E30 Cabrio Frage
Hallo BMW Freunde,
möchte mir in näherer Zukunft ein E30 Cabriolet anschaffen.
Jetzt meine Frage an euch: Wo liegen die Schwachpunkte bei solchen Autos? gibt es Rostprobleme? Auf welche Baujahre sollte ich verzichten? Kann man euro 2 umrüsten(318i)?
Was habt ihr für Erfahrungen mit solchen "Sommerflitzern" gemacht?
Danke schonmal für eure Antworten..
14 Antworten
Hi DU!
Da wirst Du über die Suchfunktion sicher mehrere Informationen finden.
Nachdem ich anfangs nen 320er hatte und nun nen 325er empfehl ich Dir unbedingt den großen Motor. Den Vierzylinder favorisiere ich nicht so, es macht einfach doch mehr Spaß ein wenig Leistungsreserven zu haben, außerdem sind sechs Zylinder doch prestigeträchtiger, gerade wenn Du das Cabrio für länger behalten möchtest. Zu nem BMW gehört einfach ein Reihensechser. Die Laufkultur und das Fahrgefühl sind dann schon klasse und finanziell auch nicht übermäßig teuer. Musst eben ein wenig rumkucken, gerade wegen Deiner Rostfrage. Die Cabrios sind in der Regel doch weniger stark vom Rost befallen. Ich denke, da wirst Du schon was finden. Kleiner Tipp: An aufgerissenen Nähten der Rückbank erkennst Du die Cabrios, bei denen öfters bei kalten Sitzen der Heckgebläsemotor gelaufen ist. Ein Zeichen dafür, dass das Teil doch öfters im Winter bewegt worden ist.
Gruß,
Martin!
Hallo!
1.
Wieviel Km willst du damit fahren? Das Problem ist, ein 318i ist das wirtschaftlichste. (Verbrauch ca. 8,5- 9L bei normaler Fahrweise. € 2 Norm ist kein Problem)
Fahrleistungen sind genau so gut wie die des 320igs. (Teilweise sogar etwas sportlicher)
2. 320i ist hingegen ein super Motor zum cruisen. Toller Sound. Meistens wurden diese Autos nicht so verheizt, womit wir beim 325i wären, der hingegen oft sehr sportlich gefahren wurde, was nach so 15 und mehr Jahren seine Spuren hinterlässt.
Wenn du den Wagen nur im Sommer fahren möchtest, offen, bei sonne cruisen, würde ich einen 320i nehmen. wenn du ihn das ganze Jahr über fahren möchtest und er wirtschaftlich sein sollte, würde ich einen 318i nehmen. Willst du Fahrleistungen und tollen Sound haben und das Geld ist nicht so wichtig, ist der 325i natürlich das beste, aber auch das teuerste. Beim verbrauch hingegen liegen 325i und 320i relativ gleichauf.
3. ich habe ein 318i und fahre ihn viel, das ganze Jahr über und bin sehr zufrieden. Es ist kein Rennwagen, aber er hat über 100 PS, was zum mitschwimmen locker reicht. der unterhalt ist sehr günstig. Dennoch, wenn ich das Geld über hätte würde es ein 325i werden. Schlecht ist der M40 aber nicht, auch wenn viele das sagen. der 6 zylinder ist nur unverschämt gut 😉
Mein 318i läuft echte 193 kmh (GPS) und verbraucht bei normaler Fahrweise, hauptsächlich überland und Autobahn 8,5L. er hat nun bald 200tkm runter, ohne große Probleme. Ist mein erstes Auto und ich habe die Wahl nicht bereut.
wegen einer Kaufberatung, suche mal bei www.e30.de dort steht eine sehr detalierte, über mehrere Seiten. Drucke sie dir aus, oder mache dir eine Stichpunktliste, die du bei der Besichtigung abharken kannst.
beim e30 cabrio ist es meiner Meinung nach fgast so, dass du einen optisch guten wagen, der eine schlechtere Technik hat lieber kaufen kannst, als einen technisch tollen wagen, der optische Mängel hat.
Kleines Bsp.: Ein paar Beulen entfernen, 2-3 Blechteile lackieren lassen, oder 1-2 Roststellen kostet schnell 500-800€. Komplett neue Bremsen gibts für deutlich weniger. Selbst ein kompletter austauschmotor kostet weniger als wenige Dinge zu lackieren.
Ein Verdeck kostet mit Montage 700€. Vielleicht findest du eines, was 1000€ billiger ist, als die anderen, weil das Verdeck kaputt ist. dann lohnt es sich dennoch zuzuschlagen.
Also, ich würde etwas gucken, am anfang mal ein paar Autos angucken, mal schauen, was für Mängel sie haben und was man reparieren müsste, dann gucken was das kostet. Es gibt kaum einen e30, der absolut mängelfrei ist, auch die angeblich "rostfreien" gibts kaum.
MFG
Christian
Ps.: Ich würde mal schätzen, dass soein e30 Cabrio schon mal so 500€ an Reperaturen pro Jahr kostet, bzw kosten kann. Aber das ist alles überschaubar, da es sämtliche Teile günstig im Zubehöhr, oder auch gebraucht gibt.
Glückwunsch! Die Idee, ein E30 Cabrio zu kaufen, ist immer eine gute. Habe mir in diesem Frühjahr auch eines gekauft - ein 325i. Zwar schon 6. Hand und über 200.000 km gelaufen, aber unfallfri, rostfrei und absolut original - das war mir wichtig.
Wie schon beschrieben: Die Ersatzteilsituation ist unproblematisch. Du bekommst alles für kleines Geld. Motor, Getriebe, Differenzial (singt manchmal, ist aber kein Thema), Innenteile etc sind wirklich nicht teuer. Was dir fehlt zum Glück, lässt sich preiswert nachrüsten (Servo, Klima, Tempomat,. Sitzheizung - alles nur wenige 100 Euro).
Ich würde immer wieder einen Sechsender nehmen - und da wegen des besseren Drehmomentes den 2,5-Liter. Meiner Beobachtung nach sind Zweiliter oder gar der 1,8-Liter nicht wirklich billiger (vergleichbarer Zustand/Ausstattung vorausgesetzt). Und mein 325i verbraucht bei Landstraßenschlenderei auch nur um die 8,5 bis neun Liter. Wenn man das Auto wie ich nur bei schönem Wetter als Motorrad-Alternative nutzt und maximal 6000 Kilometer unterwegs ist, spielt der Mehrverbrauch gegenüber dem Vierzyliner wohl keine wirklich große Rolle. Der Sound ist mir jeden Cent Wert, falls der 318i überhaupt weniger verbrauchen sollte.
Beim Kauf solltest Du nur drauf achten, ob der E-Antrieb des Verdecks (falls vorhanden), einwandfrei arbeitet. Die Motor-Getriebeeinheit gibt macnhmal ihren Geist auf, und Original-Ersatz ist sündhaft teuer. Es gibt Reparatur-Kits, doch von denen habe ich nicht nur Positives gehört.
Also: Mach es! Die preise sind jetzt im Winter günstig. Und billiger wird ein offener E30 nicht mehr. Denn plötzlich kommen viele auf den Trichter, dass dies eines der schönsten (und unproblematischsten) Cabrios ist, die je in Deutschland gebaut wurden.
Michael
Danke für eure langen und informativen Antworten. Tendiere aber trotz allen empfehlungenzum 4Zylinder. Bin noch in der Ausbildung. Mein Vorteil ist aber, Dass ich die Reperaturen selbst vornehmen werde, bin Kfzetti🙂
Werd ihn wohl nur im Sommer fahren, zum Cruisen reichen mir die 113PS.
Ähnliche Themen
Wie gesagt: Motor ist sekundär. Hauptsache E30 Cabrio. Wenn die Leistung irgendwann mal nicht mehr reicht, ist alles möglich über einen E30-Sechszylinder, einen E34-Sechsender bis zum M-Knaller aus dem E36 oder E34 (das wird dann aber teurer)
Hi ich fahr auch einen e30 cabrio (325) vom verbrauch her würd ich sagen nimm nen kleineren aber vom fahrspaß ganz klar den 325! Meiner verbraucht zwar mindestens 11.5 liter (vielleicht wegen der Automatik?) aber es mach sehr viel spaß mit ihm rumzufahren. Und von der versicherung kostet er bei DEVK mit 55% Haftpflicht 136€ im halben Jahr
Mfg Hasi
11 liter ist doch nicht viel. fährst du nur autobahn ? 🙂 ich verbrauch mit meinem 320i gut 13 liter. fahr aber auch nur stadt
Nö ist unterschiedlich hab auch schon 14 liter gebraucht ich fahre 50% über Land 40% Stadt und vielleicht 10% Autobahn sparsam ist er nicht gerade aber wer sparsam fahren will kann ja nen 4 Zylinder nehmen
hi
hallo,
soll doch sein erstes7 zeiwetes Auto sein, von daher dürften 113 PS reichen?
als KFZ Mechaniker kann er später in 1-2 tagen aus seinem 318 i einen 325i bauen. wo ist das Problem, beim Cabrio ist fast alles schon drinne, das geht ruckie zuckie... .
MFG
Christian
Hallo,
habe im letzten April ein 318 Cabrio gekauft, habe den kleinen Motor gewählt, weil das Auto vom E - Verdeck bis Leder und Sitzheizung einfach gut ausgestattet ist. Der Motor ist nicht so schlecht, dass ich den Kauf bereue, ist aber auch kein Rennmaschine.
Ansonsten macht ein E 30 Cabrio einfach nur Spass.
Gruß Frank
Mein 318i braucht 10-11 Liter, der 325i nicht unter 13 Liter, und das bei moderater Fahrweise und Schaltgetriebe. Das wäre nicht das Problem, die Reparaturanfälligkeit ist enorm, bei allen E30 ist irgendwann die Leuchtweitenregulierung kaputt, ebenso das Lenkgetriebe, manchmal schon bei 50000 Km. Auch gibt es fast keinen E30 Touring bei dem die Heckscheibenwaschanlage funktioniert. Beim Cabrio ist früher oder später der elektrische Verdeckantrieb defekt. Auch bei BMW-Werkstätten ist man mit dem E30 kein gerngesehener Kunde, das wird einem auch deutlich gesagt. Ahnung von diesem Auto haben die dort eh kaum mehr !
Ganz so schwarz sehen würd ichs nicht. Also Spritverbrauch ist schon niedriger machbar. Das Lenkgetriebe kann, muß aber nicht undicht werden. E-Verdeck haben die meisten e30 eh nicht, das manuelle funtioniert ja soweit, ist halt nicht so komfortabel :-)
Das mit der Leuchtweitenregulierung ist echt ein Problem, wenn auch ein lösbares, bin auch grade dabei :-(
Zum BMW-Händler: stimmt leider meistens, aber es gibt ja zum Glück Alternativen, um fast alle Teile zu beschaffen und als Werkstatt scheiden die eigentlich preislich eh aus, da sehr teuer.
Also für jemanden, der nicht selbst etwas schrauben kann. ist der e30 wirklich nicht zu empfehlen, es seit dem, man hat ne gute, günstige freie Werkstatt an der Hand. Aber wenn jemand selbst schrauben kann oder gar KFZler lernt, ist ein günstiges Cabrio doch gar keine schlechte Wahl.
Das mit dem BMW-Händler gilt auch bei anderen Marken, gerade wenn man ein älteres Modell fährt, das, weil inzwischen billig zu haben, mittlerweile auch Leute fahren, die sich so ein Gerät niemals neu kaufen würden (geschweige denn könnten).
Gern erinnere ich mich an ein Erlebnis im Porschezentrum, als die arrogante Blondine am Empfang mich irgendwie "zweitklassig" abzufertigen meinte - bis dann der Meister aufgrund des guten Zustands meines Turbos lautstark seiner Begeisterung freien Lauf ließ und ihr (dem Blödchen) das ganze mächtig um die Ohren rieb. Die ist sowas von rot geworden....
Kleiner Tipp: Wenn man etwas "forscht" findet man schnell bei jedem Autohaus einige (meist jüngere) KFZettis, die eben solche "Nischenmodelle" fahren. Mit denen nen netten Kontakt hergestellt bringt einen dann im ganzen Haus weiter.
Gruß,
Martin!