E30 Touring Reanimation
Ich habe von meinen Nachbarn ein unschlagbares Angebot für einen e30 320i Touring bekommen deswegen bin ich jetzt auch hier bei euch. Leider hat das Fahrzeug keinen TÜV mehr. Auf der Hebebühne (durfte kurz beim Freundlichen mal drunter schauen) habe ich auf die schnelle drei kritische Roststellen entdeckt Produktionsaufnahmen vorne und Radhaus hinten Rechts. Leider ist ja das Radhaus nicht mehr lieferbar und die Produktionsaufnahmen in einem breiten Preisspektrum verfügbar 70-200€. Ich habe zwar umfangreiche technische Erfahrungen mit meinen e46 aber leider noch nie geschweißt. Habt ihr mir ein paar tipps welche Reparaturbleche hier gut sind oder ob es sonst noch etwas zu beachten gibt?
Über allgemeine Tipps zum e30 würde ich mich natürlich auch freuen.
Danke schonmal für Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten
Zitat:
@Red1600i schrieb am 22. März 2022 um 13:21:36 Uhr:
Naja, ich hab' mir das so überlegt: einen Stoff kann ich nur einsprayen, einsaften geht nicht, auch mit massieren oder tupfen wird das nix weil viel ungleichmäßig.
Also ein Spray, das man auch auf Stoff und Kleidung ohne Fleckenbildung benutzen darf. Gurte werden damit eingesprüht und die trägt man direkt auf der Haut oder wertvollen Anzügen. Wenn da ein Fleck wäre oder eine Unverträglichkeit... das würde übelsten Ärger geben. Also ein Gurtspray.
Bei meinem E32 habe ich schon immer etwas Ärger mit dem Gurtaufwickler, da ist eigentlich zu wenig Zug dahinter... also habe ich mir so ein Spray besorgt. Keine Werbung jetzt beabsichtigt: Förch Multigleit S422 Gurtgleitspray...
Ein paar Gänge gesprüht, altes Handtuch drunter... und es flutscht wieder gut in den Aufroller. Auch 3 Monate später immer noch ok.
Dann hab ich mir gedacht: sprüh das doch mal auf einen alten Polsterstoff. Da steht so altes Zeug noch rum: mach doch mal...
Die positiven Sachen sind: die Farbe wird frischer. Es schmiert nicht, es bildet keine Flecken. Der Stoff wird wieder weicher und durchaus wieder "akzeptabel".
Neu ist natürlich anders... aber das ist ja auch eine ganz andere Ansage.
Wie lange es hält? Zumindest schon ein paar Monate.
Sehr interessant. Ich werde berichten wie die Polster erhalten sind. Bei Polster Indigo wäre ich mit Experimenten allerdings vorsichtig, das ist mittlerweile Goldstaub...
Gute Erfahrung habe ich aber auch mit einer professionellen Nassreinigung gemacht. Die Polster waren danach sehr "anschmiegsam". Da wird die Grundsubstanz aber auch eine andere gewesen sein.
Richtig brutal fand ich die Idee eines Cadillac Restaurateurs, der seine Polster abgezogen und schlicht in der Waschmaschine gewaschen hat. Seine Idee ist aber aufgegangen und die Polster sahen danach hervorragend aus. 1949 werden die Stoffe aber auch noch andere gewesen sein.
Zitat:
Richtig brutal fand ich die Idee eines Cadillac Restaurateurs, der seine Polster abgezogen und schlicht in der Waschmaschine gewaschen hat. Seine Idee ist aber aufgegangen und die Polster sahen danach hervorragend aus. 1949 werden die Stoffe aber auch noch andere gewesen sein.
Das Polster oder den Stoff?

Beim Stoff kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass ins Auge gehen kann. Bei mir war es ein bewusstes, künstliches Altern daher waren die Begleiterscheinungen erstmal egal. Mit einem normalen für die Wiederverwendung gedachten Stoff würde ich das nicht machen
Das mit dem Waschen habe ich mal an alten Kopfstützen E12 probiert.
Als Ganzes gewaschen, mitsamt Kern und Stahl. Sah nachher wesentlich frischer aus. Rost im Inneren ohne Ende...
Abgezogen, gewaschen, getrocknet. Ging nie mehr drüber, geschrumpft, dann gerissen...
Abgezogen, gewaschen, nass aufgezogen... sofort geplatzt.
Zitat:
@Red1600i schrieb am 22. März 2022 um 16:55:29 Uhr:
Das mit dem Waschen habe ich mal an alten Kopfstützen E12 probiert.
Als Ganzes gewaschen, mitsamt Kern und Stahl. Sah nachher wesentlich frischer aus. Rost im Inneren ohne Ende...
Abgezogen, gewaschen, getrocknet. Ging nie mehr drüber, geschrumpft, dann gerissen...
Abgezogen, gewaschen, nass aufgezogen... sofort geplatzt.
Er hatte die Polsterstoffe abgezogen und auf der Leine getrocknet. Der Bericht war seinerzeit in der Zeitschrift "Chrom & Flammen" zu sehen.
Danke Martin für deine Berichte, ich habe so etwas tatsächlich erwartet. Trockeneis? Was damit möglich ist, ist ja teilweise unglaublich!