E 220 d Geräusche bei Bodenunebenheiten

Mercedes E-Klasse

Hallo Leute,
ich habe mir vor etwa 3 Monaten eine E Klasse , BJ ende 2016, E220d, AMG Paket zugelegt.Mit Sterne-Garantie.
Eigentlich super zufrieden, außer beim Schrittgeschwindigkeit fahren auf unebenen Straßen oder vor allem über Fahrbahnschwellen. Ich war bei Mercedes, die hatten keine entsprechende Strecke, wodurch wir das auch nicht testen konnten. Durch das wippen an der Heckklappe ist dieses Geräusch hörbar, die gleiche E-Klasse an der anderen Hebebühne machte jedoch das gleiche Geräusch. Es ist unglaublich nervig, wenn man etwas unebene Straßen befährt. Der Mitarbeiter meinte Ich solle das weiter beobachten, falls es nochmals auftritt soll Ich ihm ne Mail mit der Aufnahme schicken, dann wird er sich mit Kollegen überlegen wie er das lokalisieren soll. Wollte aber erstmal schauen, ob es bei jemandem von euch auftretet nzw. ob das "normal" ist.

Ich danke euch im Vorraus.

Hier die Aufnahme,bitte laut stellen, beachtet vor allem die Sekunden 2-3 ; 7-10 ; 16-18 (Bodenschwelle):

https://youtu.be/gJw4xxeE6WY

Viele Grüße

tutinac

Beste Antwort im Thema

Hab es jetzt bei der Beschwerdestelle in Maastricht gemeldet! Setzen sich mit der Niederlassung in Verbindung!
Kann net sein das ein Auto das einen NP von 75teuro hatte, an der HA poltert wie ein Lada!

151 weitere Antworten
151 Antworten

Zitat:

@RomanGeier schrieb am 25. Januar 2020 um 10:18:34 Uhr:


Mein E400d war jetzt zum vereinbarten Termin in der Werkstatt und diesmal hat man sich bei der Diagnose offensichtlich Mühe gegeben. Es dürfte sich um den Luftbalg der hinteren Luftfedern (T- Modell) handeln. Diese wurde bestellt und übernächste Woche eingebaut. Bin schon gespannt und werde berichten.
LG
Roman

Ich bin gespannt, habe das nämlich auch bei meinem S212 350BT...

Aktuelles Update:
Luftfeder hinten rechts wurde gewechselt - jetzt passt das endlich und das nervige einseitige Poltern ist vorbei!

Hatte das poltern ebenfalls. Aktuell wurden jetzt die beiden Domlager hinten ersetzt. Subjektiv ist es deutlich besser, bin aber noch keinen Schlecht-Weg in Schrittgeschwindigkeit gefahren.

Fahrzeug ist ein C238 220d 02/18

Zitat:

@agzk schrieb am 13. November 2019 um 09:00:33 Uhr:


Hallo,

Ich bin neu hier.
Habe mir nach 3 Jahren Sterneabstinenz (3 Jahre ,Kia Sorento, volle Hütte, 100.000Km, kein klappern, poltern, knacksen, 3x Kundendienst sonst nichts, wieder einen Stern geholt.
Ja was soll ich sagen, ich bin wieder im MB-Qualitätsdesaster, welches ich seit nunmehr 25 Jahren
(mit 3 Jahren Unterbrechung) kenne, angekommen.
Habe mir Privat einen S213 T-Model 450 4matic (gebraucht, 6Monate, 43% unter LP) zugelegt,
wollte wieder 6 Benzin-Pötte (keine Lust mehr auf Traktor).
Auch ich hatte dieses poltern von hinten rechts bei schlechter Fahrbahn, wer das nicht hört ist entweder taub, oder hat die serienmäßige Klapperausstattung von Daimler nicht eingebaut bekommen.

Meine Maßnahmen damit Ruhe einkehrte sind Folgende:

- Verkleidung hinten rechts im Kofferraum (hat einen Griff zum abnehmen) wackelt erbärmlich,
mit Filz auskleiden damit es eingebaut fest sitzt.
- Warndreieck und Abschleppschraube unterm Kofferraumboden liegen mehr oder weniger lose
in Hartplastikverkleidung (mit Filz auskleiden),sollten mal bei Kia nachschauen wie man das professionell macht.
-die allerwichtigste Maßnahme ist: die Klappbox inklusive des Styroporteil in das die Klappbox
eingeschoben wird auszubauen und gleich auf den Müll zu werfen.

Hallo agzk,
kannst Du oder jemand anderes bitte kurz beschreiben, wie man die Wanne unter der Bodenklappe entfernen kann?
Warndreieck raus, Zugöse raus, drei Schrauben lösen, und dann? Das hintere Kunststoffteil ist dann noch irgendwie fixiert.

Ähnliche Themen

Ich hatte auch Geräusche am Heck, bei sehr niedriger Geschwindigkeit.
Mercedes wechselte den Stoßdämpfer, legte Filz auf den Vorhang und die Kabel, aber nichts funktionierte.
Also suche ich es selbst. Schließlich sind es die Schlösser der Rücksitze, die etwas Spiel haben. Ich habe ein kleines Stück Schrumpfschlauch in zwei Hälften gefaltet, damit es kein Spiel mehr gibt, und da meine Ohren Danke sagen.
Dieses kleine Spiel machte ein Geräusch, das auf dem Rücksitz widerhallte.
Sie können auch mehrere Schichten Klebeband über sich selbst falten, um einen kleinen Keil im Schloss zu keilen.

https://www.youtube.com/watch?v=AUG7znjWvps&feature=youtu.be

Keil im Schloss
Thermo in 2 gefaltet

Zitat:

@gex57 schrieb am 29. März 2020 um 03:55:27 Uhr:


Ich hatte auch Geräusche am Heck, bei sehr niedriger Geschwindigkeit.
Mercedes wechselte den Stoßdämpfer, legte Filz auf den Vorhang und die Kabel, aber nichts funktionierte.
Also suche ich es selbst. Schließlich sind es die Schlösser der Rücksitze, die etwas Spiel haben. Ich habe ein kleines Stück Schrumpfschlauch in zwei Hälften gefaltet, damit es kein Spiel mehr gibt, und da meine Ohren Danke sagen.
Dieses kleine Spiel machte ein Geräusch, das auf dem Rücksitz widerhallte.
Sie können auch mehrere Schichten Klebeband über sich selbst falten, um einen kleinen Keil im Schloss zu keilen.

https://www.youtube.com/watch?v=AUG7znjWvps&feature=youtu.be

Danke für den Tipp. Muss ich versuchen, aber bei mir ist das Geräusch unabhängig davon ob die Sitze aufrecht stehen oder umgelegt sind...

Zitat:

@RomanGeier schrieb am 9. Februar 2020 um 13:17:46 Uhr:


Aktuelles Update:
Luftfeder hinten rechts wurde gewechselt - jetzt passt das endlich und das nervige einseitige Poltern ist vorbei!

Sie haben trotz des Wechsels der Luftfederung immer noch ein Geräusch?

In der Tat, wenn das Geräusch trotz der umgeklappten Sitze zu hören ist, sollte dies nicht das sein, was ich in Bezug auf die Sitzschlösser beschrieben habe

Mut mit diesen Geräuschen🙂🙁

Zitat:

@gex57 schrieb am 29. März 2020 um 12:21:30 Uhr:



Zitat:

@RomanGeier schrieb am 9. Februar 2020 um 13:17:46 Uhr:


Aktuelles Update:
Luftfeder hinten rechts wurde gewechselt - jetzt passt das endlich und das nervige einseitige Poltern ist vorbei!

Sie haben trotz des Wechsels der Luftfederung immer noch ein Geräusch?

In der Tat, wenn das Geräusch trotz der umgeklappten Sitze zu hören ist, sollte dies nicht das sein, was ich in Bezug auf die Sitzschlösser beschrieben habe

Mut mit diesen Geräuschen🙂🙁

Ja, leider sind die Geräusche auch wieder aufgetreten. Ich vermute den Ursprung irgendwo im hinteren rechten Bereich unter den Verkleidungen des Kofferraums.

Zitat:

@gex57 schrieb am 29. März 2020 um 12:21:30 Uhr:



Zitat:

@RomanGeier schrieb am 9. Februar 2020 um 13:17:46 Uhr:


Aktuelles Update:
Luftfeder hinten rechts wurde gewechselt - jetzt passt das endlich und das nervige einseitige Poltern ist vorbei!

Sie haben trotz des Wechsels der Luftfederung immer noch ein Geräusch?

In der Tat, wenn das Geräusch trotz der umgeklappten Sitze zu hören ist, sollte dies nicht das sein, was ich in Bezug auf die Sitzschlösser beschrieben habe

Mut mit diesen Geräuschen🙂🙁

Mein „knarzendes“ Geräusch von hinten war tatsächlich das gleiche Phänomen. Ich bin richtig froh! 🙂

Danke für diesen Tipp. Jetzt ist nur das Poltern übrig und damit hab ich mich eigentlich abgefunden...

Zitat:

@gex57 schrieb am 29. März 2020 um 03:55:27 Uhr:


Ich hatte auch Geräusche am Heck, bei sehr niedriger Geschwindigkeit.
Mercedes wechselte den Stoßdämpfer, legte Filz auf den Vorhang und die Kabel, aber nichts funktionierte.
Also suche ich es selbst. Schließlich sind es die Schlösser der Rücksitze, die etwas Spiel haben. Ich habe ein kleines Stück Schrumpfschlauch in zwei Hälften gefaltet, damit es kein Spiel mehr gibt, und da meine Ohren Danke sagen.
Dieses kleine Spiel machte ein Geräusch, das auf dem Rücksitz widerhallte.
Sie können auch mehrere Schichten Klebeband über sich selbst falten, um einen kleinen Keil im Schloss zu keilen.

https://www.youtube.com/watch?v=AUG7znjWvps&feature=youtu.be

Danke für diese Meldung, allerdings glaube ich dass es sich um ein anderes Problem handelt als ursprünglich beschrieben. Sowieso ist das ganze sehr seltsam, da einige T-Modell-Besitzer von der Luftfederung als Problemursache schreiben, bei mir ist aber die Limo ohne Luftfederung betroffen. Den ganzen Winter über war bei mir Ruhe, jetzt bei höheren Temperaturen über 20 Grad geht es erneut los. Das Geräusch kommt von hinten rechts, definitiv vom Fahrwerk her.

Zitat:

@Pasc78 schrieb am 9. Juni 2020 um 14:54:25 Uhr:



Zitat:

@gex57 schrieb am 29. März 2020 um 03:55:27 Uhr:


Ich hatte auch Geräusche am Heck, bei sehr niedriger Geschwindigkeit.
Mercedes wechselte den Stoßdämpfer, legte Filz auf den Vorhang und die Kabel, aber nichts funktionierte.
Also suche ich es selbst. Schließlich sind es die Schlösser der Rücksitze, die etwas Spiel haben. Ich habe ein kleines Stück Schrumpfschlauch in zwei Hälften gefaltet, damit es kein Spiel mehr gibt, und da meine Ohren Danke sagen.
Dieses kleine Spiel machte ein Geräusch, das auf dem Rücksitz widerhallte.
Sie können auch mehrere Schichten Klebeband über sich selbst falten, um einen kleinen Keil im Schloss zu keilen.

https://www.youtube.com/watch?v=AUG7znjWvps&feature=youtu.be

Danke für diese Meldung, allerdings glaube ich dass es sich um ein anderes Problem handelt als ursprünglich beschrieben. Sowieso ist das ganze sehr seltsam, da einige T-Modell-Besitzer von der Luftfederung als Problemursache schreiben, bei mir ist aber die Limo ohne Luftfederung betroffen. Den ganzen Winter über war bei mir Ruhe, jetzt bei höheren Temperaturen über 20 Grad geht es erneut los. Das Geräusch kommt von hinten rechts, definitiv vom Fahrwerk her.

... vor allem wenn man die Lehne des Beifahrer seitigen Rücksitzes umlegt ist das poltern richtig unangenehm wahrnehmbar und bei leerem Tank noch lauter da offensichtlich der Resonanzkörper größer wird ...
Lg
Roman

Mein E250 Avantgarde (mit Komfortfahrwerk) ist von 12/2017. Gekauft habe ich ihn 08/2019 mit 15 tkm und JS-Garantie. Kurz darauf fing ein Poltern im HA-Bereich an. In der NDL S wurde daraufhin ein Stoßdämpfer hinten rechts gewechselt, übernommen hat das die Werksgarantie. Gut hörbar war das Geräusch bei mir in der Spielstraße direkt an der Tiefgaragenausfahrt: Das sind 100 m mit einer flachen Querfuge alle 8-10 m, das löste das Geräusch sehr zuverlässig aus.

Jetzt im Juni/Juli (ca. 30 tkm) fing das Geklapper/Gepolter wieder an, diesmal für mich eindeutig von hinten links kommend. Bei Probefahrt in der NDL S bestätigt, wieder ein Stoßdämpfer defekt, diesmal der andere (hinten links). Kulanz von MB nur zur Hälfte, d. h. ich habe bei einem 2 1/2 Jahren MB für Listenpreis 70 t€ bereits die erste Reparatur zahlen müssen...
Aber hey, der Stoßdämpfer ist ja ein Verschleißteil, da sind 30 tkm ein guter Wert für einen MB... <Ironie-Modus aus>

CAC habe ich angeschrieben, aber bis jetzt keine Reaktion.

Seltsam das die nicht paarweise getauscht wurden, bei mir hat man das jedenfalls gemacht.

Stoßdämpfer müssen immer Paarweise getauscht werden, das ist sehr seltsam, aber wenn die es bezahlen müssen, scheint die Regel nicht zu gelten. Bei mir war es ähnlich. Mir war das gleiche Poltern aufgefallen und ein Mercedes in der Nähe meinte das ist ein Verschleißteil und von der Garantie nicht gedeckt. Ich habe einen Berlingo zusätzlich als Firmenwagen, der Dämpfer hinten rechts sollte nun getauscht werden, hat 160tkm auf dem Tacho 🙂.Jedenfalls ging ich dann zu dem Mercedes, so ich das Auto gekauft hatte und da wurde mir geholfen, allerdings hielt das ganze nur ein Jahr, aber ich brauche jetzt da garnicht mwhr auftauchen Ich lebe jetzt damit und fertig. Die Hersteller sind jedoch alle so. War vorher bei BMW und sehr entäuscht worden, es wird einem nicht geglaubt .

Ich höre ein Klick-Geräusch bei Bodenunebenheiten und langsamer Fahrt, wenn die Fenster geöffnet sind. Das Geräusch kommt aus allen 4 Radhäusern. Gleiches höre ich auch aus den vorderen Radhäusern, wenn ich bei langsamer Fahrt nach links oder rechts lenke, ohne dass ich dabei Bodenunebenheiten überfahre.

Ich habe das ABC-Fahrwerk verbaut. Hat jemand eine Idee, was dieses Geräusch auslösen kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen