E30 Reaktivierung Kostenabschätzung
Hallo Leute,
ich war lange Zeit nicht mehr aktiv und im E30-Forum ohnehin seit Jahren nicht mehr.
Ich sehe mir die Tage einen E30 an, welcher seit mindestens zwei Jahren stand, vermutlich noch länger, daher möchte ich mit euch einmal brainstormen, was alles gemacht werden müsste, um den BMW wieder auf die Straße zu bringen.
To do:
- alle Flüssigkeiten wechseln (Motoröl, Automatikgetriebeöl, Hinterachsgetriebeöl, Servoöl, Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Benzin)
- Bremsscheiben wie Klötze erneuern, sowie Trommelbremse hinten
- Stoßdämpfer und Domlager erneuern
- Zahnriemen, Wasserpumpe, Zündkerzen, Luftfilter, Ölfilter, Automatikgetriebefilter erneuern
- LWR checken
Habe ich etwas vergessen?
Ferner bräuchte ich eine Tür vorn wie hinten sowie ein neues Frontblech. Was kostet das gebraucht? Neu wäre ich bei den Teilen sofort bei über 1,2TEuro.
Danke für Input.
Es ist aber noch genauso gut möglich, dass daraus per se nichts wird.
Der BMW hat bis auf die Automatik keine Ausstattung, außer die Serienausstattung der 6-Zylinder.
Ähnliche Themen
45 Antworten
Ich kenne es wie folgt:
Mit ZV: 1x Hauptschlüssel mit Licht, 1x Hauptschlüssel ohne Licht (beide mit Kunstoff), 1x Werkstattschlüssel Metall (kann man nicht ins HS-Fach und Kofferraum) und 1x den Schlüssel fürs Portemonnaie. Und dazu gabs die Schlüsselnummer und ganz wichtig: das Etui für einen einzelnen Schlüssel. Das war aus ganz hartem Leder/Kunstleder in schwarz.
Das Pendant von Mercedes war braun und weich -)
Danke für die Rückmeldungen.
Es ist tatsächlich etwas schwieriger. Der BMW hat wie @Red1600i gesagt, zwei trapezförmige Schlüssel ohne Beleuchtung. Diese schließen alle Türen und Hauben. Der 3er hat keine ZV.
Der Ersatzschlüssel - dieser hat auch bei mir den genannten Kunststoffüberzug - ist der Einzige, welcher das Zündschloss bedient. Blöd. Daraus lässt sich schließen, dass das Zündschloss getauscht wurde. Idealerweise lässt man das Zündschloss anpassen.
Geht das überhaupt noch? Stichwort Teileverfügbarkeit und ohne den besagten Code?
Alternativ müsste man den kompletten Schlosssatz am Fahrzeug tauschen. 🙄
---
Noch etwas zum BMW.
Wir haben heute Bestandsaufnahme gemacht und konnten eine (!) ganz kleine Roststelle (kleiner als 2 Cent, oberflächiger Rost durch Lackschaden) finden, alles anderes ist absolut tadellos! Kofferraum trocken und makellos, Reserveradmulde, Seitentaschen absolut ohne Rost. Türen, Hauben, Kanten, Radläufe, Unterboden, Bremsleitungen, Achsträger ebenso. Differential und Antrieb knastertrocken und ölfrei. Bilder gibt es leider keine, weil ich keinen Akku mehr hatte.
Im Übrigen schaltet das Automatikgetriebe tatsächlich super weich ohne jedweden Ruck - nicht mal beim Einlegen der Wahlstufe! Vermutlich ist das Getriebeöl ebenso regelmäßig getauscht worden, denn das ist noch richtig schön rot und sauber. Es schaltet auf jeden Fall bedeutend besser als mein alt bekanntes 4HP22 aus dem touring.
Drei Wermutstropfen gibt es dennoch:
1) Der Lack ist vom Zustand "griechisch", will sagen nicht besonders gut (Kratzer, Lackabplatzer (gerade am Türkantenbereich) und kleinere Ausbesserungen, dafür fast keinen einzigen Steinschlag an der Motorhaube...). Wenn man es wirklich ordentlich haben möchte, wird man um mehrere Teil- oder eine Volllackierung nicht drum herum kommen.
2) Der Innenraum ist wirklich (für fast 33 Jahre) grandios erhalten. Die Polster (und auch der Teppich) sehen richtig frisch aus. Nichts eingerissen, abgewetzt oder in irgendeiner Art beschädigt. Allerdings haben durch die griechische Wärme sich einerseits die Prägungen der Nähte der Türverkleidungen stellenweise gelöst (ein typisches E30 Problem) und der Stoff der Sitzfläche liegt nicht mehr so straff am Polster an. Dieser hat doch in der Mittelbahn drei Vertiefungen, welche Nähte nachbilden sollen. Das bereitet mir etwas Kopfweh, weil ich mir das nicht beschädigen möchte.
3) Das Autotelefon in der Mittelkonsole wurde um seine Empfangseinheit beraubt. Ich bin mir noch nicht klar, ob ich es reaktivieren möchte/kann oder ausbaue.
Fun Facts:
Der Laufzettel unter der Rücksitzbank war ebenso noch und vor allem picobello vorhanden.
Gefertigt am 29.08.1989 um 06:28 Uhr in Halle 17, Stammwerk München. Es war das achte Fahrzeug an diesem Morgen!
Und wer einen echten griechischen TÜV-Bericht sehen will, klickt in den Anhang.
Morgen Leute,
auch wenn der E30 auf der ersten Umdrehung kommt und der M40 ruhig läuft, frage ich mich, ob es nicht auch Sinn macht die Einspritzdüsen reinigen/ersetzen zu lassen.
Ausschlaggebend waren einige Posts von Tino Trümer und auch dieser Beitrag aus der "Düsenklinik": klick.
So teuer sind ja neue Düsen auch nicht. Bekommt man die Einspritzleiste ohne Demontage der Ansaugbrücke demontiert?
Ich habe bei meinem IX auch neue Düsen drin - ohne Not. Ist das gleiche wie vorher.
Ist bestimmt auch schwierig eine pauschale Aussage treffen zu können.
Zum Einbau kann ich nix sagen
Das Angebot mit den Düsen... das sind nicht die originalen Düsen. So knapp 30 Euro dafür hört sich zwar super an, sie sind aber definitiv nicht gleich.
Der Einbau von den Düsen ist im Vorübergehen möglich, hab's gerade letzte Woche bei meinem E32 M30B40 gemacht ... und der ist kein besonders angenehmer Kandidat. Ventile einstellen, Ölwechsel, Einspritzventile austauschen... 2 Stunden.
Ich habe ab Werk die Lukas EV1 drin, das kam von meinem zweiten Ersatzmotor überholt und gereinigt wieder rein, 170,- für das Sixpack.
Er läuft etwas, minimal besser und ruhiger. Effektiv aber etwas sparsamer. So ein Vierliter Dickschiff unter 12L Verbrauch mit Automatik in der realen Welt zu bewegen ist zumindest nicht übel...
Wenn du neu machen willst: vergleiche die Einspritzdaten der Düsen auf Durchflussmenge / Druck sowie alternativ Gramm pro Minute. Das muss gleich sein +/- besser 1%
Zitat:
@Red1600i schrieb am 12. April 2022 um 10:52:16 Uhr:
Das Angebot mit den Düsen... das sind nicht die originalen Düsen. So knapp 30 Euro dafür hört sich zwar super an, sie sind aber definitiv nicht gleich.Der Einbau von den Düsen ist im Vorübergehen möglich, hab's gerade letzte Woche bei meinem E32 M30B40 gemacht ... und der ist kein besonders angenehmer Kandidat. Ventile einstellen, Ölwechsel, Einspritzventile austauschen... 2 Stunden.
Ich habe ab Werk die Lukas EV1 drin, das kam von meinem zweiten Ersatzmotor überholt und gereinigt wieder rein, 170,- für das Sixpack.
Er läuft etwas, minimal besser und ruhiger. Effektiv aber etwas sparsamer. So ein Vierliter Dickschiff unter 12L Verbrauch mit Automatik in der realen Welt zu bewegen ist zumindest nicht übel...
Wenn du neu machen willst: vergleiche die Einspritzdaten der Düsen auf Durchflussmenge / Druck sowie alternativ Gramm pro Minute. Das muss gleich sein +/- besser 1%
Danke für deinen Input, aber mich wundert es doch sehr, denn BMW bietet diese offiziell als Alternative über den Teiletresen an: klick.
Bei der Überholung der ESV hast du dazu vorher/nachher Messdaten?
Interessant... Leebmann.
Mein 318i M10 hat serienmäßig 167g/min... und heute 185er... so hab ich das in Erinnerung. Müßte jetzt aber etwas suchen für die genauen Geschichten...
Ein M40 soll mit 116g/min auskommen?
Kann ich mir nicht vorstellen...
Aber bringen tut so eine Reinigung schon was. Hab selber so einen Düsenreiniger...
Vorher...nachher...
Zitat:
@Red1600i schrieb am 12. April 2022 um 12:35:17 Uhr:
Interessant... Leebmann.Mein 318i M10 hat serienmäßig 167g/min... und heute 185er... so hab ich das in Erinnerung. Müßte jetzt aber etwas suchen für die genauen Geschichten...
Ein M40 soll mit 116g/min auskommen?
Kann ich mir nicht vorstellen...
Aber bringen tut so eine Reinigung schon was. Hab selber so einen Düsenreiniger...
Vorher...nachher...
Na super! Also doch die alten Ventile reinigen.
Wobei das Einspritzergebnis selbst Nachher bei dir nicht perfekt ist. Deutlich besser und wahrscheinlich innerhalb der Toleranz, aber eben nicht "ideal".
Würdest du auch für Dritte reinigen? Falls nicht, wäre interessant, welcher Anbieter empfehlenswert ist.
Es geht los! Die ersten Teile trafen ein. Vorfreude ist doch die schönste Freude. Interessanterweise ist kein einziges Teil davon „Made in China“. Viele Teile sind sogar in Deutschland gefertigt, selbst der Zahnriemen trägt den Aufdruck „Made in Germany“, wenngleich die Spannrollen aus der Slowakei kommen. Aber so macht Arbeit am Auto Spaß!
Mein Wohnzimmer gleicht mittlerweile einer Werkstatt oder eher einem Showroom. 😁
Ein BMW Bavaria CII im Topzustand samt Radiopass und Bedienungsanleitung findet auch seinen Platz im 3er. Neuwertige Borddokumente konnten zur Vervollständigung ebenfalls noch aufgetrieben werden, denn leider habe ich nur das originale Serviceheft mitbekommen. Das ist jetzt passé!
Ich freue mich riesig auf die erste Ausfahrt, wenn es soweit ist!
Auch die letzten Teile sind eingetroffen.
Überholt werden:
- ausnahmslos alle Betriebsflüssigkeiten (Kühler, Motor, Getriebe, Hinterachsgetriebe) und alle Filter
- Zündanlage und Kraftstoffanlage (nun auch die Ventile) komplett
- Bremsen komplett mit Scheiben, Belägen vorne wie Trommeln hinten inkl. der Feststellbremse sowie aller Bremsschläuche (die Dichtungen der Bremssättel werden auch erneuert)
- Zahn- und Keilriemen
- Wasserpumpe wie Thermostat
- Ölleitung mit allen Anbauteilen im Ventiltrieb (die ist übrigens im Preis deutlich gestiegen, ich habe für vier Kleinteile bei BMW knapp 60 Euro bezahlt)
- alle Dichtungen, die geöffnet werden
Nicht erneuert werden müssen, da einwandfrei sind Stoßdämpfer, Dom- und Achslager als auch Querlenker. Auch der Endschalldämpfer ist zu gut als ihn erneuern zu müssen, wenngleich ich das gerne gemacht hätte, denn so teuer ist ein neuer Eberspächer für den M40 nun wirklich nicht.
Benzin- wie Bremsleitungen sind einwandfrei erhalten.
Habe ich etwas vergessen?
Über das lange Osterwochenende habe ich das Bordtelefon, ein Motorola International 1000, gebrandet des ehemaligen griechischen Mobilfunkanbieter "Stet Hellas", zerlegt und gereinigt. In Deutschland wurde selbiges Modell oft unter D2 (Privat) Mannesmann angeboten.
Die eingeprägte Jahreszahl (Prägeuhr) auf der Innenseite des Hörers ist 1993. Damit bestätigt sich endgültig die Tatsache, dass der BMW seit Beginn der 1990er in Griechenland unterwegs gewesen ist.
Das Motorola ist eine seltenere B-Version. Es gab A sowie B-Versionen (zu erkennen an dem jeweiligen Buchstaben am Ende der Seriennummer). Letztere können auch mit SIM-Karten (im Scheckkartenformat), welche mit 5 V-Spannung betrieben werden, umgehen und sind damit heute noch im Rahmen des D-Netzes betriebsfähig.
Leider fehlt das Steuergerät, welches ich neben eines Teileträgers noch organisieren muss/möchte, damit auch der Hörer soweit wie nach 33 Jahren möglich wieder makellos aussieht.
Ich würde gerne Fotos vom Auto sehen.
Zitat:
@Propolis schrieb am 19. April 2022 um 10:22:41 Uhr:
Ich würde gerne Fotos vom Auto sehen.
Alles zu seiner Zeit, aber vorweg in dem Umfang wie in anderen Threads wird es hier keine Bilder geben.
Beim Schrauben, Basteln und Aufbereiten bin ich ohnehin meistens zu faul Bilder zu machen, somit gibt es i. d. R. erst Bilder von Endresultaten. 😉
Wie es der Zufall wollte, sind mir zwei Kopfstützen in Indigo zugelaufen. Das ist also die Möglichkeit auch Köpfe hinten nachzurüsten. Der Nachrüstsatz dazu ist nicht mehr lieferbar und/oder brutal teuer (leebmann zeigt mir dazu 110 Euro an, jedoch auch nicht lieferbar).
Weiß jemand dazu mehr oder hat einen Satz abzugeben? Ich nehme an die Halterungen aus anderen Baureihen der gleichen Zeit, passen nicht?
Das mit Kopfstützen hinten... es fährt im E30 kaum jemals einer hinten mit.
Und dann sieht man beim E30 nicht mehr nach hinten raus, Einparken wird dann zum AbsolutNixMehrSehen.
Auch wenn ich sie sogar in Echtleder habe, rüste ich sie hinten nicht nach. Jedenfalls nicht mit derartigen Einschränkungen... abgesehen von 4 neuen Löchern in der Rückenlehne. Die Ergonomie ist auch nahe der Unbenutzbarkeit.
Auch wenn das eine Sicherheitserhöhung wäre und ich bin für sowas... nee, mach ich nicht. Und das haben die allermeisten E30 Fahrer auch so gesehen.
Die Halterung wird in die Rückenlehne eingesetzt, nicht wie bei anderen an die Trennwand.