E250 CGI Geräusche vom Antrieb
Hallo Zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem vor im September gebraucht gekauftem S212 E250 CGI mit 5-Gang Automatik aus 6/2011, gekauft bei einer Niederlassung mit JS-Garantie.
Aus dem Antrieb kommen Geräusche die meiner Meinung nach nicht normal sind.
Das Problem ist, das es laut Werkstatt aber normale Verbrennungsgeräusche wären („ist halt ein Direkteinspritzer“). Es ist aber nicht das durchaus kernige Verbrennungsgeräusch des CGI, auch nicht das für DI’s typische Dieselnageln. Allerdings sind die Geräusche so laut und nervend, dass sie einem das Fahren mit dem Auto vermiesen. Selbst meine Frau, die bei solchen Themen eher schmerzfrei ist, findet das das nicht normal sein kann.
-Bei dem Geräusch handelt es sich um eine Art dumpfes, relativ hohes Tucker/Klopfen, ist leider schwer zu beschreiben. In anderen Threads zum „Motorsound CGI“ wurden ähnliche Geräusch auch schon beschrieben, teilweise als „Nageln“ oder „Blubbern“
-Es ist am lautesten unter Teilast, vor allem im Geschwindigkeits-bzw. Drehzahlbereich zwischen 40- und 60 km/h
-Die Frequenz des Klopfens ändert sich analog sich mit der Motordrehzahl, die Frequenz ist aber geringer als die Motordrehzahl.
-Im Schubbetrieb ist es komplett weg, unter stärkerer Last bzw. Vollast tritt es hinter die normalen Motorgeräusche zurück.
-Es sind keine weiteren Vibrationen spürbar (Kardanwelle, Antriebwelle, Differenzial ist es vermutlich auch nicht).
-Nach Überprüfung durch einen Getriebespezalisten und Getriebespülung schließe ich auch aus, dass es vom Wandler, bzw. Getriebe kommt.
-Keine Veränderung bei abgeschaltener Klimaanlage, also auch nicht der Kompressor.
Kann mir jemand einen Tipp geben, woher die Geräusche kommen? Kann es ein Lager sein? Hochdruckpumpe? Injektoren?
Ich kann einfach nicht glauben, das diese Geräusche der Serienstand sein sollen. Solange ich aber nicht weiß was defekt ist, kann ich es auch nicht reparieren/tauschen lassen,
Im voraus Danke für jeden Hinweis !
Martin
Beste Antwort im Thema
Zum Schaden: Die Steuerkette ist gerissen. Der Motor wurde zerlegt, was im Detail beschädigt war, weiss ich nicht. Wäre prinzipiell reparabel gewesen, allerdings wäre die Reparatur 1000Euro teurer geworden als der ATM, so dass schon einiges in Mitleidenschaft gezogenen sein musste.
Der Schaden hat sich nicht angekündigt, ich habe ja sehr kritisch auf alle möglichen Geräusche geachtet, und von der Kette war nichts zu hören.
Martin
51 Antworten
Hallo,
mir scheint es so, dass das Blubbern/Tackern auf die Karosse, bzw. darüber in den Innenraum übertragen wird. Außen hört man, auch unter Last nichts von diesem Blubbern/Tackern des Motors. Das würde erklären, dass viele von einem "sehr leisen Motor" sprechen, andere wie wir dieses Geräusch als laut wahrnehmen. Nur, was ist für diese Übertragung verantwortlich?
Das mit der Schallübertragung bzw. der schwierigen Ortung ist mir auch aufgefallen. Ich habe das Gefühl, dass es vom Fahrersitz lauter ist als vom Beifahrersitz. Vielleicht sollte ich mal hinten mitfahren, wie es das klingt.
Weiter oben wurde ein umgedrehter Schraubenzieher angesprochenen, vielleicht besorg ich mir mal ein Stethoskop 🙂
Zitat:
@grenzwasser schrieb am 2. Dezember 2014 um 23:18:43 Uhr:
Weiter oben wurde ein umgedrehter Schraubenzieher angesprochenen, vielleicht besorg ich mir mal ein Stethoskop
Ja, es funktioniert auch mit nem Schraubendreher. Nur aufpassen im Bereich Lüfter und Zahnriemen, sehr schnell ist das Ohr ab.
Guten Morgen zusammen,
ich denke jedoch trotzdem, dass es von irgendwo rechts hinten kommt. Das war auch der Grund, weshalb ich ursprünglich das Differential oder die Kardanwelle im Visier hatte. Aktuell verdächtige ich die Benzinpumpe...weshalb ich die nächsten Tage mal meinen Rücksitz rausbauen und den Deckel für die Kraftst.pumpe ausbauen und so probefahren will. Werde euch dann informieren.
Ähnliche Themen
Arbeitet die Benzinpumpe nicht Drehzahl- und Last unabhängig? War zumindest bei BMW so.
Bei mir ist das Tuckern Drehzahlabhänig, ich meine aber mit niedrigerer Frequenz, weshalb ich mich schon gefragt habe, ob es nicht nur von ein oder zwei Zylindern kommt.
Bin jedenfalls gespannt was der Versuch mit der Kraftstoffpumpe bringt. Vielleicht kann man die dann wenigstens ausschliessen.
Weitere Möglichkeit: Hochdruckpumpe vorne am Motor?
Gruß Martin
Ja, die Hochdruckpumpe sitzt am Motor hinten, als zur Spritzwand hin ungefähr in dem Bereich wo der Ölfilter ist als Fahrerseite. Auf die Pumpe habe ich auch schon getippt. Kraftstoffpumpe glaube ich nicht, da das Geräusch drehzahlabhängig ist.
Martin, mir kommt es auch so vor, dass es im Bereich Fahrersitz lauter ist.
Ich tippe auf wandler. Wenn der in bestimmten zuständen schlupfend arbeitet hört man dieses blubbern. Hört sich irgendwie nach v8 an :-) kann sllerdings nicht sagen ob das geräusch vom wandler ansich kommt, oder nur von ihm susgelöst wurd. Der motor bekommt bei bestimmten wandleraktivitäten ja auch input lastzustände zu ändern.
Bei mir gibt's was neues zu berichten: am Silvester-Nachmittag ging mir auf der Autobahn bei 120 der Motor aus. Ausrollen auf die Standspur, der Motor ging nicht mehr an. Anschließend das ganze Programm mit abschleppen zur nächsten Daimler Werkstatt. Erste Diagnose : Steuerkette, die Nockenwelle dreht sich nicht mehr mit. Für den weiteren Heimweg (200km) gab es über die Mobilitätsgarantie einen Ersatzwagen. Die Werkstatt wird voraussichtlich am Montag den Motor öffnen, um das volle Ausmaß zu beurteilen. Zum Glück habe ich noch Garantie.
Durch die ganzen Feiertage zieht sich das ganze relativ lange hin, den Leihwagen habe ich über die Mobilitätsgarantie nur bis 7.1. Wie es danach weitergeht will der Mitarbeiter vom Service noch klären.
Bin jetzt gespannt, ob das Tuckern nach der Reparatur bzw. falls es einen Tauschmotor gibt besser wird. Kann mir immer noch nicht vorstellen das das Tuckern von der Steuerkette kam...
Gruß Martin
Er hat jetzt 71tkm, gekauft mit 69Tkm im letzten Oktober, EZ 6/2011 in der Niederlassung Stuttgart mit Junger Sterne Garantie. Waren jetzt die ersten größeren Langstrecken ( Skiurlaub und Weihnachtsbesuch bei den Großeltern).
Da ich die gleiche "Geräuschkulisse" bei meinem CGI habe und der Freundliche keine Ursache findet, werde ich doch wohl sicherheitshalber eine Garantieverlängerung abschließen (müssen), da ein Motorschaden außerhalb der Garantie trotz Kulanz ganz schön ins Geld gehen kann.
Falls der Motor nicht schon vor Erreichen der 100tkm "hochgeht", werde ich das Fzg. spätenstens bei Erreichen dieser Kilometergrenze verkaufen, da bei der MB 80/100 - Garantieverlängerung die Eigenbeteiligungen bei der MB 80/100 beginnen.
Na wenn das Problem mit der Steuerkette jetzt auch noch die 4-Zylinder CGI Benziner betrifft,
dann weis ich auch nicht mehr, was für ein Fahrzeug ich mir als nächstes zulege?
Fahre momentan den VorMopf OM651, und hab schon überlegt den zu verkaufen,
und mir einen Mopf CGI-Benziner zuzulegen, aber jetzt bleibt nur noch der 6Zyl-Diesel als zuverlässig,
oder was meint ihr?
Gruss