E 220 d Geräusche bei Bodenunebenheiten

Mercedes E-Klasse

Hallo Leute,
ich habe mir vor etwa 3 Monaten eine E Klasse , BJ ende 2016, E220d, AMG Paket zugelegt.Mit Sterne-Garantie.
Eigentlich super zufrieden, außer beim Schrittgeschwindigkeit fahren auf unebenen Straßen oder vor allem über Fahrbahnschwellen. Ich war bei Mercedes, die hatten keine entsprechende Strecke, wodurch wir das auch nicht testen konnten. Durch das wippen an der Heckklappe ist dieses Geräusch hörbar, die gleiche E-Klasse an der anderen Hebebühne machte jedoch das gleiche Geräusch. Es ist unglaublich nervig, wenn man etwas unebene Straßen befährt. Der Mitarbeiter meinte Ich solle das weiter beobachten, falls es nochmals auftritt soll Ich ihm ne Mail mit der Aufnahme schicken, dann wird er sich mit Kollegen überlegen wie er das lokalisieren soll. Wollte aber erstmal schauen, ob es bei jemandem von euch auftretet nzw. ob das "normal" ist.

Ich danke euch im Vorraus.

Hier die Aufnahme,bitte laut stellen, beachtet vor allem die Sekunden 2-3 ; 7-10 ; 16-18 (Bodenschwelle):

https://youtu.be/gJw4xxeE6WY

Viele Grüße

tutinac

Beste Antwort im Thema

Hab es jetzt bei der Beschwerdestelle in Maastricht gemeldet! Setzen sich mit der Niederlassung in Verbindung!
Kann net sein das ein Auto das einen NP von 75teuro hatte, an der HA poltert wie ein Lada!

151 weitere Antworten
151 Antworten

Zitat:

@adhoma1 schrieb am 13. Juli 2019 um 00:41:34 Uhr:


Es erstaunt mich, dass hier nicht mehr Äußerungen kommen. Das Problem ist wohl nicht mehr aktuell.
Sollte man da tatsächlich bei aktuellen Modellen nachgebessert haben ?

Unser zweiter 213er hat die die selben Probleme. Einige Fahrern fällt das klappern auch nicht auf. Da muss man schon aufmerksam sein. Mir ist auch aufgefallen das die Stoßdämpfer bei Zuladung sehr schwach sind.

Ich habe dasselbe Thema bei meinem E350d aus 04/2019 links vorne.

Zunächst hatte der Meister alle Verschraubungen an der Vorderachse und Lenkung nachgezogen...ohne Ergebnis.

Stoßdämpfer sind jetzt bestellt, 3 Wochen Lieferzeit....

Also auch bei den aktuellen Modellen geht das Spiel weiter.

Ist halt das alte Modelljahr, eine Änderung kann frühestens mit dem neuen Modelljahr kommen.

Zitat:

@EatonKompressor schrieb am 13. Juli 2019 um 00:50:22 Uhr:



Zitat:

@adhoma1 schrieb am 13. Juli 2019 um 00:41:34 Uhr:


Es erstaunt mich, dass hier nicht mehr Äußerungen kommen. Das Problem ist wohl nicht mehr aktuell.
Sollte man da tatsächlich bei aktuellen Modellen nachgebessert haben ?

Unser zweiter 213er hat die die selben Probleme. Einige Fahrern fällt das klappern auch nicht auf. Da muss man schon aufmerksam sein. Mir ist auch aufgefallen das die Stoßdämpfer bei Zuladung sehr schwach sind.

Öhh was heisst das bei dir? Dato fahre ich den 4ten S213. Wir fahren im Sommer immer nach Frankreich oder Österreich in Urlaub. Sprich: 4x Personen + 2x Vierbeiner + große Thule Box auf dem Dach + 4er Thule Fahrradträger am Heck und im Kofferraum noch so alles was 3x Mädels für 4-5 Wochen so alles brauchen bzw. oben nicht mehr reinpasst. Ist uns bisher nie was aufgefallen...

Ähnliche Themen

Ich glaube zu wissen daß der Kombi andere Dämpfer hat, vor allem an der Hinterachse.

Unsere 213er sind Limousinen und zudem als Taxe zugelassen. Bei beiden wurden die Dämpfer auf Kulanz getauscht. Einmal bei 80tkm und einmal bei 105tkm.

Die Kombis haben hinten eine Luftfederung mit automatischem Niveauausgleich.

Zitat:

@delvos schrieb am 28. Juli 2019 um 11:58:44 Uhr:


Die Kombis haben hinten eine Luftfederung mit automatischem Niveauausgleich.

Ich weiß 🙂. Hatte Nahezu jedes E-Klasse T-Modell Serie ob per Hydraulik oder Luft.

Hallo,

Ich habe das Problem auch .. 220d 4matic Limo mit 19 Zoll Amg-Felgen, gebaut im April 2018. Der Wagen hat rund 38.000 km. Vor einem Monat hat es angefangen - es nervt extrem. Was ist denn mittlerweile letzter Stand? Gibt es neue Bauteile?

Ich wollte nächste Woche beim Händler vorbeischauen..

Pascal

Hallo,

Ich bin neu hier.
Habe mir nach 3 Jahren Sterneabstinenz (3 Jahre ,Kia Sorento, volle Hütte, 100.000Km, kein klappern, poltern, knacksen, 3x Kundendienst sonst nichts, wieder einen Stern geholt.
Ja was soll ich sagen, ich bin wieder im MB-Qualitätsdesaster, welches ich seit nunmehr 25 Jahren
(mit 3 Jahren Unterbrechung) kenne, angekommen.
Habe mir Privat einen S213 T-Model 450 4matic (gebraucht, 6Monate, 43% unter LP) zugelegt,
wollte wieder 6 Benzin-Pötte (keine Lust mehr auf Traktor).
Auch ich hatte dieses poltern von hinten rechts bei schlechter Fahrbahn, wer das nicht hört ist entweder taub, oder hat die serienmäßige Klapperausstattung von Daimler nicht eingebaut bekommen.

Meine Maßnahmen damit Ruhe einkehrte sind Folgende:

- Verkleidung hinten rechts im Kofferraum (hat einen Griff zum abnehmen) wackelt erbärmlich,
mit Filz auskleiden damit es eingebaut fest sitzt.
- Warndreieck und Abschleppschraube unterm Kofferraumboden liegen mehr oder weniger lose
in Hartplastikverkleidung (mit Filz auskleiden),sollten mal bei Kia nachschauen wie man das professionell macht.
-die allerwichtigste Maßnahme ist: die Klappbox inklusive des Styroporteil in das die Klappbox
eingeschoben wird auszubauen und gleich auf den Müll zu werfen.

Zitat:

@agzk schrieb am 13. November 2019 um 09:00:33 Uhr:


Hallo,

Ich bin neu hier.
Habe mir nach 3 Jahren Sterneabstinenz (3 Jahre ,Kia Sorento, volle Hütte, 100.000Km, kein klappern, poltern, knacksen, 3x Kundendienst sonst nichts, wieder einen Stern geholt.
Ja was soll ich sagen, ich bin wieder im MB-Qualitätsdesaster, welches ich seit nunmehr 25 Jahren
(mit 3 Jahren Unterbrechung) kenne, angekommen.
Habe mir Privat einen S213 T-Model 450 4matic (gebraucht, 6Monate, 43% unter LP) zugelegt,
wollte wieder 6 Benzin-Pötte (keine Lust mehr auf Traktor).
Auch ich hatte dieses poltern von hinten rechts bei schlechter Fahrbahn, wer das nicht hört ist entweder taub, oder hat die serienmäßige Klapperausstattung von Daimler nicht eingebaut bekommen.

Meine Maßnahmen damit Ruhe einkehrte sind Folgende:

- Verkleidung hinten rechts im Kofferraum (hat einen Griff zum abnehmen) wackelt erbärmlich,
mit Filz auskleiden damit es eingebaut fest sitzt.
- Warndreieck und Abschleppschraube unterm Kofferraumboden liegen mehr oder weniger lose
in Hartplastikverkleidung (mit Filz auskleiden),sollten mal bei Kia nachschauen wie man das professionell macht.
-die allerwichtigste Maßnahme ist: die Klappbox inklusive des Styroporteil in das die Klappbox
eingeschoben wird auszubauen und gleich auf den Müll zu werfen.

Bei all unseren 213ern waren es bis jetzt die Stoßdämpfer. Die Stoßdämpfer geben zudem auch schnell nach sollten sie gefordert werden.

Ständig knackt auch die Vorderachse bei eingeschlagenem Lenkrad und Beanspruchung.

In dieser Hinsicht war der 212er nahezu verschleißfrei. Stoßdämpfer hielten locker mehr als 300tkm und die Aufhängung machte selten Probleme.

Mal sehen wie es weiter geht. Die ersten 213er kommen in der Flotte jetzt auf die 200tkm zu.

In 12 Jahren hatte ich drei Renault Espace als Firmenwagen und jetzt Fahre ich S213T. Der Motor und Fahrkomfort sind beim MB doch viel besser aber die Geräusche im Innenraum finde ich schlechter. In 12 Jahren musste ich nie zur Renault Werkstatt fahren und in einem Jahr mit MB mehrmals (Motorhaube, Klappern, AdBlue Anzeige, Ruckrüfe...) habe etwas anderes erwartet

Hallo, ich bin neu hier.
Nach 3 Jahren Sternabstinenz (3 Jahre Kia Sorento, volle Hütte, 100.000KM, kein klappern, poltern, knacksen, knistern, 3x Kundendienst, sonst nichts, habe ich mir wieder einen Stern geholt.
Habe mir Privat einen S213 tmodel 450 4matic, gebraucht, 6 Monate, 43% unter LP gekauft, da ich wieder 6 Benzin-Pötte wollte (hatte keine Lust mehr auf Traktor).
Ja und was soll ich sagen, ich bin wieder in der MB-Qualitätshölle, die ich seit 25 Jahren mit 3 Jahren Unterbrechung kenne, angekommen.
Auch bei mir polterte es von hinten rechts bei schlechten Fahrbahnverhältnissen, wer das nicht hört, ist entweder Taub, oder hat die serienmäßige Klapperausrüstung von MB nicht eingebaut bekommen.

Meine Maßnahmen damit endlich Ruhe einkehrte sind folgende:
- Verkleidung hinten rechts im Kofferraum (hat einen Griff zum abnehmen) wackelte erbärmlich.
abnehmen und mit Filz auskleiden für einen festen Sitz im montierten Zustand.
- Warndreieck und Abschleppschraube unterm Kofferraumboden wackeln mehr oder weniger in der Hartplastikverkleidung (mit Filz auskleiden), MB sollte mal bei Kia schauen wie man das professionell
löst.
- die allerwichtigste Maßname: Klappbox unterm Kofferaumboden rechte Seite inklusive Styroporteil in welches die Klappbox geschoben wird ausbauen, und am besten gleich in den Müll werfen.

Wie gesagt, seitdem herrscht bei mir angenehme Ruhe.
Es mag sein, dass bei anderer es tatsächlich am Stoßdämpfer liegt, aber zuerst würde ich meine beschriebenen Klapperquellen beseitigen, wenn es dann immer noch poltert, dann ab zum Freundlichen.
beseitigen, wenn es dann immer noch poltert

Kann ich bestätigen. Die Klapp(er)box und der Haken klappern.

Eine Rolle Malerflies (selbstklebend) ist das Zauberwort. Traurig, dass MB das schlechter hinbekommt als Kia oder VW.

Ich habe ebenfalls das gleiche poltern bei meinem E400d von der HA ausschließlich rechts bei Überfahren von Kanaldeckel oder anderen Unebenheiten. Allerdings wurde bei mir bereits 2x der Dämpfer gewechselt. Ohne Erfolg. Beim letzten Besuch in der Werkstatt habe ich schon gesagt dass ich mir das als Ursache nicht vorstellen kann. Habe im Jänner wieder einen Termin, glaube aber dass es irgendwo vom Tank oder adblue Behälter kommen könnte da bei ganz vollem Tank das Geräusch gedämpfter ist. Klapperbox ist bereits draußen und Haken habe ich zusätzlich befestigt.
Lg
Roman

Mein E400d war jetzt zum vereinbarten Termin in der Werkstatt und diesmal hat man sich bei der Diagnose offensichtlich Mühe gegeben. Es dürfte sich um den Luftbalg der hinteren Luftfedern (T- Modell) handeln. Diese wurde bestellt und übernächste Woche eingebaut. Bin schon gespannt und werde berichten.
LG
Roman

Deine Antwort
Ähnliche Themen