e30 vibriert

BMW 3er E21

mein e30 fängt auf einmal zu vibrieren an .das ganze cockpit wackelt . die reifen sind aber ausgewuchtet .und die motorlagerung ist auch ok

mfg
srobi

18 Antworten

zu 2. defekte Domlager erkennst du nur beim ausbau der selben bzw. hörst du ein poltern schlagen oder Blechernes metallisches Klöpfeln. Und das schon bei leichter Fahrbahnunebenheit. Achslager snd auch kandidaten dafür.

Domlager kannst eventuell auch hinten prüfen indem du mal dein Auto aufbockst und mal am Dämpfer bzw. Kolbenstange rütelst schlägt der Dämpfer bzw STange hin und her ist fast mit sicherheit eins defekt. Kannst eventuell auch feststellen wenn bei Kurvenfahrten das Geräusch leiser wird oder weg geht ....das wäre dann die Belastete seite.

Wobei ich in dem Fall sagen kann das ein defekter Dämpfer und Domlager nicht zu vibrationen führt zumindest wars bei mir so .......lang genug mit dem defekt rumgefahren ohne es zu merken.

Zu 4.
Höhenschlag erkennst du wenn das Rad auf der Wuchtmaschiene läuft und du seilich auf das Rad schaust und das Rad bzw. Felge immer nach oben hüpft. Kann übrigends auch bei schlecht montierten Reifen passieren.

Kannst das unter Umständen je nach stärke auch am Fahrzeug prüfen Rad drehen und beobachten.

Zu 7. Kann sein das sich die anderen Gummis bzw Kugelköpfe jetzt verabschiedet haben macht sich jenachdem durch schwammiges Fahrverhalten sowie extreme Seitenwindempfindlichkeit bemerkbar. Wenn einseitig defekt kann es auch sein das dein Lenkrad bei Geradeausfahrt nicht mehr in der Mitte sitzt.

Querlenker immer Komplett tauschen ist meist eh billiger als alle 3 Monate nen anderes Gelenk oder Gummi.

MFG Tom

Domlager prüfen ist schwierig. Meist kann man ein klackern der Vorderachse hören wenn man über Bodenwellen fährt.
Also eigentlich immer wenn die Vorderachse eintaucht und wieder hochkommt.
Ansonsten hilft eben nur ausbauen, wechseln und dann hoffen daß es daran lag :-)

Defekte Stoßdämpfer kannst Du z.B. bei ATU prüfen lassen - die haben da so einen Stoßdämpfertest bei dem die Achse 1-2 Zentimeter tief auf eine Kontaktplatte fallengelassen wird. Je nachdem ob dann starke Nachschwingungen gemessen werden oder nicht, kann man feststellen ob die Dämpfer tot sind.
Allerdings ist dieser Test meiner Meinung nach nicht sehr genau und wird durch den Einsatz von harten Sportfedern verfälscht.
Man sollte es eigentlich besser beim Fahren merken.
Schaukelt der Wagen bei tiefen Bodenwellen stark nach ? Liegt der Wagen allgemein "schwammig" auf der Strasse ?
Liegt das Auto schlecht in Kurven ?
Ist die Bremsspur bei einer Vollbremsung mehrfach unterbrochen (ABS vor dem Test natürlich ausschalten durch Sicherung ziehen).
All dies sind Anhaltspunkte.
Sollten die Dämpfer schon sehr alt sein und so ihre 50.000 km runter haben werden sie bestimmt nichts mehr taugen
Defekte Dämpfer drücken die Räder nicht mehr stark genug auf den Boden, so daß sie springen können, daher dann Vibrationen.

Der Höhenschlag bei einer Felge entsteht wenn man Bordsteine hochknallt oder durch ein mächtig tiefes Schlagloch fährt.
Alufelgen sind da sehr empfindlich. Prüfen kannst Du das indem Du die Felge auf eine Wuchtmaschine schnallst und dir den Lauf der Felge bei hoher Drehzahl anschaust. Man kann dann sehr schön sehen ob sie nach oben und nach unten hin "eirig" läuft. Wurden deine Räder im angebauten Zustand direkt am Fahrzeug gewuchtet könnte es sein daß ein möglicher Höhenschlag nicht aufgefallen ist, da ja nur nach einer Unwucht gesucht wurde (seitliches Eiern statt höhenmäßiges)

Die Kugelgelenke am Querlenker kannst Du durch Sichtprüfung checken.
Die Gummimanschetten der Köpfe dürfen nicht eingerissen sein.
Beim TÜV werden die Dinger auch auf einer Rüttelplatte hin und her bewegt um zu sehen ob sie ausgeschlagen sind.
Wenn Du schon neue Querlenkergummis bekommen hast gehe ich davon aus daß die Kugelköpfe in Ordnung sind. Das wäre nämlich beim Tausch der Querlenkergummis ein Abwasch gewesen.
Wenn das ein einigermaßen guter Schrauber gemacht hat sollter der die Kugelköpfe eigentlich auch geprüft haben.

HI

Ich hatte vor kurzem auch das Problem, bei 140 bis 160 Km/h wackelte das ganze Armaturenbrett.
Bin dann zu Vergölst gefahren, um zu prüfen, ob eine Unwucht vorliegt.
Ergebnis der Untersuchung war eine Beule auf der Lauffläche des rechten Hinterrades, die die Vibrationen erzeugt hat.
Habe mir hinten zwei neue Reifen aufziehen lassen, jetzt ist wieder alles in Ordnung.

Gruß Uwe

nochmal vielen dank für die vielen tipps!

war gerade mal die reifen prüfen/wuchten. einer hatte eine unwucht. radlager, querlenker (lager) und felgen sind okay. heute oder morgen gehts auf die autobahn zum testen.
am freitag lasse ich mir noch neue stossdämpfer und bremsscheiben einbauen. mal sehen wie dann das fahrverhalten ist.

fazit: der schrauber meinte das die unwucht schuld sein sollte. die alten scheiben und die stossdämpfer begünstigen möglicherweise die vibrationen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen