E220 CDI Reicht der?

Mercedes E-Klasse W211

Moin zusammen,

nachdem ich mich eigentlich für ein anderes Firmenfahrzeug entschieden habe, aber meine Firma bessere Konditionen bei Daimler als bei Audi bekommt habe ich mir nun statt eines A6 2,7 TDi einen MB E220 CDI Limo Avantgarde mit Automatikgetriebe ausgesucht.
Für mich stellt sich nur die Frage, ob die 170 PS für dieses schwere Auto ausreichen?
Ich habe vorher mal den C220 CDI mit der 150 PS Maschine gehabt, der nach dem Softwareupdate sehr träge war.
Der E wiegt ja doch ein bißchen mehr als der C. Außerdem war der Motor im C ab 140 km/h sehr sehr laut.
Was meint Ihr dazu? Ich bin kein Raser sondern eher der gemütliche Fahrer. Dennoch wenn ich mal überholen will, soll da schon etwas da sein

Beste Antwort im Thema

Mach dir mal keine großen Sorgen. Der Motor ist schon recht zügig mit seinen 170 PS.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hört sich doch alles sehr gut an.
Freue mich schon auf den E. Habe früher mal einen "Rostie" E230 / W210 / 9 Jahre gefahren und war von dem Fahrwerk und dem Motor begeistert.
Bloß der Rost hat uns getrennt.
Aber zwischen W210 und W211 liegen ja auch Welten.

Hey!

Sei unbesorgt, das Ding schiebt gewaltig an. 400nm sind eine Ansage. Das schaffen viele V6 Benziner nicht und der A6 2.7 fährt dir sicher nicht weg (seit der Modellpflege vielleicht, aber die von davor definitiv nicht). Ab 150 oder 160 lässt der Vortrieb bissl nach, aber das tun alle kleineren Diesel. Für zügiges Fahren reicht der Motor, der wird auch bergauf auf der Bahn souverän schneller. Die Situationen, wo man sich ärgert, daß bei 220 oder leicht drüber Schluß ist sind doch eher selten. Laufkultur ist für´n Diesel-4er gut, das ist so. Wer auf´s Budget achten muß, der macht hier nicht viel falsch und viel richtig.

Grüße
Mika

sorry,

ihr tut grad so als ob drehmoment das höchste gut sei.
drehmoment ohne leistung ist nichts.
klar der 220 läuft nicht schlecht, aber letztlich fehlt ihm die gewisse leistung.
in eine e-klasse gehört mit verlaub mindestes ein 6 zylinder.
am besten benziner, denn diesel klingen schrecklich.

Wenn du eher gemütlich fährst, wirst du angenehm überrascht werden!

Ich fahre den Vor-Mopf E220cdi T und bin mit den 150PS zufrieden.

Als ich den Mopf E220cdi Limo mit 170PS mal gefahren bin, war das schon ein deutlicher Unterschied!

Bin mir sicher, dass du Gefallen an ihm finden wirst!

Gruß
Kaaa

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von quastra


na das beruhigt mich ja ein bißchen.
Probefahrt bringt eh nichts mehr, da das Auto schon bestellt ist.....

Hi,

Du kannst beruhigt sein, du hast gut bestellt, der Motor ist top. Ich schleppe mit dem 220CDI/170PS (Automat) hin und wieder einen Hänger, er reicht auch da vollkommen aus.

Die Laufruhe ist OK. Die Lautstärke von dem kleinen Traktormotor ist eigendlich kaum wahrnehmbar, ab 40 - 60 KM/H hör ich den Motor nicht mehr, ausser du drehst ihn in die Drehzahlsperre rein, dann nagelt er ordentlich.....

Sparsam ist er auch, wo er mehr saugt ist im Stau. Hab ihn jetzt 13 Monate und 29.000 KM, der Motor ist TOP. Willst du mehr? musst du mehr zahlen, so einfach ist das.

Bin beim Schnittverbrauch auf die knapp 30.000 KM auf 8 L, da ist aber alles dabei, viel Kurzstrecke, Stadt, Landstrasse, AB und Hängerfahrten.

PS: habe meinen 2000 km lang vorsichtig und zurückhaltend eingefahren, kannst ja schon mal drüber nachdenken ob du es auch machst oder nicht.

MFG LEUK

Hallo Zusammen,
ich kann den E 220 CDI Mopf nur empfehlen, hatte ihn mal als Leihwagen und war mit der Leistung sehr zufrieden.
Ich fahre zur Zeit einen E 350 Mopf und einen SL 500, also bin ich von der Leistung etwas verwöhnt. Wenn ich ganz ehrlich bin, spiele ich mit dem Gedanken, mir als nächstes Auto einen E 220 CDI zu kaufen. Allerdings dann schon einen W 212. Die Relation von Spritverbrauch und Leistung ist für eine E Klasse einfach einmalig.

Gruß
Gerlof

Hallo qustra,

Du wirst nicht enttæuscht sein.

Freu Dich auf den neuen Wagen.

Zitat:

Original geschrieben von call_me_mika


Sei unbesorgt, das Ding schiebt gewaltig an. 400nm sind eine Ansage. Das schaffen viele V6 Benziner nicht

Zur Aussagekraft des Motordrehmomentes empfehle ich Dir diese Lektüre:

http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf

Ansonsten: Der 170PS-Diesel reicht eigentlich für alle Situationen aus. Mehr Leistung "braucht" eigentlich niemand wirklich. Es ist zwar schön, mit einem E500 und 388PS durch die Lande zu gurken, aber ob das wirklich Sinn macht, ist eine ganz andere Frage 😉

Gruss

im stadtverkehr ist er optimal. ich hatte ihn paar tage und war begeistert wuie gut er vom fleck kommt. sehr schöner anzug. auf der autobahn war er zwar sehr komfortabel, aber überholmanöver haben recht lange gedauert. da liegt eine leichte schwäche. der verbrauch war beeindruckend. bin abends locker durch die stadt nach hause und hatte 7.3l auf der uhr. sehr vernünftig für die größe des fahrzeugs. und insgesamt fand ich ihn auch nicht zu laut.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von call_me_mika


Sei unbesorgt, das Ding schiebt gewaltig an. 400nm sind eine Ansage. Das schaffen viele V6 Benziner nicht
Zur Aussagekraft des Motordrehmomentes empfehle ich Dir diese Lektüre:
http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf

Ansonsten: Der 170PS-Diesel reicht eigentlich für alle Situationen aus. Mehr Leistung "braucht" eigentlich niemand wirklich. Es ist zwar schön, mit einem E500 und 388PS durch die Lande zu gurken, aber ob das wirklich Sinn macht, ist eine ganz andere Frage 😉

Gruss

Hey!

Ich hatte auch Physik-Lk, keine Sorge.
;-)
Die ursprünglich Frage war der Vergleich von dem Ding mit dem 2.7 A6 (bekanntermaßen 6-Zylinder und 180PS bis zur Modellpflege). Dem TE ging es offenbar um die 10 PS weniger. Und die sind eben nicht entscheidend für den Fahreindruck, meine ich. Dem müsstest du dich ja anschließen, oder? Meine Aussage bezog sich darauf, daß man mit dem Vierzylinder aus 2,2l in etwa das gleich erreicht hat wie mit den 2,7 Litern im Audi. Das gilt für die Leistung und auch das maximale Drehmoment. Insgesamt macht der Motor keinen schlechteren Eindruck, darum ging es hier. Die Drehmomentkurve ist füllig genug, man hat nicht den Eindruck, daß man am falschen Ende gespart hat. Vom Geräusch her machen die 2 Zylinder Unterschied am meisten aus (mehr vom Klang her als von der Lautstärke), nicht vom Fahren her. Und bevor der Hinweis kommt: mir ist klar, daß beim Audi technisch mehr ginge und das (vergleichweise) niedrige maximale Drehmoment dem Getriebe geschuldet ist, denn das konnte zu dem Zeitpunkt nicht mehr vertragen (da gibt es nämlich das stufenlose, was du im Beitrag ja auch erklärt hast).

Grüße
Mika

Zitat:

Original geschrieben von call_me_mika


Meine Aussage bezog sich darauf, daß man mit dem Vierzylinder aus 2,2l in etwa das gleich erreicht hat wie mit den 2,7 Litern im Audi.

Hallo Mika,

wenn sich die Aussage auf den 2.7 TDI des Audi bezieht, warum schreibst Du dann was von "V6 Benzinern"? 😕

Gruss

P.S.: Deinen letzten Beitrag habe ich unsichtbar gemacht. Persönliche Beleidigungen sehen wir bei MT nicht gerne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen