E30 als Anfängerauto
Was haltet Ihr davon??
Was sollte ich beachten??
316, 318, oder 320...?
Was kostet die Versicherung ungefähr und wie siehts mit der Steuer aus...?
Gibt es eine HP, die sich auf E30 spezialisiert mit den technischen Daten??
10 Antworten
also versicherungseinstufung musst du beim 316/318 ungefähr das gleiche rechnen, 320/325 wird dann teurer. genau ausrechnen kannst du es z.b. auf huk24.de...allerdings ist das so ziemlich das günstigste. es kommt auch drauf an ob du limo oder touring willst. steuer kommt es drauf an ob er euro 1 oder 2 ist. euro 2 kann man nachrüsten für ca. 100 euro. da kommste dann auf ca. 7 euro auf 100ccm. also das heißt.316 günstiger als 325... als hp kann ich dir www.e30.de empfehlen, da findest du quasi alles (z.b. sehr gute kaufberatung)...und was es da nicht gibt gibts hier. hab übrigens noch n 318i 2-türer zu verkaufen...:-)
gruß bodo
Hallo,
ich bin bei der Cosmos versichert und habe feststellen müßen, dass der 320i im Monat um 7 Euro billiger ist als der 316i, wohlgemerkt gleicher Prozentsatz.
Gruß
Hans
Mahlzeit,
der 318i Touring ist seit dem 1.10. aup Typklasse 17 runter (-:
MFG Uwe
Hi,
Ob ein Hecktriebler im Winter für einen Fahranfänger das optimalste ist, ist fragwürdig. Ich finde ein untersteuernder Wagen ist wesentlich leichter (auch bei Regen) zu kontrollieren als ein übersteuernder. Auf der anderen Seite kann einem das Heck auch helfen. Beim Untersteuern kann man nicht mehr so fahren wie man es gern hätte, beim Übersteuern ist das meiner Meinung nach aber noch recht gut.
Ansonsten einfach mal auf ner abgelegenen Straße oder nem großen Parkplatz driften üben. Damit kann man sich schon recht gut an das Auto gewöhnen.
Ich persönlich hab auch ein besseres Gefühl wenn ich dran denke, dass ich erst mitm Arsch in ne Leitplanke o.ä. pralle anstatt gleich mit der (motorisierten) Front.
Gruß Sven
Ähnliche Themen
Hallo,
1. Cabrio ist das günstigeste, solange du nur Haftpflicht machst. Ich würde nur Haftpflicht machen, weils eben ein günstiges Auto ist, da lohnt ne Vollkasko nicht.
2. Ich zahle jetzt nach 5 Jahren 280€ im Jahr für mein 318i Cabrio. Mit 18 Ist es aber mehr als das doppelte. Aber das legt sich eben.
3. Würde wenns Geld reicht nen 318i Cabrio empfehlen. Da gibts oft noch gepflegte und nicht verheizte Modelle. Weiterer Vorteil, du hast auf jeden Fall ABS und 4 Scheibenbremsen. Versicherung ist eben auch am günstigsten. Zudem verleitet das Auto zum cruisen und nicht zum rasen.
Plane so 3500- 4000€ für ein gutes 318i Cabrio ein. Vielleicht bekommst auch im Winter eines für 3000. Die die günstiger sind, sind meistens Müll.
Nen normalen 318i würde ich nur aus Rentnerhand, od. Checkheft gepflegt nehmen. Denn im Gegegnsatz zu den Cabrios wurden solche Autos meistens die letzen Jahre nicht gepflegt. D.h. Zahnriemen ist i.d.r. sowiso fällig, Kerzen, Öl usw. auch, die meisten wissen gar nicht das der Zanriemen alle 40 tkm neu müsste.
Rüste ihn gleich auf €2 um, falls das noch nicht passiert ist, so zahlst du auch nur ca. 11 € Steuern im Monat.
Pass auf, dass der Wagen gepflegt wurde. Sonst hast du ganz ganz schnell Reperaturen in Höhe von 1-2000€.
Um mal soein paar Sachen zu nennen, die einfach gemacht sein müssen nach 14- 15 Jahren: (Querlenker, Tonnenlager, Stoßdämpfer) Dann eben Zannriemen, der muss alle 40 tkm gemacht werden., Öl einmal im Jahr, oder alle 10- 15 tm) Wenn du NUR diese paar Dinge bei einem E30ig als Maßstab ansetzt wirst du schnell merken, das kaum einer dies gemacht hat.)
Ich verkaufe mein Cabrio (bei interesse pn), ich habe es 5 Jahre gefahren und obwohl es im guten Zustand war habe ich in den 5 Jahren 2000€ nur an Teilen investiert. Dafür bin ich nicht einmal liegen geblieben und der Verbrauch liegt immer unter 10l Normalbenzin. Ich bin damals zufällig auf das 318i Cabrio gekommen, aber ich bin super zufrieden gewesen und habe ihn immer gerne gefahren. Der Wagen ist bei der Versicherung billiger als ein Polo 6N mit 55? PS.
Gruß
Christian
ja, der M40B18 als Cabbi ist momentan bzw. seit Oktober Typklasse 14 und somit die günstigste Variante für die Haftpflicht.
Einen Z8 wirst du dir ja nicht leisten können 😛
oder?
Nachdem Leistung in Form von PS bei der Haftpflicht kaum noch eine Rolle spielt, sondern nur die angemeldeten und in Unfälle verwickelten Fahrzeuge, ist jeder Porsche billiger als ein Polo oder Golf.
Gruß Jochen
PS: @Christian, warum willst du denn den 318iC verkaufen?
Hallo
@Jochen: Och, ist nur so eine Idee, ich habe Lust auf was neues, mehr nicht. Eigentlich ein finanzielles desaster... Aber ist ja mit jedem Hobbie so.
Gruß
Christian
Moin,
Jeder nun auch nicht 😉 Aber mein Porsche kostet z.B. das gleiche an Versicherung wie ein 45 PS Corsa 😁 Und ist merklich günstiger als ein Golf III mit 75 oder 90 PS.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Jochen.e30
Nachdem Leistung in Form von PS bei der Haftpflicht kaum noch eine Rolle spielt, sondern nur die angemeldeten und in Unfälle verwickelten Fahrzeuge, ist jeder Porsche billiger als ein Polo oder Golf.
Gruß Jochen
Hallo,
ich würde auf jeden Fall so einen Gebrauchtwagencheck beim TÜV oder der DEKRA etc machen lassen. Jedenfalls, wenn man keine Ahnung hat.
Ich habe das seinerzeit auch gemacht als ich mein 318i Cabrio kaufte. Es hat mich vor einem Fehlkauf bewahrt. Das Fahrzeug sah soweit für mein Auge ziemlich gut aus, sowohl von innen als auch von außen. Der TÜV stellte allerdings bei diesem Check einige heftige Mängel in der Radaufhängung und einige weitere kleinigkeiten fest. Das hätte ich bei der Probefahrt niemals gemerkt.
So ein Check schützt vor ungeahnten Kosten und stellt bei kleineren Mängeln eine sehr gute Verhandlungsbasis dar. Außerdem kann man in etwa Planen, falls man sich für den Kauf entscheidet, auch wenn einige kleinere Mängel vorhanden sind.
Viele Grüße,
Daniel
da hat Daniel recht!
Wer gar keine Ahnung hat, bekommt dadurch zumindest Einblick in die sicherheitsrelevanten Dinge.
Ist aber auch nicht mehr als eine HU und schützt nicht vor Folgekosten.
Als Verhandlungsbasis allerdings eine gute Plattform; und sollte sich der Verkäufer dem gleich bei Ankündigung widersetzen, evtl. gleich die Finger von lassen.
Denn dann sind tragende Teile wissentlich betroffen!
Der ADAC macht das auch sehr gut; leider muss man da aber einen Termin vorher vereinbaren.
Also Standort Auto und den nächsten Prüfdienst herausfinden und dann telefonisch einen Termin ausmachen.
Das ist ein gravierender Nachteil vom Service; in Bayern gibt´s nur 2 Prüfstellen davon.
Da sind dann TÜV und Dekra klar im Vorteil.
Gruß Jochen