E30 und Biospirt E10 ?

BMW 3er E21

Hab gerade das neue ADAC Heft gelesen. Voraussichtl. 2009 soll der Biospritanteil im Benzin erhöht werden, sodass
ca. 375.000 alte Autos (zahl nicht bestätigt) gezwungen werden den teurer Super Plus zu tanken.
Weiß jemand wie es mit unseren e30 aussieht?

17 Antworten

Moin,

Da macht Ihr auch wieder 2 gewaltige Gedankenfehler. Warum ?!

Erstens ... Bioethanol verbraucht Lebensmittel ?! Theoretisch ... korrekt. Praktisch ?! Derzeit kaum ! Die Nachfrage nach Mais/Getreide etc.pp. für die Bioethanolproduktion beträgt derzeit weltweit ganze 8% von der Weltgesamtproduktion. Hingegen gehen ÜBER 50% der Getreideproduktion in die TIERMAST und kommen bei uns als Schnitzel, Döner oder Steak auf den Teller. Ergo : Jeder der einen Schweinebraten ist, steht in weit größerer Konkurenz mit anderen, als derjenige der Bioethanol tankt. Der Grund ist einfach : Bioethanol wird aus KOSTENGRÜNDEN ... hauptsächlich aus Abfällen der Zuckerproduktion (Zuckerrohr und Rüben) hergestellt, einfach weil es sehr gut geht und viel billiger ist.

Sicher besteht eine GEFAHR (!!!!!!!) das es sich in eine solche falsche Richtung entwickelt (sieht Beispiel Indonesien), aber da muss der Gesetzgeber einfach gegensteuern, indem er solche Quellen für biogene Treibstoffe verbietet. So einfach ist das ... Mexiko hat es vorgemacht, da darf gesetzlich KEIN Mais zu Kraftstoffethanol umgewandelt werden. Was hindert Deutschland dran, solche Regelungen zu treffen, und schon ist das Problem gegessen.

MFG Kester

Weil wir nicht die Gesetze für Länder aus der dritten Welt oder Südamerika machen können und es nicht nachvollziehbar ist woraus dieses importierte Ethanol gewonnen wurde?! Ausserdem ist es doch auch keine neue Erkenntnis, dass unser Politiker gerne Schnellschüsse aus der Hüfte abgeben, die ihr Ziel auf Grund von mangelnden Fachkenntnissen unserer Staatslenker und der Gier derer, die solche Sachen aus der Wirtschaft heraus unterstützen, ins Leere laufen. Es werden sich dann, wenn überhaupt, im Nachhinein Gedanken gemacht welche Folgen das hat. Hauptsache schnell mal was in die Wege geleitet, der Profit stimt und das ganze hat ein schönes Deckmäntelchen mit der Aufschrift "Öko"...

Moin,

Ne ... da reicht in der Tat eine EU Verordnung oder ein Gesetz in D völlig für aus. Warum ?! Weil ja der Importeur das hier auf den Markt bringen will ... 😉 Und dann muss der die Produktion nachweisen. Wenn es nicht den Vorgaben entspricht, darf er es nicht in Kraftstoff geben. Im Grunde so einfach wie bei Biolebensmitteln 😉 Klar ... du wirst Missbrauch niemals zu 100% ausschließen, aber dann müssen die Strafen entsprechend "gesalzen" sein. Wenn man mich datt machen ließe ... würde davon sowohl unsere inländischen Landwirte von profitieren, wie auch im speziellen die Landbevölkerung in Entwicklungsländern ... denn ich würde zusätzlich SEHR HOHE sozioethische Maßstäbe vorraussetzen.

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen