war die Frage aber nach einem Gebrauchtwagen. Da kommt der Wagen für mich auch nicht in Frage. Ich schließe schlicht beim Kauf das Risiko eines Defektes an einem 2. Antrieb aus. Mir reicht aus, was am Diesel kaputt gehen kann. 😁 Das mag übertrieben sein, kann ja auch jeder anders sehen.
Frage: wie lange planst Du den Wagen zu fahren, Laufleistung / Alter?

Gruß
Hagelschaden

Ich hab das Auto als Jahreswagen mit 17tkm gekauft und möchte es min. noch 5 Jahre fahren. Ich hätte auch keine Bedenken, einen gebrauchten mit 50tkm zu kaufen, schon gar nicht von MB mit Junge Sterne.

Ich hatte allerdings auch schon kurz das Vorgängermodell im W212 mit Minibatterie und war damals schon begeistert :-)

An alle c/e 300 de Fahrer:innen :

Wie viele km habt ihr auf der Uhr, seid ihr noch zufrieden und falls vorhanden: was sagt eure Batteriekapazität aus?
Danke vorab lg

Mein C300de ist aus Dezember 2020, hat 110 Tsd. Kilometer auf der Uhr und die Batteriekapazität ist gefühlt noch wie am ersten Tag, kein Verlust feststellbar.

Viele Grüße, Simon

Ähnliche Themen

Zitat:

@Richtiger_Lurch schrieb am 31. August 2024 um 14:16:39 Uhr:


Wie viele km habt ihr auf der Uhr, seid ihr noch zufrieden und falls vorhanden: was sagt eure Batteriekapazität aus?

90.000km auf der Uhr aus 2019. Davon gut 75.000km selbst gefahren. Selbst gute 7500kWh extern geladen (2,9l/100km Dieselverbrauch). Verlust beim Akku liegt seit Kauf bei 6-7%, nicht ausgelesen, sondern über die nachgeladene Menge an immer den selben geeichten Ladesäulen ermittelt. Solche Kapazitätsverluste kann man meiner Meinung nach nur durch Messung bzw. auslesen und nicht durch Bauchgefühl über viele Jahre halbwegs sauber bestimmen.

Wenn man nicht grade einen Oldtimer draus machen will, bin ich positiv, dass der Akku seinen Dienst erledigen wird. Und bislang musste ich auch noch keinen Euro in irgendeinen Defekt investieren (nein, keine Garantieversicherungen abgeschlossen). Bremsen sind auch noch die ersten, nur Reifen braucht er schon etwas mehr.

300DE, Bj 2020, 288000 KM, Motorseitig keine Probleme.

Zitat:

@a.l.65 schrieb am 31. August 2024 um 22:52:44 Uhr:


300DE, Bj 2020, 288000 KM, Motorseitig keine Probleme.

Wow, das ist eine ordentliche Laufleistung! Noch der erste Dieselpartikelfilter verbaut? Kannst du was zu Deiner Akkukapazität sagen?
Danke und LG

Wie geschrieben, keine Probleme, DPF ist der erste, Akku weiß ich nicht, wird zu 90% nur Autobahn gefahren, meistens zwischen 130 und 250 wo es geht, schnurrt wie ein Kätzchen, Fahrzeug kannst du aber nicht zu einem guten Kurs verkaufen, wkda.de bietet mir 14500.

Zitat:

@a.l.65 schrieb am 1. September 2024 um 09:29:09 Uhr:


Wie geschrieben, keine Probleme, DPF ist der erste, Akku weiß ich nicht, wird zu 90% nur Autobahn gefahren, meistens zwischen 130 und 250 wo es geht, schnurrt wie ein Kätzchen, Fahrzeug kannst du aber nicht zu einem guten Kurs verkaufen, wkda.de bietet mir 14500.

Würden die für einen reinen Verbrenner denn signifikant mehr bieten bei dieser Laufleistung? Ich glaube, dass die wenigsten Gebrauchtwagenkäufer bei dieser km Zahl noch zuschlagen würden.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 1. September 2024 um 10:55:24 Uhr:


Würden die für einen reinen Verbrenner denn signifikant mehr bieten bei dieser Laufleistung? Ich glaube, dass die wenigsten Gebrauchtwagenkäufer bei dieser km Zahl noch zuschlagen würden.

Glaube ich nicht, irgendwo werden Autos über die gefahrenen Kilometer auch verbraucht. Und trennen tut sich der Mitforist vor allem dann ganz gerne, wenn er das Gefühl bekommt, dass es verbraucht ist. Und dann soll wer viel Geld dafür geben?

Nein, um es klar einmal noch in Richtung Akku auf den Punkt bringen. Akkus von Plug-In-Hybride, auch diese E-Klasse schaffen keine Hardcore Verteilung in Richtung elektrische Kilometer. Beispiel: 35km täglich zur Arbeit, dort geladen und 35km zurück (zu Hause geladen). Zwei nahezu Volladezyklen pro Tag, das ist zu viel. Das schaffen keine Akkus (auch bzw. erst recht nicht die von E-Autos ... nur da ist die Hausnummer der gefahrenen Strecke eine vollkommen andere) schlicht nicht über 15 Jahre. Darum würde ich beim Gebrauchtwagenkauf zusehen, dass das Fahrzeug im "gesunden" Verhältnis genutzt wurde (ja, ich nicht so einfach). Beim 300de kann man der Technik sehr viel gutes antun, man kann sie aber auch kaputt fahren.

Zitat:

@Peter14 schrieb am 1. September 2024 um 22:10:40 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 1. September 2024 um 10:55:24 Uhr:


Würden die für einen reinen Verbrenner denn signifikant mehr bieten bei dieser Laufleistung? Ich glaube, dass die wenigsten Gebrauchtwagenkäufer bei dieser km Zahl noch zuschlagen würden.

... Darum würde ich beim Gebrauchtwagenkauf zusehen, dass das Fahrzeug im "gesunden" Verhältnis genutzt wurde (ja, ich nicht so einfach). Beim 300de kann man der Technik sehr viel gutes antun, man kann sie aber auch kaputt fahren.

Hallo Peter,
was verstehst Du unter einem "gesundem" Verhältnis?
Und was würdest Du beim 300de der Technik Gutes antun?
Denke, dass ist nicht nur für mich von Interesse, sondern auch für andere Mitforisten und 300de Fahrer oder Interessenten.
Danke und Gruß

Zitat:

@mergener schrieb am 4. September 2024 um 09:21:38 Uhr:


Hallo Peter,
was verstehst Du unter einem "gesundem" Verhältnis?
Und was würdest Du beim 300de der Technik Gutes antun?
Denke, dass ist nicht nur für mich von Interesse, sondern auch für andere Mitforisten und 300de Fahrer oder Interessenten.
Danke und Gruß

Unter einem gesunden Verhältnis verstehe ich, dass man nicht so ein Fahrzeug fährt und praktisch fast nur einen Antrieb nutzt (egal ob das nun am Fahrer, dem Fahrprofil, der fehlenden Steckdose oder welchem Umstand auch immer liegt).

Als Käufer eines Gebrauchten wäre es halb so wild, wenn der Vorbesitzer das Fahrzeug (nahezu) nie extern geladen hat. Das wäre für den zwar sinnbefreit beim Vorbesitzer gewesen, kann einem aber egal sein. Kritischer wäre es, wenn der durchaus durchschnittliche Kilometer gefahren ist, aber fast nur rein elektrisch. Ich schätze, dass der Akku des 300de ca. 2500 Volllastzyklen von außen geladen schaffen wird (bis 70% Kapazität). Jetzt kann jeder selbst rechnen, wann der Punkt erreicht wird. Wenn man wie ich 15km einfach zur Arbeit elektrisch fährt, dann landet man bei 150-200 Volllastzyklen im Jahr. Wenn aber jemand, wie ich schon sagte, 35km einfach zur Arbeit hat und dort wie auch zu Hause wieder auflädt, so jemand landet schnell bei 500 Volllastzyklen im Jahr. Letzteres ist nicht mehr gesund, das ist zu viel für den Akku (rechnet man nach, ist man nach 5 Jahren an dem Punkt 70%), aber etwas, was nicht vollkommen aus der Welt ist. Dafür wäre es das falsche Fahrzeug.

Dem Verbrenner kann man durch das eigene Verhalten Gutes und Schlechtes antun. Wenn man auf all den alltäglichen kürzeren Strecken diesem nicht eine Umdrehung gibt, dann tut man dem durchaus Gutes. Ich könnte aber auch auf meinem Arbeitsweg, an den drei Ortsausfahrten die passiere, jedes Mal das Gaspedal so tief durchlatschen, dass der kalte Diesel anspringt. Kann man machen, muss man aber nicht. Hat man eine Langstrecke vor sich, dann ist es sinnvoll den Verbrenner an der richtigen Stelle zuzuschalten und wie hoffentlich bei allen anderen Verbrennern davor auch, vernünftig warm zu fahren und nicht darauf zu warten, dass der Akku leer ist. Ich sage, das ist nicht wirklich kompliziert, machen muss man es aber trotzdem. Wen das überfordert, der tut halt nicht unbedingt der Technik was Gutes. Aber ich habe beispielsweise meine Kaltstarts gegenüber meinem letzten reinen Verbrenner um mehr als 95% reduziert. Der Diesel sieht wirklich nur noch Langstrecke.

Aber es kommt auf das eigene Verhalten an. Die Spielräume (gut wie auch schlecht) sind da einfach sehr viel größer geworden gegenüber reinen Verbrennern.

Gut das Du 8 Jahre oder 160tkm Garantie auf den Akku hast. Also wenn der nach 5 Jahren schon unter 70% ist --> Garantietausch
dreass

8 Jahre oder 160tjm sind nur bei Vollelektronischen.

Richtig, hier sind es 6 Jahre oder 100tkm und zwar ohne diese 70% Grenze. Garantiert ist nur der Ausfall bzw. die Fehlfunktion.

Ich bin mir recht sicher, dass der Akku die 100tkm schafft, auch wenn man zu 100% nur elektrisch fährt. 100% elektrisch würde ich so tippen, sind die 70% (was wie gesagt an sich noch kein Garantiefall wäre, eher bei 120.000/130.000km erreicht. Und da in der Praxis wohl auch niemand zu 100% elektrisch fährt, ist ein rein verschleißbedingter Garantiefall beim 300de wohl kein wirkliches Szenario. Hier hat sich Mercedes absolut nicht verzockt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen