E30 oder E46 (Cabrio) ?

BMW 3er

Hallo Community,

ich habe vor mir in naher Zukunft ein 3er Cabrio zuzulegen. Für mich kommen zwei Baureihen in Frage. Entweder der E30 oder der E46. Der e36 gefällt mir überhaupt nicht und der E93 ist noch zu teuer.

Da das mein erstes und einziges Auto ist, muss ich mit diesem auch im Winter fahren (Was mit Hardtop bezüglich der Wärme ja kein Problem sein sollte). Leider habe ich keine Möglichkeit das Auto unterzustellen. Wie sieht es da speziell beim E30 mit Rost wegen dem Salz und der hohen Feuchtigkeit aus?

Ich studiere dual Maschinenbau (erste 1,5 Jahre Ausbildung wie Industriemechaniker), hätte also das grundlegende KnowHhow und Interesse um auch mal was am Auto zu schweißen etc.
Wenn mal etwas am E30 kaputt geht, würde ich mir also eher zutrauen, da was zu reparieren wie am E46 der schon mehr nach "modernem Auto" mit jeder Menge Elektronik aussieht.

Vor 3 Jahren habe ich mich in den E30 verliebt und bin ihn auch schon oft gefahren. Eigentlich solle sich mir die Frage zwischen den zwei Auto nicht stellen aber ich habe Angst, dass mir der E30 wegrostet und ich am Ende nichts mehr davon habe. Deshalb wäre der E46 (mit einem hoffentlich deutlich besseren Korrosionsschutz) auch eine Option. Besonders das NFL Modell gefällt mir gut und der E46 bringt eben auch Vorteile mit sich, die neuere Autos so haben. 🙂

Welche Baureihe würdet ihr mir empfehlen und warum? Besonders würde mich das mit dem Rost im Winter interessieren.

Vielen Dank schon mal 🙂

Beste Antwort im Thema

Einziges Auto? Erstes Auto? Daily Driver? Winter?

E46

BITTE!

E30 gibt´s selbst ohne Winter nicht ohne Rost. Selbst wenn Du den Sandern lässst, ist er nach 2 Wintern in der Phase "wirtschaftlich unrettbar"

Dazu sind die Cabbis auch zu schade. Außerdem ist das Verdeck alles andere als Winterfreundlich. Hardtop? Ja, gäbe es, ist aber dann auch bald 30 Jahre alt.

Es sollte doch klar sein, das unsere alten Schüsseln 3. Wagen im Sommerbetrieb sind, sonst nichts mehr.

Ich hatte auch einen E46 damals neu gekauft, der ist für alle täglichen Fälle das überlegene Auto. Dürfte sogar billiger sein und besser motorisiert. Von der Sicherheit und Komfort gar nicht zu reden.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Danke für die ausführliche Antwort 🙂
Das mit dem Carport ist an sich eine gute Idee. Problem ist nur dass ich für die Theoriephasen umziehen muss und ich nicht nur für 2,5 Jahre ein aufwendiges bzw. Teures Carport bauen will, was ich dann nur die Hälfte der Zeit nutzen kann.
Zuhause ist leider kein Platz für ein Carport und die Garage ist schon voll. 🙁 Das was du angesprochen hast, mit dem selber reparieren ist auch ein Grund dafür, dass ich eher zu dem E30 tendiere. 🙂
UND den e30 gibt es sehr wohl mir ABS und Airbag 😉
Die Idee, zuerst ein E46 zu kaufen ist auch gut. Nur wenn ich mir gleich mein Traumauto kaufen kann wäre das natürlich auch nicht schlecht! 🙂

ABS ist klar. Ich schrieb ja ASR.

Und Airbags: Ja, aber relativ selten. Das würde die Suche nochmals deutlich einschränken. Beim E46 ists Serie und es gibt ihn mit DSC usw.

Du musst das so sehen: Später hast du mehr Geld zur Verfügung, da kannst du dann ein 325i E30 Cabrio kaufen. Und glaub mir, der M20 ist ein geiler Motor der es wirklich wert ist. Der macht Laune. Die 4 Zylinder (außer natürlich im M) begeistern mich nicht wirklich.

E39 Jungs sind immer noch Traumtänzer.

Viel Glück und spar schon mal für die Classic Preise. Und für den Karosseriebauer.

PS: Was versprichst du dir vom Airbag in der weichen Karrosserie? Wenn man damit irgendwo gegen fährt ist Feierabend mit oder ohne Airbag den du sowieso nicht finden wirst außer in 93er 318er maximal.
Am Rande, ich habe selbst ein 325i Cabrio.

Und wenn mal ein Gegner von der Seite kommt und man kippt mit dem um ist man einen Kopf kürzer. Deshalb überlege ich mir genau wann ich damit wohin fahre.

Ach, sinnlos.

Ernsthaft, du überlegst dir wohin du damit fährst?

Mein Gott, wenn ich in der Kiste verrecke, dann ist das eben so. Leben ist gefährlich, daher wird auch mit dem E30 geheizt, wenn ich darauf Lust habe. Das Ding ist bei mir Daily und eben zum Teil Spaßfahrzeug. Und Spaß macht der M20B25 ja wie du sicher weißt 🙂

Ähnliche Themen

@habuda
Hat sich bei dir so angehört als ob der E30 garkeine Sicherheitsassistenten hätte, deswegen ABS. 😉
Dass ich später mehr Geld habe ist klar, nur werden die guten Cabrios, wie schon gesagt, immer teurer. Auch wenn oft gesagt wird, dass die aufgrund der hohen Stückzahl nicht wirklich an Wert gewinnen, glaube ich da nicht wirklich dran. Ist bei dem Käfer ja auch nicht so. 🙁

Naja, ABS ist jetzt auch nicht sooo der Hit, wenn man sich an Autos ohne ABS gewöhnt. Sorgt halt dafür, dass man bei einer Vollbremsung noch lenken kann, aber das kann man auch ohne, wenn man kurz die Bremse etwas löst 😉

Dann musst du es so machen, dass du die Augen nach einem guten Cabrio offen hälst und dann zugreifst. Das bedingt aber natürlich ein entsprechendes Kontoguthaben oder eben das der Eltern, wenn es das neben dem E46 werden soll. Aber so hättest du alle Zeit der Welt ein wirklich passendes Auto zu suchen.

Nichst ist ärgerlicher als wenn man sich ein Auto kauft und sich im Nachhinein immer bspw. über die Farbe ärgert.

Ich glaube darauf wird es am Ende raus laufen. Erst einmal ein Übergangsauto, dann wohl aber eher ein Golf ll wie ein E46 und dann bei passendem Budget einen schönen E30.
Danke für den Tipp 😉

#prayforparis

Gerne doch 😉

Wo machst du denn dein duales Studium? Hier in Ba-Wü läuft das an den Dualen Hochschulen nämlich anders ab. Da hatten wir immer 3 Monate Theorie an der Uni und dann 3 Monate Praxis im Unternehmen. Da war nichts mit ersten 1,5 Jahren = Ausbildung als Industriemechaniker.

Auch in Ba-wü. 😉
Bei mir ist nur vom Unternehmen vorgegeben, dass ich zu Beginn die Grundausbildung (also Drehen, Fräsen,Scheißen...) machen muss.
Das dauert mit bisschen darum herum ca.ein halbes Jahr. Da ich ja aber nur die Hälfte der Zeit im Unternehmen bin, bin ich die ersten 1-1,5 Jahre in der Ausbildungswerkstatt.

Achso.

Ja, das hab ich auch gemacht. Allerdings nicht so lange und scheißen konnte ich davor auch schon 😁 Das brauchte ich nicht erst lernen 😁

Ups, da hat sich das w wohl vom Acker gemacht. 😁

Du scheinst dich ja fest gelegt zu haben was auch ok ist, ist dein Auto deine Entscheidung.🙂 Wenn du einen findest kaufst den sofort und behälst den Golf als Winterhure!!

Aber deine Aussage das die e36 mehr oder schneller rosten kann ich absolut nicht unterschreiben.

Auch die e30 sind damals schneller weg gegammelt als man gucken konnte. Dies kommt auch bei e36 vor, wahrscheinlich auch bei den e46. Das liegt allein darin begründet das die FZGe von Übeltätern übernommen wurden die mehr Wert auf optisches Tuning gelegt haben als sich um die Pflege des FZGes zu kümmern.

Egal welches dieser FZGe, wenn es gut gepflegt und sich regelmäßig um die Rostvorsorge gekümmert wurde, ja dann halten die FZGe entsprechend lange durch.

Ein Tipp: Wenn du einen guten e30 325i Cabrio findest dann mache dich sofort an die Versiegelung. Ob jetzt selbst mit z. B. Fluid Film und co. oder nach Mike Sander oder du lässt es von einer Fachfirma machen ist egal, nur du solltest es machen, sonst hast nicht lange Spaß an dem Wagen. Wichtig vor allem sind die Nischen wo man nicht so einfach reingucken kann wie auf den Unterboden. Türen, Radlauf/Innenkotflügel/Spritzwand, Kofferraum, Endspitzen, Wagenheberaufnahmen, Regenabläufe usw.

Ach noch ein Tipp, bei der Begutachtung solltest dich auch nicht scheuen unter die Dichtungen zu schauen, musst richtig abziehen. Da kannst du auch sehr schnell mal Rostbefall entdecken. Gerade am Heckdeckel.

Werde das Thema bei meinem e36 jetzt so langsam angehen bevor der noch gute Zustand dahin ist🙂
An 2 Ecken hat es ihn auch schon minimal leicht erwischt. 1x unter der Dichtung Heckdeckel, verursacht durch defektes Dichtgummi und 1x am Scheibenrahmen oben, da haben die dusseligen Glasbauer beim Ausschneiden der kaputten Scheibe die Versiegelung des Scheibenrahmens unter der Scheibe angekratzt. Super, durfte zur Beseitigung die Scheibe wieder ausbauen lassen.

Mit meinem e34 bin ich soweit durch.

Wir haben in der Familie ein E30 320i Cabrio (mein Sommerauto) und meine Mutter fährt einen E46 318CI.

Wenn du den Wagen auch im Winter fahren willst, ganz klar E46. Der ist viel jünger, vollverzinkt, hat ein isoliertes Verdeck (Hardtop im Winter nicht zwangsläufig nötig, aber ne tolle Sache) und (deaktivierbare) Fahrhilfen.

Wenn du einen E30 im Winter fahren willst, hast du immer mit dem Problem Korrosion zu kämpfen, alleine dadurch, dass das Auto 20-30 Jahre alt ist, und schon nicht mehr komplett rostfrei (denn irgendwo findet man immer was), der Unterbodenschutz ist irgendwo beschädigt, die Dichtungen sind nicht mehr alle in gutem Zustand, ... . Wenn du jetzt von einem (auch am Unterboden) restaurierten Auto ausgehst, kann man das sicherlich ein bischen im Winter fahren, weil der Unterboden ja im tadellosen Zustand ist, aber so wirklich viel Spaß hat man damit nicht. Dazu ist der E30 aufgrund seines Alters auch anfälliger, man hat immer mal was zu tun. Ich persönlich hatte noch keine wirklich gravierenden Probleme, aber man hat halt immer mal alle paar Wochen was zu reparieren oder zu verbessern.

Wenn du nun aber tatsächlich eher zum E30 tendierst, warum nicht einfach eine Unterstellmöglicheit besorgen, rechne mit 25-50 Euro im Monat, den E30 von März/April bis Oktober auf Saisonkennzeichen fahren, und ein günstiges Winterauto kaufen? Das geht auch, und ist kaum teuer. Und da kannst du ja auch einen unspektakulären E46 nehmen, wie oben schon gesagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen