E30 BJ88 M20B20 Fehlzündungen im kalten Zustand

BMW 3er E30

Wie oben beschrieben läuft mein e30 im Kalten Zustand wie ein Sack Nüsse. Check Control blinkt.
Es ist ein m20b20 Kat bj 88 mit neuem Kopf,etc

Fehlerquellen wie LLM Drosselklappenschalter, Leerlaufregler kann man ausschließen da neu.
Verteilerkappe ist neu. Zündkabel nicht aber augenscheinlich gut
Kerzen neu. Der Wagen läuft extrem Fettig

Sobald er Betriebstemperatur erreicht läuft er samt weich und die Check Control hört auf zu blinken
Sind solche Symptome auf einen Defekt des Blauen Tp Fühlers zurück zu führen.?
Es sind schon über 15t in das kfz investiert worden und auf Verdacht Kauf ich keine Teile bei BMW lg

26 Antworten

Hi,
du kannst ja erstmal messen:
Bei -10°C: 8,2kOhm-8,8kOhm,
bei +20°C: 2,2kOhm-2,7kOhm,
bei +80°C: 300 Ohm - 360 Ohm

Grüße
Chris

Ich hab gerade gesehen der Kostet nur n 10 ner da macht das nicht viel bei der bisher investierten Summe. Aus Neugier würde es mich nur interessieren ob es möglich wäre dass der Sensor was vorgaukelt sodass er im kalten Zustand so schlecht läuft.

Na klar macht der was aus.

Wäre er unnötig, würde BMW oder die Autoindustrie ihn weglassen.

Die Messwerte hast du ja nun. Das Prüfen ist nun Minutensache.

check auch: es MUSS eine Spannung am Stecker sein. MUSS!

Und ja: es macht so viel aus, ob Sack Nüsse oder eben nicht.

Und für den E30 gibt es herrliche Ausleseprogramme. Jedes E30 Sixpack ist ab anno 1986 lesbar...

Kann mir jemand n link geben indem es beschrieben wird wie ich das Ding auslesen kann

Ähnliche Themen

Also der Temperatur Sensor ist es nicht. Jedenfalls springt er jetzt garnicht mehr an bzw. die Batterie hat sich tot georgelt.

Mein 318i hat mich gestern auch etwas genervt. So ziemlich das einzige Teil, was ich nicht getauscht habe: das Benzinpumpen Relais.

Gleich beim Anschalten der Zündung fehlte ein Geräusch...: "PSST"

Und ja, Zündung war da, Pumpe nicht. Das Relais von Siemens 1286727 mag definitiv lange Standzeiten nicht. Der Schaltkontakt am Relais oxidiert.

Saubergemacht und mit der Hand betätigt...."PSSSST...PSSST.PSSST"

Gestartet wie ein Einser auf den ersten Schlag 🙂

Ich habe jetzt eins im Handschuhfach mit einem mechanischen EIN-AUS Schalter, nur so zur Sicherheit.

Das Ding ist links am Radhaus unter der schwarzen Kappe, 7-polig und deutlich länger als ein Standard Relais.

Ist es das ganz rechte von den 3,ganz links dme Relais. Ich werde da die Tage ganz gemütlich dran gehen, da irgendwo ein Fehler seins muss sodass der Wagen so schlecht startet und kalt schrecklich läuft

Noch ne Frage, mein Instandsetzer schrieb mir folgendes : BItte Ventilspiel nicht vergessen und gefräste Ventilsitze und Ventile im Spiel mit Aufmaß für das "Setzen" berücksichtigen. was ich damit gemeint ?

Ein frisch gefräster Ventilsitz wird sich 1-2 Zehntel innerhalb der nächsten 1000km einschlagen, folglich wird sich das Ventilspiel um diesen Betrag verkleinern.

Berücksichtigt man das nicht, geht das Ventil in dieser Zeit vor die Hunde... und verbrennt. Totalverlust kann passieren...

Das war auch der Grund, warum mein M10 Neubau ganz satte 0,35mm Ventilspiel hat statt der werksmäßigen 0,15mm...

... und die 0,15 kriegt er erst mit rund 2000km...

Erstmal mehr als Serie, so 1-2 Zehntel zusätzlich...

Nach 500km checken, was passiert... und ob er sich ändert.

Nach 1000km verkleinern auf Werksvorgabe plus nur noch 1 Zehntel.

Nach 2000km auf Werksvorgabe einstellen.

Und dann alle 5000km checken.

Kommt jetzt noch drauf an, was für ein Motortyp du hast... bei einem M30 hast du 0,3mm und addierst bei einem M30 Neubau mal 0,2mm = 0,5mm für den Erstlauf.

Klappert zwar etwas, wird aber nichts kaputt machen. Lieber erst zu groß als zu klein.

M20b20 mit 0,35 eingestellt. Also liegt es auch nicht daran. Laut meinem Prüfgerät hab ich nur 6 Bar Kompression auf allen 6 Töpfen. Kann ich mir nicht vorstellen. Vllt liegt das an der schwachen Batterie. Ich krieg den ja auch so nicht auf nen Anhänger(Tiefgarage) hätte jemand n link für das Auslesen der Motronic ?

6bar... bei geöffneter Drosselklappe???

Das wäre garnicht gut.

Bei geschlossener Drosselklappe: wiederholen... aber wäre wahrscheinlich nicht gar so schlecht. Fehlmessung halt...

... ausser: er wäre völlig trocken, alle Zylinderwände frei von Öl... laaaaange gestanden.

12 Jahre gestanden, dann gefahren, dann Kopfdichtung hinüber dann überholt, seitdem Probleme mit fehlzündungen bzw Kompression. Eben im dunkelt mal alle Kerzen raus gedreht und festgestellt dass der Funken nur bei 2 Kerzen schwach vorhanden ist. 1 fliegt aus der Kappe und sonst Funkt es aus Leiste. Ich hoffe das ist der überltäter.

Also das muss es sein obwohl ich nicht denke dass es die Fehlzündungen persee‘ sind sondern das start Problem

Zitat:

@Ozidave schrieb am 22. März 2021 um 20:12:58 Uhr:


1 fliegt aus der Kappe und sonst Funkt es aus Leiste. Ich hoffe das ist der überltäter.

Äh, was?
Springen dir Funken aus der Verteilerkappe und den Zündkabeln, also porös?
Oder willst du eine neue Verteilerkappe und Finger einbauen?
Wenn es nur schwach funkt, schau dir auch mal das Masseband an, das zwischen Motor und Karosserie auf der Fahrerseite (glaube ich) sitzt.
Ansonsten kann auch die Zündspule nicht mehr ganz da sein.

Grüße
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen