E28 vs E30 vs w123

Moin moin allerseits,
da meine Golf CNG Sparbüchse bald nicht mehr auf die Straße darf, brauch ich ein neues KFZ. Diesel ist leider Pflicht, da ich über 25k KM im Jahr mache. Gefahren wird das neue Schätzchen denn ausschließlich bei salzfreier Straße, für die Wintermonate wird er anständig Unterboden- und hohlraumkonserviert. Ich fahre größtenteils Langstrecke (Kiel-Berlin oder Kiel-Neumünster), weshalb Komfort für mich relativ wichtig ist. Dabei geht es mir vor Allem darum, dass er bei 140 Km/h nicht allzuhoch dreht und mir durch Windgeräusche nicht die Ohren abfallen. Ich wäre bereit, bis 10.000 Euro in die Hand zu nehmen und frage mich, für welches Auto ihr euch bei den genannten Voraussetzungen entscheiden würdet.
Danke euch soweit und beste Grüße
Tom

47 Antworten

Doch der 190 ist hinten minimal großzügiger, auch der Kofferraum ist größer.

Den 190 hab ich mal als Benziner selbst gehabt und ihr werdet es nicht glauben den Diesel hatte auch meine mal damals, nach dem 123Diesel.

Aber ich empfand den 190 D noch langsamer als den 300D, zumindest ähnlich.

Ich empfand sie zumindest beide als zähe Fahrzeuge.

Da war der 324td ne echte Rakete gegen.

Zuverlässig war der 190D, keine Frage.

Ne gescheite Rostprüfung der aller FZGé sollt obsolet sein, denn im Alter können die alle schon gut fertig sein. Also sehr genau hinschauen, auch in die Hohlräume. Sonst hat man nicht lange Spaß mit.

Zum Audi kann ich tatsächlich nix persönliches sagen da ich die Audis nie mochte und daher selber nie einen hatte.

Die Motoren konnte aber schon so einiges, vergleiche die zum BMW. Rost war das, wenn kein Karosserieschaden vorlag, wegen Verzinkung ja nicht son Thema.

Wenn das Auto so gefällt, sollter man dies in die Liste mit aufnehmen.

Die alten Sauger Diesel mögen zwar lahm sein, aber dafür brauchen die weniger als alles von heute.

Ein W124 wäre schon was. Unser Vermieter fuhr mal vor Jahren einen als 220D und hat den am ende mit 400tkm abgegeben, da hat das Getriebe schlapp gemacht.

Zum Mitschwimmen wäre das denke ich auch eine Empfehlung wert.

Und noch etwas, die Laufleistung ist nur eine Zahl! Bei Wartung und Pflege spielt die überhaupt keine Rolle.

Zitat:

Dass ein H-Kennzeichen zum Erhalt kraftfahrzeugtechnischen Kulturguts dient und nicht dafür, möglichst günstig durch die Gegend zu jucken, ist dir bekannt?

Das H-Kennzeichen ist mit keinem Wort erwähnt. Ich denke auch nicht das es darum geht.

Kann ich so nicht bestätigen.

Mein damaliger 324td verbrauchte weniger als der 300d w123

Auch weiß ich das die damaligen Tdi sehr sparsam waren.

Klar, kein Vergleich zu heutigen Dieseln.

Moin Moin !

Zitat:

Die alten Sauger Diesel mögen zwar lahm sein, aber dafür brauchen die weniger als alles von heute.

Na , das nun wirklich nicht ! Die meisten waren schon ziemliche Säufer ! Erst mit Einführung der Direkteinspritzer wurden die sparsam.
BMW fällt wohl raus, da wird es keine Überlebenden mehr geben , die damaligen BMW Dieselmotore taugten rein gar nichts , liefen zwar sehr gut, aber nicht lange. Wüsste von keinem, der auch nur annähernd 300 tkm gemacht hätte. VW /Audi 1,9 TDI macht das bei guter Wartung eigentlich immer locker, Mercedes sind da gerade eingefahren. (Mit Ausnahme des 290er Turbodiesels, das ist eine Krücke).

MfG Volker

Ähnliche Themen

Wenn die BMW heute am Markt noch angeboten werden dann haben sie es ja wohl auch überlebt.

Deine Aussage kann ich auch so nicht nachvollziehen. Kenne 2 von damals die hatten schon an die 300T weg und bis dahin außer Wartung keine großen Sachen.

Woher hast du deine Annahme?

Meiner hatte 240T weg, dann kam das mit der Pumpe, hatte kein Bock auf die teure Rep und hab ihn verkauft.

Ansonsten, der Motor selber schnurrte noch wie ein Kätzchen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 10. Januar 2022 um 09:48:35 Uhr:



Ne gescheite Rostprüfung der aller FZGé sollt obsolet sein, denn im Alter können die alle schon gut fertig sein. Also sehr genau hinschauen, auch in die Hohlräume. Sonst hat man nicht lange Spaß mit.

Ergibt irgendwie keinen Sinn, dieser Absatz... 😎 😉

Stimmt, falscher Begriff.

Sorry. Wollte damit die Selbstverständlichkeit ausdrücken und hatte den falschen Begriff gewählt.

Mist, muss noch mal auf die Schulbank.🙁🙂

Einen E30 324 Diesel gehört auch zu einer meiner heimlichen Favoriten.
Dann bitte in dunkelblau mit beiger Innenausstattung, Automatik, Servo und Schiebedach.
Mir wäre es auch egal, ob mit oder ohne Turbo, ob Facelift , ob 2 oder 4 türig.
Alternativ ein 325e mit obiger Ausstattung.
Leider im brauchbaren Zustand zu einem "Vernunftspreis" nicht mehr zu bekommen.
PS.
musst du in die Umweltzone und benötigst eine grüne Plakette oder H-Kennzeichen?
Wenn nicht, empfehle ich einen e46 als TDS. Die haben moderne Features und sind ausreichend flott, sparsam, haltbar und vor allem: günstig.

Bist du die da sicher das es den e46 als TDS gab? Zumindest wurde er bei dem nicht als TDS bezeichnet soweit ich weiß.

Aber wenn ich mir seine Vorstellungen vor Augen halte, denke ich das ein e46 nicht in sein Beuteschema passt da er viel jünger ist als die von ihm genannten.

Sonst hätte ich auch schon den e39 und e36 mit eingeworfen und dann kommen auch bei Benz schon andere Motoren in Frage.

Ich denke der ist ihm zu modern.

Und glaub mir, wenn muss es der e30td sein. Der macht echt Laune.

Den d bin ich auch mal gefahren, der gehört eher zur Rubrik Wanderdüne.

H-Kennzeichen muss leider sein, wegen Umweltzone in Berlin. Vom e28 bin ich mittlerweile weg, der ist als Diesel einfach zu selten geworden. W123 ist mir zu lahmarschig und auch etwas zu groß für die Berliner Innenstadt.
190d und 324d wären denke ich perfekt für meine Ansprüche. Vom Turbodiesel würde ich eher die Finger lassen, Steinzeittechnik ist mir da etwas lieber für den Alltag und wenn ich Spaß haben will setz ich mich in meinen GTI.
Mein Glück ist, dass ich noch n knappes Jahr Zeit habe, ein gutes Auto zu finden. Suchaufträge sind geschaltet und je nach Preis/Leistung und Zustand gibt's denn einen 324d oder 190d.
Mit einem Auge schiele ich denn schon auf zeitgenössische BBS Nachbauten (Hersteller Lenso) und ca 35er Tieferlegung. Ich weiß, vernünftig ist das nicht aber ich schmilze bei dem Look und bzgl H gibt das keine Probleme. Ich schraube komplett selber und liege mit meinen zarten 23 Jahren noch (sehr) gerne unterm Auto. Was ich im Winter fahre weiß ich noch nicht, evtl gibt's wieder nen 4er Golf, e46 touring find ich aber auch bombe

Ok, wenn es nicht auf Speed😉 ankommt, dann würde ich den Benz empfehlen, ich denke der ist etwas haltbarer. Ein echter Treckermotor.

Aber wenn ein w123 300D mit 88 PS zu lahm ist dann reicht dir der 190D mit 72 PS und der 324d mit 86 PS aus???

Da wird der BMW noch der fixeste sein.

Na ja, musst du ja wissen.

190d müsste schon den größeren 2.5er haben mit rund 90 PS.

Ja das ist dann der mit dem OEM 602 mit 90 oder 94 PS

Und dann gibt es den als Turbo.

Aber die sind viel seltener.

Normal ist meist immer der OEM 601 drin, denn gab es auch als 2.2. Aber die liegen bei 72-75 PS.

Die 2.0 ist aber die meist verbreitetste Maschine.

Versuch dein Glück und schau was du kriegen kannst für die Penunsen.

Den W201 mit dem 2.2er Diesel gab es nicht über den europäischen Vertrieb. Sind wenn, dann Re-Importe.

Ach deswegen hab ich den nie hier gesehen. Danke für die Aufklärung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen